Ludwigshöhe
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Ortsgemeinde Ludwigshöhe |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-RP | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | ||||||
Landkreis: | Mainz-Bingen | ||||||
Verbandsgemeinde: | Rhein-Selz | ||||||
Höhe: | 86 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 2,99 km² | ||||||
Einwohner: | 559 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 187 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 55278 | ||||||
Vorwahl: | 06249 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | MZ, BIN | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 07 3 39 035 | ||||||
Adresse der Verbandsverwaltung: | Sant' Ambrogio-Ring 33 55276 Oppenheim | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Ortsbürgermeister: | Hartmut Zimmermann | ||||||
Lage der Ortsgemeinde Ludwigshöhe im Landkreis Mainz-Bingen | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Ludwigshöhe ist eine Ortsgemeinde im rheinhessischen Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rhein-Selz an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Oppenheim hat.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Ludwigshöhe liegt in der Oberrheinischen Tiefebene wenig westlich des Rheins an der alten Handelsstraße Mainz - Worms, der heutigen Bundesstraße 9, fast genau in der Mitte zwischen der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz und der Nibelungenstadt Worms.
Geschichte
Ludwigshöhe ist ein vergleichsweise junger Ort, geht aber auf das merowingische Rudelsheim zurück. Ein Dammbruch im Jahr 1819 veranlasste die Bewohner Rudelsheims auf einen nahegelegenen Hügel umzusiedeln.
Rudelsheim wurde erstmals am 21. März 766 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch,<ref>Urkunden-Nr. 1856</ref> im Regierungsjahr Pippin der Jüngere, erwähnt. Damals schenkte Franco zu seinem Seelenheil einen Weinberg in Rudolfesheim. Der Ortsname mit der Endung -heim deutet auf eine Gründung in der Zeit der Merowinger im 5. oder 6. Jahrhundert von den Franken hin. Namensgeber für den Ort war Rudolf, der am 2. oder 3. April 767 dem Kloster Lorsch einen Weinberg schenkte.<ref>Urkunde Nr. 1857</ref> Der kleine Ort ist mit 13 Urkunden im Lorscher Codex genannt.<ref>Karl Josef Minst: Lorscher Codex, Deutsch, Band III, Schenkungsurkunden Wormsgau, Urkunden 1628, 1672, 1733, 1851–1860, Lorsch 1970</ref>
Nachdem bereits die Römer den Weinbau in die Gegend gebracht hatten, wurde diese Agrarform durch die Franken übernommen. Vor allem die Klöster führten die Rebenkultivierung weiter und vervollkommneten sie.
Rudelsheim war trotz Teilerwerbs des Dorfes im jahr 1418 durch Pfalzgraf Ludwig III. reichsritterschaftlich. Diese Hoheitsrechte lage bis zum Ende des 18. Jahrhunderts bei den Freiherrn von Dienheim.
Der Ort bestand im Jahr 1496 aus 20 Häusern und gehörte zum Bistum Worms.
Im Jahr 1631 fand südlich von Rudelsheim die entscheidende Schlacht der unter dem Kommando des Schwedenkönigs Gustav Adolf stehenden protestantischen Truppen und den katholischen Spaniern statt. In deren Verlauf brannte das Dorf vollständig nieder. Der Wiederaufbau der Kirche St. Vitus dauerte bis zu seiner Fertigstellung im Jahr 1736.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurden von dem pfälzischen Kurfürsten Karl I. Ludwig (Pfalz) Wirtschafts- und Glaubensflüchtlinge aus der Schweiz in der Kurpfalz angesiedelt. Um 1700 sind drei mennonitische Familien in Rudelsheim bekannt:
- Jacob Müller mit vier Kindern <ref>Richard Warren Davis, Karen Miller: Die Schweizer Mennoniten Miller</ref>
- Hanns/Johannes Meyer ∞ Anna Baumann <ref>Hans Meyer Family Genealogy, Kent Hiestand</ref>
- Hans Jacob Hagmann/Hackmann ∞ Maria Brubacher <ref>Family Tree Maker Online: Nachkommen von Hockman</ref>
In Rudelsheim standen im Jahr 1784 43 Häuser, die Kirche St. Vitus sowie ein Gemeindehaus und -scheune.
Rudelsheim lag im Mittelalter nahe bis unmittelbar am Rhein, der – damals noch nicht begradigt – mit jedem Hochwasser seinen Lauf ändern konnte und dabei immer wieder erhebliche Schäden im Dorf anrichtete. So vernichtete das Rheinhochwasser im Jahr 1740 die Frühjahrssaat durch Überflutung der Felder, im Jahr 1758 wurde die gesamte Ernte vernichtet. Aber auch direkte Schäden an Gebäuden waren Folge der immer wiederkehrenden Hochwasser. Im Jahr 1784 überflutete des Rheinhochwasser den Ort, dass nur noch die Dächer aus den Fluten ragten. Das Hochwasser des Jahres 1799 ließ sieben, das des Jahres 1809 sechs Häuser einstürzen. Die Einwohnerzahl ging dabei kontinuierlich zurück. Viele ehemalige Rudelsheimer zogen in das höher gelegene Dienheim um. Im Jahr 1806 wurden 380, im Jahr 1815 nur noch 319 und im Jahr des entscheidenden Dammbruchs 1819 gar noch 278 Einwohner gezählt.
Der verheerende Dammbruch im Dezember 1819 führte zur Verlegung des Ortes auf einen weiter westlich gelegenen Hügel. Die Grundsteinlegung fand am 25. August 1822 statt, dem Namenstag des damaligen Landesherrn, Großherzog Ludwig I. von Hessen-Darmstadt, zu dessen Ehren das neue Dorf „Ludwigshöhe“ genannt wurde. Abbruch und Umsiedlung des alten Rudelsheim erfolgten bis 1830, die Kirche als einziges erhaltenes Gebäude fiel 1837 einem Brand zum Opfer.
Von vielen rheinhessischen Ortsnamen sind meist jüdische Familiennamen abgeleitet, z. B. Oppenheimer, Niersteiner, Dexheimer, von Dienheim, Alsheimer, Mettenheimer und auch: Rudelsheimer, die seit Ende des 17. Jahrhunderts in Amsterdam bekannt sind.
Von 1972 bis 2014 gehörte Ludwigshöhe der Verbandsgemeinde Guntersblum und seit dem 1. Juli 2014 der Verbandsgemeinde Rhein-Selz an.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Ludwigshöhe besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „In einem silbernen Schildfuß ein blauer, von roten Flammen umgebener Kessel mit der Aufschrift St.VITUS, der auf das Patrozinium der katholischen Kirchengemeinde hinweist, darüber in Blau einen steigenden, achtmal in Rot und Silber geteilten goldenen, gekrönten bunten Löwen mit goldenem Schwert in der rechten Vorderpranke“.
Wirtschaft
Das VDP Weingut Brüder Dr. Becker produziert seine Weine in Ludwigshöhe.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Jacob Becker (1864–1949), Arzt und Reichstagsabgeordneter
- Johann Becker (1869–1951) deutscher Politiker (DVP), MdR, Reichswirtschaftsminister
Siehe auch
- Schloss Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben in der Pfalz
- Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigshöhe
- Liste der Naturdenkmale in Ludwigshöhe
Literatur
- Karl Josef Minst: Lorscher Codex, Deutsch, Lorsch 1970, Urkunden Nrn.: 1628, 1672, 1733, 1851–1860.
- Karl Johann Brilmayer: Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart, Gießen 1905, S. 268–270.
- Henning Kaufmann: Rheinhessische Ortsnamen, München 1976, S. 136–137.
- Literatur über Ludwigshöhe in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Appenheim | Aspisheim | Bacharach | Badenheim | Bingen am Rhein | Bodenheim | Breitscheid | Bubenheim | Budenheim | Dalheim | Dexheim | Dienheim | Dolgesheim | Dorn-Dürkheim | Eimsheim | Engelstadt | Essenheim | Friesenheim | Gau-Algesheim | Gau-Bischofsheim | Gensingen | Grolsheim | Guntersblum | Hahnheim | Harxheim | Heidesheim am Rhein | Hillesheim | Horrweiler | Ingelheim am Rhein | Jugenheim in Rheinhessen | Klein-Winternheim | Köngernheim | Lörzweiler | Ludwigshöhe | Manubach | Mommenheim | Münster-Sarmsheim | Nackenheim | Nieder-Hilbersheim | Nieder-Olm | Niederheimbach | Nierstein | Ober-Hilbersheim | Ober-Olm | Oberdiebach | Oberheimbach | Ockenheim | Oppenheim | Sankt Johann | Schwabenheim an der Selz | Selzen | Sörgenloch | Sprendlingen | Stadecken-Elsheim | Trechtingshausen | Uelversheim | Undenheim | Wackernheim | Waldalgesheim | Weiler bei Bingen | Weinolsheim | Welgesheim | Wintersheim | Wolfsheim | Zornheim | Zotzenheim