Rudolf Hilferding


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:HilferdingRudolf.jpg
Rudolf Hilferding

Rudolf Hilferding (* 10. August 1877 in Wien; † 11. Februar 1941 in Paris) war ein deutscher Politiker und Publizist österreichischer Herkunft. Als marxistischer Theoretiker und Ökonom war er in der Weimarer Republik zweimal Reichsfinanzminister. Mit dem Hauptwerk Das Finanzkapital begründete er die spätere Theorie vom Staatsmonopolistischen Kapitalismus. Von 1904 bis 1925 war er mit Max Adler Herausgeber der Marx-Studien.

Leben

Hilferding war Kind des jüdischen Kaufmanns Emil Hilferding und dessen Frau Anna geb. Liß. 1904 heiratete er Margarete Hönigsberg, eine österreichische Lehrerin, Ärztin, Sozialdemokratin, Frauenrechtlerin und Individualpsychologin. Die Ehe wurde 1922 geschieden. 1923 heiratete Hilferding die Ärztin Rose Lanyi, die geschiedene Frau von Curt Thesing.<ref name=adsd>Rose Hilferding, bei Archiv der sozialen Demokratie</ref>

Von 1896 bis 1901 studierte Hilferding an der Universität Wien Medizin. Daneben befasste er sich mit Nationalökonomie und Finanzwirtschaft. Während der Studienzeit nahm er Kontakt zur Sozialdemokratischen Partei auf und trat der sozialdemokratischen Studentenvereinigung bei. Nach der Promotion 1901 praktizierte Hilferding zunächst als Arzt, 1906 wechselte er als Dozent für Nationalökonomie an die neugegründete Parteischule der SPD in Berlin, schied aber bereits im folgenden Jahr nach einer Ausweisungsandrohung seitens der preußischen Polizei wieder aus und arbeitete von 1907 bis 1915 als politischer Redakteur und später Schriftleiter des SPD-Zentralorgans Vorwärts.

1915 bis 1918 war er Feldarzt im Sanitätswesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte. Hilferding war ab 1917 Mitglied der linkeren USPD und von 1918 bis 1923 Chefredakteur des USPD-Zentralorgans Freiheit, das mit dem Vorwärts konkurrierte. Kurt Tucholsky meinte später polemisch, Hilferding sei ein Vertreter des Reichsverbands zur Bekämpfung der Sozialdemokratie.<ref>Kaspar Hauser: Dienstzeugnisse. In: Die Weltbühne. 3. März 1925, S. 329.</ref>

Datei:Bundesarchiv Bild 102-07317, Berlin, Empfang der Reichs- und Staatsbehörden.jpg
Rudolf Hilferding im Gespräch mit Otto Braun (rechts) und Paul Löbe (links), Aufnahme aus dem Jahr 1930

Hilferding engagierte sich im Folgenden für den Wiederanschluss der USPD an die SPD, der 1922 vollzogen werden konnte.

Im ersten Kabinett der Großen Koalition mit Gustav Stresemann als Reichskanzler war er vom 13. August bis zum 6. Oktober 1923 Reichsfinanzminister. Von 1920 bis 1925 war er Mitglied im Vorläufigen Reichswirtschaftsrat.<ref>Boris Schilmar: Der Europadiskurs im deutschen Exil 1933–1945. Oldenbourg, München 2004, ISBN 3-486-56829-9, Anhang S. 365</ref> Von 1924 bis 1933 saß er als Abgeordneter für die SPD im Reichstag. Von 1923 bis 1933 war er Mitglied des Senats der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Unter Reichskanzler Hermann Müller (SPD) übernahm er 1928 erneut das Amt des Finanzministers. In diesem sogenannten „Kabinett der Persönlichkeiten“ enttäuschte Hilferding die Erwartungen auch seiner eigenen Partei (nach Hagen Schulze galt er als „notorischer Faulpelz“) und verlor sein Amt nach dem New Yorker Börsencrash Ende Dezember 1929, weil er an der Reichsbank vorbei Kassenkredite für das Reich aufnehmen wollte.<ref>Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte. Band 7, Stuttgart 1984, S. 706.</ref>

1933 ausgebürgert, ging er zunächst nach Zürich, ab 1938 lebte er in Frankreich. Er arbeitete für den Exilvorstands der SPD (SoPaDe), ohne dessen Mitglied zu sein. 1934 verfasste er das Prager Manifest, mit dem der Exilvorstand der Partei unter dem Druck der innerparteilichen Oppositionsgruppen Revolutionäre Sozialisten Deutschlands und „Neu Beginnen“ zum revolutionären Umsturz des nationalsozialistischen Regimes aufrief.

Nach der deutschen Besetzung Frankreichs wurde Hilferding in Marseille von den französischen Behörden verhaftet und am 9. Februar 1941 an die Gestapo ausgeliefert.<ref>February 1941 - Social democrats turned over to Germany (Memento vom 7. Februar 2012 im Internet Archive)</ref> Zwei Tage später starb er unter ungeklärten Umständen im Pariser Gestapo-Gefängnis, nachdem er schon auf dem Weg dorthin schwerer Folter ausgesetzt war.

Seine frühere Frau Margarete Hilferding wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert und im selben Jahr in Treblinka ermordet, sein zum Katholizismus konvertierter Sohn Karl kam in einem Außenlager in KZ Auschwitz um. Peter Hilferding, der jüngere Bruder von Karl, überlebte die NS-Zeit im neuseeländischen Exil. Rose Hilferding war 1940 im Pariser Exil von Rudolf Hilferding getrennt worden und flüchtete im Mai 1941 in die USA, wo sie 1959 starb.<ref name=adsd/>

Bedeutung

Hilferding gilt wegen seiner Herkunft als wichtiger Vertreter des so genannten Austromarxismus. Mitte der 1920er Jahre, nach der Wiedervereinigung von SPD und USPD, wurde er als „führender theoretischer Kopf der Partei“ (SPD) angesehen. Friedrich Stampfer bezeichnete Hilferding als Meister in der Kunst, die marxistischen Lehren den praktischen Bedürfnissen entsprechend zu adaptieren.

Sein theoretisches Hauptwerk Das Finanzkapital von 1910 und die darauf aufbauende Theorie des Organisierten Kapitalismus war die Basis für die sozialdemokratische Entwicklung hin zum Reformismus und Demokratischen Sozialismus.

Als Teilnehmer auf der Geheimkonferenz der Friedrich List-Gesellschaft im September 1931 über Möglichkeiten und Folgen einer Kreditausweitung blockierte er den Lautenbach-Plan – denn, so Hilferding, im Wesentlichen sei die kapitalistische Krise nur durch ihre „Selbstheilung“ behebbar.<ref>Knut Borchardt, Hans Otto Schötz (Hrsg.): Wirtschaftspolitik in der Krise. Die (Geheim-)Konferenz der Friedrich List-Gesellschaft im September 1931 über Möglichkeiten und Folgen einer Kreditausweitung. Baden-Baden 1991, S. 280.</ref><ref>Heinrich August Winkler, Elisabeth Müller-Luckner: Die Deutsche Staatskrise 1930-1933. Oldenbourg 1992, S. 120: „Nur noch Hilferding und Lansburgh erwarteten alles von der Selbstheilung.“</ref>

Gedenken

Datei:SarahEwart-138.JPG
Gedenktafeln am Reichstag

Werke

  • Kriegskapitalismus. In: Arbeiter-Zeitung., Wien 1915.
  • Böhm-Bawerks Marx-Kritik. In: Marx-Studien. Blätter zur Theorie und Politik des wissenschaftlichen Sozialismus. Band 1, Wien 1904, S. 1–61 (Reprint: Auvermann, Glashütten (Taunus) 1971) mxks.de (PDF, 1,5 MB).
  • Das Finanzkapital. In: Marx-Studien. Blätter zur Theorie und Politik des wissenschaftlichen Sozialismus. Band 3, Wien 1910, V–477 (Reprint: Auvermann, Glashütten 1971).
  • Organisierter Kapitalismus. Referate und Diskussionen vom Sozialdemokratischen Parteitag 1927 in Kiel. s.n., Kiel 1927.

Literatur

  • Wilfried GottschalchHilferding, Rudolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 137 f. (Digitalisat).
  • Encyclopaedia Judaica (1971)
  • Günter Krause: Anmerkungen zu Rudolf Hilferding aus historischem Anlaß: 100 Jahre „Zur Geschichte der Werttheorie“. In: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Heft I/2003.
  • Jerry Coakley: Hilferding’s Finance Capital. Capital and Class, Band 17, S. 134–141.
  • Jerry Coakley: Hilferding, Rudolf. In: Philip Arestis, Malcolm C. Sawyer: A Biographical Dictionary of Dissenting Economists. Eldgar, Cheltenham 2000, S. 290–298.
  • W. Gottschalch: Strukturveränderungen der Gesellschaft und politisches Handeln in der Lehre von Rudolf Hilferding. Duncker & Humblot, Berlin 1962 (Soziologische Abhandlungen. 3).
  • J. Greitens: Finanzkapital und Finanzsysteme, „Das Finanzkapital“ von Rudolf Hilferding. metropolis, Marburg 2012.
  • M. C. Howard, J. King: Rudolf Hilferding. In: W. J. Samuels (Hrsg.): European Economists of the Early 20th Century. Band II. Eldgar, Cheltenham 2003, S. 119–135.
  • J. Milios: Rudolf Hilferding. In: Encyclopedia of International Economics. Band 2. Routledge, 2001, S. 676–679.
  • G. Sandleben: Nationalökonomie und Staat. Zur Kritik der Theorie des Finanzkapitals. VSA, Hamburg 2003.
  • W. Smaldone: Rudolf Hilferding: The Tragedy of a German Social Democrat. Northern Illinois University Press, 1998.
  • W. Smaldone: Rudolf Hilferding. Dietz, Bonn 2000.
  • E. P. Wagner: Rudolf Hilferding: Theory and Politics of Democratic Socialism. Atlantic Highlands Humanities Press, New Jersey 1996.
  • J. Zoninsein: Monopoly Capital Theory: Hilferding and Twentieh-Century Capitalism. Greenwood Press, New York 1990.
  • J. Zoninsein: Rudolf Hilferding’s theory of finance capitalism and todays world financial markets. In: P. Koslowski (Hrsg.): The Theory of Capitalism in the German Economic Tradition. Springer, Berlin/Heidelberg 2000, S. 275–304.
  •  Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3., erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1. über Rudolf Hilferding als MdR
  • Eberhard Fromm: Vom Kinderarzt zum Reichsfinanzminister. In: Berlinische Monatsschrift. 8/1997 beim Luisenstädtischen Bildungsverein (Biografie).

Weblinks

Commons Commons: Rudolf Hilferding – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />