SriLankan Airlines
SriLankan Airlines | ||
---|---|---|
Logo der SriLankan Airlines | ||
Airbus A340-300 der SriLankan Airlines | ||
IATA-Code: | UL | |
ICAO-Code: | ALK | |
Rufzeichen: | SRILANKAN | |
Gründung: | 1979 (als Air Lanka) | |
Sitz: | Katunayake, Sri Lanka Sri Lanka | |
Drehkreuz: | ||
Heimatflughafen: |
Bandaranaike International Airport | |
Unternehmensform: | Limited | |
IATA-Prefixcode: | 603 | |
Leitung: | Kapila Chandrasena(CEO)<ref name="about">SriLankan Airlines: About us</ref> | |
Mitarbeiterzahl: | 4.998<ref name=report2012/> | |
Umsatz: | 77,1 Milliarden Sri-Lanka-Rupie<ref name=report2012>SriLankan Airlines Annual Report (PDF; 1,5 MB) 5. September 2012</ref> (etwa 462 Millionen Euro) | |
Fluggastaufkommen: | 9,584 Millionen (2010)<ref name=report2012/> | |
Allianz: | oneworld<ref name="datum"/> | |
Vielfliegerprogramm: | FlySmiLes | |
Flottenstärke: | 21 (+ 11 Bestellungen) | |
Ziele: | International | |
Website: | srilankan.com |
SriLankan Airlines (bis 1999 Air Lanka) ist eine sri-lankische Fluggesellschaft mit Sitz in Katunayake und Basis auf dem dortigen Bandaranaike International Airport sowie Mitglied der Luftfahrtallianz oneworld.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
SriLankan Airlines wurde am 10. Januar 1979 unter dem Namen Air Lanka als Nachfolgegesellschaft der insolventen Air Ceylon gegründet.<ref>Flight International, 14. März 1990</ref> Die Aufnahme des Flugbetriebs erfolgte im September 1979 mit zwei geleasten Boeing 707, mit denen die Flughäfen Bangkok, Mumbai, Frankfurt am Main, London, Zürich, Chennai, Malé und Singapur von Colombo angeflogen wurden. Im ersten Jahr beförderte Air Lanka ca. 250.000 Passagiere. Ab Oktober 1980 setzte die Gesellschaft erstmals eine geleaste Lockheed L-1011 ein. Diese Maschinen wurden in den 1980er-Jahren zum Standardflugzeug auf den Langstrecken. Zudem leaste das Unternehmen von 1984 bis 1987 nacheinander zwei Boeing 747-200 der Qantas, um Ziele wie London oder Frankfurt auch bei hoher Passagierauslastung bedienen zu können. Air Lanka wuchs kontinuierlich, auch aufgrund von Entwicklungshilfeleistungen europäischer Länder. Im Jahr 1990 wurden 26 Flugziele bedient. Ihren ersten Airbus, ein A320, stellte die Gesellschaft 1992 in Dienst. Seitdem wurden alle Flugzeuge durch neue Airbus-Maschinen ersetzt.
Im Jahr 1998 wurde eine Partnerschaft mit der in Dubai beheimateten Emirates geschlossen, die einen 40-prozentigen Anteil an der Air Lanka erwarb. Fortan übernahm Emirates zehn Jahre lang die Geschäftsführung. Die Fluggesellschaft erhielt 1999 ihren heutigen Namen und das aktuelle Logo. Emirates gab Anfang Januar 2008 bekannt, bis Ende März 2008 aus dem Management der SriLankan Airlines auszusteigen. Im Juli 2010<ref>Sri Lanka Buys Emirates’ Stake in SriLankan Airlines businessweek.com (vom 7. Juli 2010)</ref> wurde bekannt, dass die Regierung von Sri Lanka alle Anteile, die von Emirates gehalten wurden, zu einem Preis von 53 Millionen USD zurückerwarb.
Im Juni 2012 wurde bekannt gegeben, dass SirLankan Airlines bis Ende 2013 der Luftfahrtallianz oneworld beitreten werde.<ref name="oneworld">aero.de - SriLankan Airlines tritt oneworld-Bündnis bei 11. Juni 2012</ref> Der Beitritt erfolgte am 1. Mai 2014.<ref name="datum">de.oneworld.com - SriLankan Airlines to join oneworld on 1 May (englisch) 6. März 2014</ref>
Flugziele
SriLankan Airlines bedient Städte in Europa und Asien mit 60 Flugzielen in 33 Ländern teilweise im Codesharing mit Air Canada, Indian Airlines, Etihad Airways und Malaysia Airlines.<ref>Sri Lankan in code share deal with British carrier after war ends LBO (vom 30. Juli 2009)</ref><ref>Codeshare partnership expanded between Malaysia Airlines and SriLankan Airlines eTurboNews (vom 22. Juni 2009)</ref> In Europa werden die Flughäfen Paris CDG, London Heathrow, Rom-Fiumicino, Frankfurt und Mailand-Malpensa angeflogen. Seit Dezember 2011 wird der Flughafen Zürich wieder dreimal wöchentlich (montags, mittwochs, freitags) von Colombo aus angeflogen.
Die Airline ist weiterhin die größte Fluggesellschaft auf den Flughäfen von Colombo und Malé. Zwischen beiden Orten werden bis zu sechs tägliche Flüge angeboten. Weiterhin bestehen Nonstop-Verbindungen nach Malé von London-Heathrow als auch von Tokio-Narita. Im Frühjahr 2011 eröffnete SriLankan Airlines neue Strecken nach Guangzhou, China und Cochin in Indien. Ab Deutschland bedient SriLankan Airlines derzeit fünfmal wöchentlich die Strecke Frankfurt-Colombo non-stop mit Maschinen des Typs Airbus A330.
Flotte
Mit Stand August 2015 besteht die Flotte der SriLankan Airlines aus 21 Flugzeugen<ref>ch-aviation.com (englisch), abgerufen am 21. August 2015</ref> mit einem Durchschnittsalter von 9,9 Jahren:<ref>airfleets, abgerufen am 21. August 2015</ref>
Flugzeugtyp | aktiv | bestellt<ref>airbus.com - Orders & Deliveries (englisch), abgerufen am 7. Juli 2013</ref><ref>flightglobal.com - SriLankan firms A350 order (englisch), 22. Juli 2013</ref> | Anmerkung |
---|---|---|---|
Airbus A320-200 | 6 | ||
Airbus A321-200 | 2 | ||
Airbus A330-200 | 7 | ||
Airbus A330-300 | 4 | 3 | |
Airbus A340-300 | 2 | Ausmusterung bis 2016 | |
Airbus A350-900 | 8 | 3 werden geleast | |
Gesamt | 21 | 11 |
Zwischenfälle
Seit Gründung der Fluggesellschaft gab es keine Zwischenfälle in Form von Abstürzen oder dergleichen, sie wurde jedoch Opfer von zwei Anschlägen:
- Am 3. Mai 1986 wurde eine Lockheed L-1011 der Air Lanka während der Beladung auf dem Bandaranaike International Airport in Colombo durch eine versteckte Bombe zerstört. 14 Menschen kamen dabei ums Leben.<ref>Flugunfalldaten und -bericht des Unfalles vom 1986-05-03 im Aviation Safety Network</ref>
- Am 24. Juli 2001 wurden bei einem Terroranschlag der Separatistenorganisation Liberation Tigers of Tamil Eelam auf den Bandaranaike International Airport zwei Airbus A330 sowie je einen A320 und A340 zerstört. Die Gesellschaft verlor dadurch etwa die Hälfte ihrer damaligen Flotte.<ref>Daten über die Fluggesellschaft SriLankan Airlines im Aviation Safety Network, abgerufen am 8. September 2013</ref>
Siehe auch
Weblinks
- Webpräsenz der SriLankan Airlines (deutsch, englisch)
- Geschichte der Air Lanka
Einzelnachweise
<references />
Mitglieder | <div/>
<div /> Air Berlin • American Airlines • British Airways • Cathay Pacific • Finnair • Iberia • Japan Airlines • LAN • Malaysia Airlines • Qantas • Qatar Airways • Royal Jordanian • S7 Airlines • SriLankan Airlines • TAM Linhas Aéreas |
{{{Bild-Beschreibung}}} |
Zukünftig | <div/>
<div /> - | |
Ehemalig | <div/>
<div /> Aer Lingus • Canadian Airlines International • Malév • Mexicana • US Airways |