Tropisetron
Strukturformel | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Strukturformel von Tropisetron | |||||||||
Allgemeines | |||||||||
Freiname | Tropisetron | ||||||||
Andere Namen |
| ||||||||
Summenformel | C17H20N2O2 | ||||||||
CAS-Nummer |
| ||||||||
PubChem | 72165 | ||||||||
ATC-Code |
A04AA03 | ||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||
Wirkstoffklasse | |||||||||
Wirkmechanismus |
selektive Blockade zentraler 5-HT3-Rezeptoren | ||||||||
Eigenschaften | |||||||||
Molare Masse | 284.35 g/mol | ||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||
| |||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Tropisetron ist ein 5-HT3-Antagonist und wird hauptsächlich als Antiemetikum benutzt, findet mittlerweile aber auch in der Schmerztherapie Verwendung.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsgebiete
Tropisetron wird als Mittel gegen Erbrechen, Brechreiz und Übelkeit benutzt. Insbesondere gilt dies im Zusammenhang mit Chemo- und Strahlentherapie, wo es auch vorbeugend verwendet werden kann. Es findet auch Anwendung zur Prophylaxe von postoperativer Übelkeit und Erbrechen. Hierbei wurde eine Überlegenheit von Ondansetron, einem weiteren 5-HT3-Antagonisten, gegenüber Tropisetron im Vergleich zu Kosten und prophylaktischer Wirkung bei Hochrisikopatienten belegt.<ref name="RM">Roya Moazami-Benab: Ondansetron versus Tropisetron zur Prophylaxe von postoperativer Übelkeit und Erbrechen bei Hochrisikopatienten mit einem abdominellen und urologischen Eingriff unter Allgemeinanästhesie (PDF; 336 kB), Dissertation, 2008, S. 59. urn:nbn:de:gbv:18-40289</ref>
Mehrere Studien belegen eine deutliche Schmerzreduktion bei einem Teil der Patienten mit einem Fibromyalgiesyndrom.<ref name="QZ">Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS): Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms (PDF; 1,0 MB) 2012.</ref> Die Wirkung hält bei diesen Patienten relativ lange an, ohne dass die Einnahme dauerhaft erfolgen muss. Bei einem anderen Teil der Patienten ist hingegen gar keine Wirkung festzustellen.<ref name="VZ">D. Pongratz: Fibromyalgie – Eine aktuelle Standortbestimmung (PDF-Datei; 155 kB) 2006, S. 10.</ref>
Eine schmerzlindernde Wirkung wurde auch bei einigen rheumatischen Krankheiten und myofaszialen Syndromen festgestellt.<ref name="Stratz">Th. Stratz; W. Müller: Lokalbehandlung rheumatischer Erkrankungen mit dem 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten Tropisetron. In: Der Schmerz, Juni 2003, Volume 17, Ausgabe 3, S. 200–203.</ref> Die Wirkung soll bei diesen Krankheitsbildern vergleichbar mit der von Lokalanästhetika wie Lidocain oder Prilocain sein. Hierbei wurde auch ein antiphlogistischer Effekt festgestellt.<ref name="Stratz"/>
Es kann oral und intravenös verabreicht werden.
Wirkmechanismus
Tropisetron blockiert die Wirkung des Nervenbotenstoffes Serotonin an dessen Rezeptoren im Nervensystem. Die analgetische Wirkung entsteht wahrscheinlich durch die Stimulation der Nozizeptoren, die bei der Verhinderung der Aktivierung der 5-HT3-Rezeptoren entsteht.
Tropisetron wird über das Enzym CYP2D6 abgebaut.
Nebenwirkungen
Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Kopfschmerzen, Verstopfung und Durchfall. Seltener treten Bluthochdruck, Zittern, Nesselsucht und Atemnot auf.
Wechselwirkungen
Gleichzeitig eingenommene Mittel wie Antiarrhythmika, Antibiotika und einige Medikamente aus der Gruppe der Antidepressiva können eine verlängerte Herzmuskeleregung verursachen. Rifampicin und Phenobarbital vermindern die Wirkung von Tropisetron.
Einzelnachweise
<references />
Handelsnamen
Navoban
Gesundheitshinweis | Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten! |