Zinn(II)-selenid


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kristallstruktur
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Zinn(II)-selenid
Andere Namen
  • Stannousselenide
  • Tinselenide
Verhältnisformel SnSe
CAS-Nummer 1315-06-6
PubChem 6432049
Kurzbeschreibung

stahlgrauer Feststoff<ref name="Dale L. Perry"> Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 1995, S. 385 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).</ref>

Eigenschaften
Molare Masse 197,67 g·mol−1
Aggregatzustand

fest<ref name="Sigma" />

Dichte

6,18 g·cm−3<ref name="Alfa" />

Schmelzpunkt

861 °C<ref name="Alfa" />

Löslichkeit
  • nahezu unlöslich in Wasser<ref name="Alfa">Datenblatt Tin selenide, 99.999% (metals basis) bei AlfaAesar, abgerufen am 13. Oktober 2014 (JavaScript erforderlich).</ref>
  • löslich in Königswasser, Alkalisulfiden und Alkaliseleniden<ref name="Alfa" />
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung <ref name="Sigma">Datenblatt Tin(II) selenide, 99.995% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. Oktober 2014 (PDF).</ref>
06 – Giftig oder sehr giftig 08 – Gesundheitsgefährdend 09 – Umweltgefährlich

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​331​‐​373​‐​410
P: 261​‐​273​‐​301+310​‐​311​‐​501 <ref name="Sigma" />
EU-Gefahrstoffkennzeichnung <ref>Für Stoffe ist seit dem 1. Dezember 2012, für Gemische seit dem 1. Juni 2015 nur noch die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung gültig. Die EU-Gefahrstoffkennzeichnung ist daher nur noch auf Gebinden zulässig, welche vor diesen Daten in Verkehr gebracht wurden.</ref><ref name="Sigma" />
Giftig Umweltgefährlich
Giftig Umwelt-
gefährlich
(T) (N)
R- und S-Sätze R: 23/25​‐​33​‐​50/53
S: 20/21​‐​28​‐​45​‐​60​‐​61
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Zinn(II)-selenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Zinns aus der Gruppe der Selenide.

Gewinnung und Darstellung

Zinn(II)-selenid kann durch Reaktion von Zinn mit Selen bei 350 °C gewonnen werden.<ref name="DOI10.1039/TF9646000673">R. Colin, J. Drowart: Thermodynamic study of tin selenide and tin telluride using a mass spectrometer. In: Transactions of the Faraday Society. 60, 1964, S. 673, doi:10.1039/TF9646000673.</ref><ref name="Egon Wiberg, Nils Wiberg"> Egon Wiberg, Nils Wiberg: Inorganic Chemistry. Academic Press, 2001, S. 906 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).</ref>

<math>\mathrm{Sn + Se \longrightarrow SeSn}</math>

Es sind jedoch auch weitere Darstellungsmöglichkeiten aus Organozinnverbindungen bekannt.<ref name="Alan H. Cowley"> Alan H. Cowley: Inorganic Syntheses. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 047013297-3, S. 86 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).</ref>

Eigenschaften

Zinn(II)-selenid ist ein stahlgrauer Feststoff, der unlöslich in Wasser ist.<ref name="Alfa" /><ref name="Dale L. Perry" /> Die Verbindung kommt in zwei Kristallstrukturen vor,<ref name="DOI10.1007/BF02648368">Y. Feutelais, M. Majid, B. Legendre, S. G. Frics: Phase diagram investigation and proposition of a thermodynamic evaluation of the Tin-Selenium system. In: Journal of Phase Equilibria. 17, 1996, S. 40–49, doi:10.1007/BF02648368.</ref> deren Normaltemperaturvariante eine orthorhombische Kristallstruktur (a = 11,50 Å, b = 4,15 Å und c = 4,44 Å) besitzt.<ref name="DOI10.5923/j.materials.20120201.08">N. kumar, U. Parihar, R. Kumar, K. J. Patel, C. J. Panchal, N. Padha: Effect of Film Thickness on Optical Properties of Tin Selenide Thin Films Prepared by Thermal Evaporation for Photovoltaic Applications. In: American Journal of Materials Science. 2, 2012, S. 41–45, doi:10.5923/j.materials.20120201.08.</ref>

Verwendung

Zinn(II)-selenid ist ein (IV-VI)-Halbleiter mit schmaler Bandlücke und ist in Bereichen wie Low-Cost-Photovoltaik und Speicherschaltgeräten von großem Interesse.<ref name="Sigma" />

Einzelnachweise

<references />