Amsterdam Arena
Logo der Amsterdam Arena | ||||||
Amsterdam Arena | ||||||
Amsterdam Arena | ||||||
Daten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Ort | Arena Boulevard 29 Niederlande Amsterdam, Niederlande | |||||
Koordinaten | 4,9419444444444|primary | dim=500 | globe= | name= | region=NL-NH | type=landmark
}} |
Klassifikation | 4 | |||||
Baubeginn | 26. November 1993<ref name="Description: Amsterdam ArenA" /> | |||||
Eröffnung | 14. August 1996 | |||||
Erstes Spiel | 14. August 1996 Ajax Amsterdam - AC Mailand 0:3 | |||||
Oberfläche | Naturrasen | |||||
Kosten | 140 Mio. Euro<ref name="Description: Amsterdam ArenA" /> | |||||
Architekt | Rob Schuurman und Sjoerd Soeters<ref name="Description: Amsterdam ArenA">stadiumdb.com: Daten zum Stadion (englisch)</ref> | |||||
Kapazität | 53.346 Plätze<ref>amsterdamarena.nl: Stadionkapazität</ref> | |||||
Verein(e) | ||||||
| ||||||
Veranstaltungen | ||||||
|
Die Amsterdam Arena (Eigenschreibweise: Amsterdam ArenA) ist ein Fußballstadion mit schließbarem Dach im Stadtbezirk Amsterdam Zuidoost (Provinz Nordholland), der niederländischen Hauptstadt Amsterdam. Es ist mit gegenwärtig 53.346 Sitzplätzen das größte Stadion der Niederlande.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Planungen für ein modernes Fußballstadion für den Fußballclub Ajax Amsterdam bestanden schon in den 1980er Jahren. Ursprünglich war die Arena Bestandteil der Amsterdamer Kandidatur für die Olympischen Sommerspiele 1992, die allerdings an Barcelona vergeben wurden. Sie wurde am 14. August 1996 von Königin Beatrix eröffnet und hatte 50.820 Sitzplätze, zudem 52 Logen. Die Sängerin Tina Turner war die erste Künstlerin, die 1996 ein Konzert in der Arena gab. In drei Nächten hintereinander war das Stadion mit insgesamt mehr als 150.000 Menschen gefüllt. Die Arena wurde bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden genutzt.
Die Arena ist ein von der UEFA ausgezeichnetes Stadion der Kategorie 4. Der Fußballverein Ajax Amsterdam trägt in dem Stadion seine Heimspiele aus.
Als erstes europäisches Stadion verfügt die Spielstätte über ein verschließbares Dach, das eine wetterunabhängige Nutzung ermöglicht. Dieses Dach besteht aus einer Stahl-Glas-Konstruktion und hat eine Gesamtfläche von 33.625 m². Davon lassen sich wiederum 26.028 m² durch zwei bewegliche Teile (jeweils 40 x 118 m, 520 Tonnen) in 20 Minuten öffnen.
Ein Parkhaus und eine Straße liegen auf verschiedenen Ebenen unter dem Stadion. Dies erklärt die Höhe des Gebäudes von 77 Meter. Die Grundfläche beträgt 235 x 180 Meter.
Der Rasen des Stadions gilt als Schwachpunkt. Wie alle Rasen, die unter einer Dachkonstruktion wachsen, gedeiht er schlecht und muss regelmäßig erneuert werden. Grund hierfür ist hauptsächlich die mangelhafte Lichtintensität.<ref>usu.edu: Turfgrass Research. Website der University State University. Abgerufen am 28. Oktober 2011.</ref> Dies war auch der Grund, warum hier bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden nicht das Eröffnungsspiel oder das Finale ausgetragen wurde, diese fanden in den etwa gleich großen Stadien in Brüssel und Rotterdam statt. Seit 2008 wird eine neue Technik eingesetzt, die das Wachstum des Rasens mit speziellen Leuchten anregt.<ref>ajax.netwerk.to: Nieuwe techniek moet zorgen voor blijvend groen gras. Website des Ajax Fanclubs. Abgerufen am 28. Oktober 2011.</ref>
Die Zuschauer in der reinen Fußballarena ohne Leichtathletikanlage sind durch einen relativ breiten Graben vom Spielfeld getrennt. Dadurch kann auf Gitter und Zäune verzichtet werden. Dieser Graben dient gleichzeitig als Anlieferungszone und ist etwa vier Meter breit.
Bevor Ajax Amsterdam in der Arena ihre Heimspiele austrug, spielte der Verein im mittlerweile abgerissenen vereinseigenen Stadion De Meer, das in seiner Geschichte maximal rund 30.000 und zuletzt noch 19.000 Plätze fasste, und dem seinerzeit völlig veralteten, mittlerweile renovierten, 60.000 Zuschauer fassenden Olympiastadion von 1928.
Nicht nur Ajax Amsterdam ist heute in der Arena heimisch. Dort finden ebenso Konzerte und andere große Veranstaltungen statt.<ref>Konzertliste der Amsterdam ArenA (englisch)</ref>
Galerie
- Amsterdam Arena Aerial.jpg
Amsterdam Arena von oben
- Amsterdam Arena Roof Open.jpg
Amsterdam Arena mit offenem Dach
- Amsterdam Arena Roof Closed.jpg
Amsterdam Arena mit geschlossenem Dach
- Amsterdam ArenA 001.JPG
Zugangsweg zur Amsterdam Arena
- Amsterdam Arena 2.jpg
Amsterdam Arena: Ansicht auf die alten Trainingsplätze
Siehe auch
Weblinks
- amsterdamarena.nl: Webseite der Amsterdam Arena (englisch)
- english.ajax.nl: Webseite von Ajax Amsterdam (englisch)
- stadiumdb.com: Amsterdam Arena (englisch)
- worldstadiums.com: Amsterdam ArenA (englisch)
- stadionwelt.de: Bildergalerie
Einzelnachweise
<references />
Abe-Lenstra-Stadion (SC Heerenveen) | AFAS-Stadion (AZ Alkmaar) | Amsterdam Arena (Ajax Amsterdam) | Cambuur-Stadion (SC Cambuur-Leeuwarden) | De Grolsch Veste (FC Twente Enschede) | Euroborg (FC Groningen) | Feijenoord-Stadion (Feyenoord Rotterdam) | Stadion Galgenwaard (FC Utrecht) | GelreDome (Vitesse Arnheim) | Goffertstadion (NEC Nijmegen) | IJsseldeltastadion (PEC Zwolle) | König-Wilhelm-II.-Stadion (Willem II Tilburg) | Kyocera Stadion (ADO Den Haag) | Parkstad-Limburg-Stadion (Roda JC Kerkrade) | Philips-Stadion (PSV Eindhoven) | Polman-Stadion (Heracles Almelo) | Stadion De Vijverberg (BV De Graafschap) | Stadion Woudestein (Excelsior Rotterdam)
Europapokal der Landesmeister
1956 Paris |
1957 Madrid |
1958 Brüssel |
1959 Stuttgart |
1960 Glasgow |
1961 Bern |
1962 Amsterdam |
1963 London |
1964 Wien |
1965 Mailand |
1966 Brüssel |
1967 Oeiras |
1968 London |
1969 Madrid |
1970 Mailand |
1971 London |
1972 Rotterdam |
1973 Belgrad |
1974 Brüssel |
1975 Paris |
1976 Glasgow |
1977 Rom |
1978 London |
1979 München |
1980 Madrid |
1981 Paris |
1982 Rotterdam |
1983 Athen |
1984 Rom |
1985 Brüssel |
1986 Sevilla |
1987 Wien |
1988 Stuttgart |
1989 Barcelona |
1990 Wien |
1991 Bari |
1992 London
UEFA Champions League
1993 München |
1994 Athen |
1995 Wien |
1996 Rom |
1997 München |
1998 Amsterdam |
1999 Barcelona |
2000 Saint-Denis |
2001 Mailand |
2002 Glasgow |
2003 Manchester |
2004 Gelsenkirchen |
2005 Istanbul |
2006 Saint-Denis |
2007 Athen |
2008 Moskau |
2009 Rom |
2010 Madrid |
2011 London |
2012 München |
2013 London |
2014 Lissabon |
2015 Berlin |
2016 Mailand |
2017 Cardiff
UEFA-Pokal
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972 Wolverhampton und London |
1973 Liverpool und Mönchengladbach |
1974 London und Rotterdam |
1975 Düsseldorf und Enschede |
1976 Liverpool und Brügge |
1977 Turin und Bilbao |
1978 Bastia und Eindhoven |
1979 Belgrad und Düsseldorf |
1980 Mönchengladbach und Frankfurt am Main |
1981 Ipswich und Amsterdam |
1982 Göteborg und Hamburg |
1983 Brüssel und Lissabon |
1984 Anderlecht und London |
1985 Székesfehérvár und Madrid |
1986 Madrid und Berlin |
1987 Göteborg und Dundee |
1988 Barcelona und Leverkusen |
1989 Neapel und Stuttgart |
1990 Turin und Avellino |
1991 Mailand und Rom |
1992 Turin und Amsterdam |
1993 Dortmund und Turin |
1994 Wien und Mailand |
1995 Parma und Mailand |
1996 München und Bordeaux |
1997 Gelsenkirchen und Mailand |
1998 Paris |
1999 Moskau |
2000 Kopenhagen |
2001 Dortmund |
2002 Rotterdam |
2003 Sevilla |
2004 Göteborg |
2005 Lissabon |
2006 Eindhoven |
2007 Glasgow |
2008 Manchester |
2009 Istanbul
UEFA Europa League
2010 Hamburg |
2011 Dublin |
2012 Bukarest |
2013 Amsterdam |
2014 Turin |
2015 Warschau |
2016 Basel |
2017 Stockholm