Automobilbau Strohm
Automobilbau Strohm KG | |
---|---|
Rechtsform | Kommanditgesellschaft |
Gründung | 1. Oktober 1988 |
Auflösung | Mai 1995 |
Auflösungsgrund | Krankheit des Inhabers |
Sitz | Laichingen |
Leitung | Werner Strohm |
Mitarbeiter | 12 |
Branche | Automobilhersteller |
Die Automobilbau Strohm KG war ein deutscher Hersteller von Automobilen.<ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" /><ref name="Beaulieu" />
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
Werner Strohm gründete am 1. Oktober 1988 das Unternehmen in Laichingen.<ref name="Strohm-Webseite"/> Ihm zur Seite standen seine Söhne Bernd und Reiner sowie der Kfz-Meister Erwin Veiel.<ref name="Strohm-Webseite"/> Es war unter der Handelsregisternummer HRA 2469 beim Amtsgericht Ulm eingetragen.<ref>Handelsregistereintrag (abgerufen am 18. Juli 2014)</ref> Die Entwicklung von Automobilen begann, die 1990 zur Produktionsaufnahme führte.<ref name="Strohm-Webseite"/> Zeitweise beschäftigte das Unternehmen 12 Mitarbeiter.<ref name="Strohm-Webseite"/> Der Markenname lautete Strohm.<ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" /><ref name="Beaulieu" /> Vertretungen befanden sich in Maulbronn, Rehau, Waltershausen sowie in Kaiseraugst in der Schweiz.<ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" /> Im März 1994 stellte das Unternehmen auf dem Genfer Auto-Salon aus.<ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" /> Im Mai 1995 endete die Produktion, nachdem Werner Strohm erkrankte.<ref name="Strohm-Webseite"/> Automobilenzyklopädien geben den Zeitraum der Produktion davon abweichend mit 1991 bis 1994<ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" /> bzw. mit 1992 bis 1994<ref name="Beaulieu" /> an. Eine Quelle gibt an, dass 29 Fahrzeuge entstanden.<ref name="Strohm-Webseite"/> Eine andere Quelle schätzt etwa 50 bis 60 Exemplare.<ref name="Beaulieu" />
Fahrzeuge
Das Unternehmen stellte nur ein Modell her. Anfangs hieß es Tornado Turbo, nach einem Rechtsstreit im Jahre 1993 De Rella.<ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" /> Basis des Fahrzeugs war ein selbst entwickelter Stahlrohrrahmen.<ref name="Beaulieu" /> Die Karosserie ähnelte dem Lamborghini Countach.<ref name="Beaulieu" /> Für den Antrieb sorgte der V6-Motor der Renault Alpine mit Turbolader, der aus 3000 cm³ Hubraum 184 kW (250 PS) entwickelte.<ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie" /> Die Höchstgeschwindigkeit war mit 240 km/h angegeben.<ref name="Weiss, Weiser" /> Das Fahrzeug war 423 cm lang, 205 cm breit und 108 cm hoch.<ref name="Weiss, Weiser" /> Das Leergewicht betrug 1430 kg.<ref name="Weiss, Weiser" />
Literatur
- Harald Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag GmbH, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 3 P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
- Hans Peter Weiss, Roland Weiser: Replica & Cabrio Katalog, Ausgabe 1992/93. Max Verlag, Denkendorf 1992.
Weblinks
- Internetseite von R. Strohm über das Unternehmen (abgerufen am 17. Juli 2014)
Einzelnachweise
<references> <ref name="Die Internationale Automobil-Enzyklopädie">Linz, Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie.</ref> <ref name="Beaulieu">Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.</ref> <ref name="Weiss, Weiser">Weiss, Weiser: Replica & Cabrio Katalog, Ausgabe 1992/93.</ref> <ref name="Strohm-Webseite">Internetseite von R. Strohm über das Unternehmen (abgerufen am 17. Juli 2014)</ref> </references>
Aktuelle Marken: Aaglander | Abt Sportsline | AC | Alpina | Arden | Artega | Audi | Benarrow | Bitter | BMW | Borgward | Citysax | City-Stromerle | CN | E-Wolf | Ford | German E-Cars | Gumpert | Hauser | HKT | Irmscher | Isdera | Jetcar | Karabag | Lotec | Luis | Mercedes-Benz | Mercedes-Maybach | Opel | Porsche | Roding | Rudolph | Ruf | Rush | Scheib | Smart | Streetscooter | VW | Weineck | Yes
Ehemalige Marken in der BR Deutschland: ADI | AFM | AHK | AHS | Albert | Albrecht | Alpha Shark | Amphicar | ATW | Aumann | Auto Union | AWS (1948–1951) | AWS (1970–1974) | Bancroft | Bauer | Baur | Bieber | Böhler | Bohse | Brütsch | Bug | Burgfalke | CAM | CCS (1983–2003) | CCS (1990–1993) | Champion | City-El | Colani | Comminication | Comtesse | D & S | Dauer | Delta | Deserter | DKW | Dornier | Dugatto | Dyna-Veritas | EAM | Econom | Elisar | Espenlaub | Fend | FESC | Fiberfab | FMR | Fuldamobil | Gepard | Glas | Gnom | Goggomobil | Goliath | Gorgus | Grewe & Schulte-Derne | Gutbrod | Hanomag | Hansa | Hardy | HAT | HAZ | Hazard | Heinkel | Hermsen | Hieber | Hoffmann | Höffner | Hotzenblitz | HSA | Hurst | Indy | IVM | Janßen | Jurisch | Keinath | Kersting | Kleiner Wolf | Kleinschnittger | Kodiak | Kohlmus | Kroboth | Kuhn | Kurek | Leggatti | Leonhardt | Libelle | Lloyd | Lorenz & Rankl | Lorico | Mada | Maico | Maybach | MCA | Merkur | Messerschmitt | Meyra | Mia | Michalak | Mohr | MW | Neckar | NSU | NSU-Fiat | Nova | PCS | Petri & Lehr | Phoenix-Cobra | Pinguin | Pöhlmann | Rahn-Fox | RH | RMA | Saier | Saxxon | Sebring-Spyder | Seibt | Serengeti | Solo | Spatz | Stallion | Staunau | Steinwinter | Strohm | Sun Car | Sunroad | Thurner | Tiger | Treser | Trippel | Verona | Veritas | Victoria | VM | VW-Porsche | Wax | Weidner | Wektor | Wendax | Westfalia | Wiesmann | Zato | Zündapp
Ehemalige Marken in der DDR: AWZ | EMW | IFA | Melkus | Sachsenring | Trabant | Wartburg