Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von CEPAL)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flagge der Vereinten Nationen
Flagge der Vereinten Nationen
Mitgliedstaaten (seit)
Antigua und Barbuda (1981)
Argentinien (1948)
Bahamas (1973)
Barbados (1966)
Belize (1981)
Bolivien (1948)
Brasilien (1948)
Chile (1948)
Costa Rica (1948)
Deutschland (2005)
Dominica (1978)
Dominikanische Republik (1948)
Ecuador (1948)
El Salvador (1948)
Frankreich (1948)
Grenada (1948)
Guatemala (1948)
Guyana (1966)
Haiti (1948)
Honduras (1948)
Italien (1990)
Jamaika (1962)
Japan (2006)
Kanada (1948)
Kolumbien (1948)
Kuba (1948)
Mexiko (1948)
Nicaragua (1948)
Niederlande (1948)
Panama (1948)
Paraguay (1948)
Peru (1948)
Portugal (1984)
Spanien (1979)
St. Kitts und Nevis (1983)
St. Vincent und die Grenadinen (1980)
St. Lucia (1979)
Surinam (1975)
Trinidad und Tobago (1962)
Uruguay (1948)
USA (1948)
Venezuela (1948)
Vereinigtes Königreich (1948)
Assoziierte Mitglieder
Anguilla (1996)
Niederländische Antillen (1981)
Aruba (1988)
Britische Jungferninseln (1984)
Amerikanische Jungferninseln (1984)
Montserrat (1968)
Puerto Rico (1990)
Turks- und Caicosinseln (2006)

Die Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (spanisch: Comisión Económica para América Latina y el Caribe, CEPAL; englisch: Economic Commission for Latin America and the Caribbean, ECLAC) ist eine Organisation der Vereinten Nationen und verantwortlich für die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung dieser Region. Ihre Arbeiten bewegen sich hauptsächlich auf dem Gebiet wirtschaftlicher Forschung.

Organisation

Der Sitz der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik ist in Santiago de Chile, von dort aus werden zwei Untersitze verwaltet: einer für Zentralamerika, mit Sitz in Mexiko-Stadt (eingerichtet 1957) und der zweite für die Staaten der Karibik, mit Sitz in Port of Spain (Trinidad und Tobago) (1966). Sie verfügt außerdem über nationale Büros in Bogotá (1952), Montevideo (1960), Brasília (1968), Buenos Aires (1974) und eine Niederlassung in Washington, D.C. (1950).

Die Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik teilt sich auf insgesamt sieben Fachabteilungen auf:

  • Lateinamerikanisches Institut für Wirtschafts- und Sozialplanung, ILPES (span. Instituto Latinoamericano de Planificación Económica y Social)
  • Abteilung für unternehmerische und Produktiventwicklung, DDPE (span. División de Desarrollo Productivo y Empresarial)
  • Abteilung für Naturressourcen und Infrastruktur, DRNI (span. División de Recursos Naturales e Infraestructura)
  • Abteilung für nachhaltige Entwicklung und menschliche Siedlungen, DDSAH (span. División de Desarrollo Sostenible y Asentamientos Humanos)
  • Abteilung für wirtschaftliche Entwicklung, DDE (span. División de Desarrollo Económico)
  • Abteilung für Internationalen Handel und Integration, DCII (span. División de Comercio Internacional e Integración)
  • Abteilung für soziale Entwicklung, DDS (span. División de Desarrollo Social)
  • Abteilung für Statistik und Wirtschaftsprognosen, DEYPE (span. División de Estadística y Proyecciones Económicas)
  • Abteilung für Bevölkerung und Entwicklung, (span. División de Población y Desarrollo) am Rahmen des Lateinamerikanischen Zentrums für Demografie, CELADE (span. Centro Latinoamericano de Demografía)

Das Budget für 2010–2011 betrug 162,5 Millionen US-Dollar, davon kamen 72 % aus dem regulären Budget und 22 % aus extrabudgetären Quellen.<ref>Präsentation über die ECLAC aus dem Jahr 2012 (PDF; 4,2 MB)</ref>

Seit Dezember 2008 ist Alicia Bárcena Ibarra Exekutivsekretärin der CEPAL.

Vorgängerorganisation

Der UN-Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) gründete 1948 fünf regionale wirtschaftliche Kommissionen mit dem Ziel, in den jeweiligen Zonen mit den Regierungen in Sachen nationale und regionale Wirtschaft zusammenzuarbeiten. Die Zonen sind Europa, Afrika, die Region pazifisches Asien, der Nahe Osten und Lateinamerika, wobei letztere die bekannteste ist. 1984 wurde ihr Bereich erweitert, um auch den karibischen Bereich zu erfassen.

Generalsekretäre

Einzelnachweise

<references />

Bibliographie

Weblinks

Commons Commons: ECLAC – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienVorlage:Commonscat/Wartung/P 2 fehlt, P 1 ungleich Lemma