Cainsdorf


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
50.67583333333312.490555555556354Koordinaten: 50° 40′ 33″ N, 12° 29′ 26″ O{{#coordinates:50,675833333333|12,490555555556|primary
Cainsdorf
Stadt Zwickau
dim=10000 globe= name=Cainsdorf region=DE-SN type=city
  }}
Höhe: 260–391 m
Fläche: 3,05 km²
Einwohner: 2350 (2007)
Bevölkerungsdichte: 770 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1999
Postleitzahl: 08064
Vorwahl: 0375
Datei:Zwickau Cainsdorf - town sign (aka).jpg
Ortseingang mit Wappen des Ortsteils

Cainsdorf ist eine Ortschaft der Stadt Zwickau. Cainsdorf gehört zum Stadtbezirk Süd.

Lage

Im Norden grenzt Cainsdorf an den Stadtteil Niederplanitz sowie im Nordosten an den Stadtteil Bockwa, östlich (durch die Zwickauer Mulde getrennt) und südlich an die Stadt Wilkau-Haßlau, im Südwesten an den Ortsteil Rottmannsdorf und westlich an den Stadtteil Oberplanitz. Cainsdorf liegt im auslaufenden Becken der Vorerzgebirgs-Senke am Fuße des Erzgebirges an der Silberstraße.

Geschichte

Datei:Fossilien Oberkarbon Westfal-D Cainsdorf.jpg
Fossilien des Westfal D des Silesium (Oberkarbon oder Pennsylvanium) aus dem Cainsdorfer Ausstreichen des Zwickauer Steinkohlenfeldes. Links: Sigillariaceae Reste (ausgestorbene Bärlapppflanzen), mittig unten Annularia sphenophylloides Blätter der Calamitaceae (Schachtelhalme), rechts die Linopteris neuropteroides Blätter der ausgestorbenen Medullosales (Samenfarne). Entstehungszeit: vor ca. 305-310 Mill. Jahren<ref>Bergbau in Sachsen, "Die Steinkohlenlagerstätte Zwickau" Sächsisches Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie; Band 15, 12/2008, abgerufen am 23. November 2015. (PDF; 10,24 MB)</ref>
Datei:Meyers b15 s0272c.jpg
Geologisches Profil des Zwickauer Steinkohlenreviers. (Aus Meyers Konversations-Lexikon (1885–90))

Gründung und Historie

Die über Jahrhunderte selbständige Gemeinde Cainsdorf wurde um ca. 1170–1178 von fränkischen Bauern gegründet. Es wird angenommen, dass das Dorf seinen Namen von einem Siedler Caganis oder Cagono erhalten hat (der nordische Wortstamm gagn bedeutet Beute, Vorteil, ahd. gagan steht für gegen oder ausgesetzt, aber kaa steht auch für Hütte, Verschlag).<ref>Lemma kaa. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1854-1960 (www.woerterbuchnetz.de).</ref> In einer Schenkungsurkunde von Meinhard, Burggraf zu Meißen und Graf zu Hartenstein, ist Cainsdorf 1382 erstmals schriftlich erwähnt. Durch die Verkürzung des Namens entstand um das Jahr 1460 Kanersdorff oder Kannersdorff. Weiter überlieferte Schreibweisen des Dorfs sind z. B. Kanßdorff 1551, Kohnßdorff 1555 und 1618 Canisdorf. 1696 wird es erstmals als Cainsdorff genannt, daraus wird ab 1791 Cainsdorf oder Kahnsdorf (im Orts-Dialekt wird der Name heute noch Kahnsdorf ausgesprochen).<ref>Hrsg. Ernst Eichler und Hans Walther: Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. 3 Bände, bearb. von Ernst Eichler, Volkmar Hellfritzsch, Hans Walther und Erika Weber (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 21), Berlin 2001, Band I, S. 133.</ref>

Cainsdorf und die Steinkohle

Ende des 15. Jahrhunderts wird aus den Steinbrüchen am Hammerwald der Sandstein für die Zwickauer Marienkirche und das Gewandhaus gebrochen. In etwa die gleiche Zeit datiert Kohleabbau aus oberflächennahen Steinkohle-Flözen, da bei Cainsdorf die aufliegenden Schichten des Oberkarbon über den Variskischen Faltungen an die Oberfläche kommen. Cainsdorf wurde dadurch über Jahrhunderte vom Steinkohlebergbau geprägt. Der Sage nach fand der Hirtenjunge Jörg Ende des 12. Jahrhunderts am Hammerwald zwischen Cainsdorf und Planitz die schwarzen Steine, legte diese um sein Feuer und war mehr als verwundert, als diese auch Feuer fingen. Schon 1479 soll es durch den Schuss eines Jägers zu einem ersten Kohlenbrand gekommen sein.<ref>Emil Herzog: Geschichte des Zwickauer Steinkohlenbaues. Dresden 1852, S. 36ff.</ref> Sie sollten mehr oder weniger stark die nächsten 450 Jahre brennen. Ein erster Nachweis des Steinkohle-Abbaus existiert mit einer Kaufurkunde vom 29. Juni 1493 der Vorsteher der Zwickauer Marienkirche am sogenannten Kohl(en)berg.<ref>Emil Herzog: Geschichte des Zwickauer Steinkohlenbaues. Dresden 1852, S. 106f.</ref> Meist aber waren es Kohlenbauern, d.h. Bauern, die den Kohlenabbau als Nebenerwerbsbetrieb nutzten und Kohlengräberei betrieben.

1492 darf sich als erster Handwerker ein Schneider im Ort niederlassen.

Aus dem Haufendorf, das 1551 aus nur 13 Grundbesitzerfamilien (Bauern) und 13 Landlosen bestand, entwickelte sich im Verlauf der Jahrhunderte ein Straßendorf entlang des Einschnittes vom Kirchberg zur Zwickauer Mulde. Im selben Jahr gründen vier Zwickauer Bürger und der Cainsdorfer Müller Joachim Schnee eine Gewerkschaft zum Kohleabbau. In ihrer Bittschrift verweisen sie auf den schon über 100 Jahren alten Kohlenabbau in Bockwaer Gebiet.

Im Jahre 1594 regt der damalige Planitzer Rittergutsbesitzer Heinrich von Beust die Stiftung vom Kohleberg an.<ref>Heute würde man es als Umwidmung von Zinszahlungen des Rittergutes Planitz an die Pfarrei Planitz in eine Stiftung bezeichnen. Vgl dazu: Emil Herzog: Geschichte des Zwickauer Steinkohlenbaues. Dresden 1852, S. 30</ref> Von jeder großen Ladung (100 Pferdewagen) fielen 1 Wagen und von jeder kleinen Ladung (100 Karren) 2 Karren der Planitzer Kirche zu, in die auch die Cainsdorfer Einwohner eingepfarrt waren. Davon wird im 19. Jahrhundert zu wesentlichen Teilen die neue Parochie Cainsdorf finanziert.

Im Dreißigjährigen Krieg überfielen kaiserliche Kroaten aus Rache für drei erschlagene Plünderer die Einwohner, töteten viele von ihnen und legten Feuer an die Mehrzahl der Bauerngüter. Durch von den Kriegsparteien gelegte Brände in den damaligen Kohleschächten entzündeten sich diese im Jahre 1640 zum weiteren Mal. Sie sind als Planitzer Erdbrände bekannt.

Cainsdorf als Bauerndorf

Datei:AK Litho Cainsdorf um-1900.jpg
Lithografische Ansichtskarte Cainsdorfs um 1900

Hungersnöte (u. a. 1772) oder Epidemien (Pest, letztmals 1681), harte Winter oder Brände, Überschwemmungen, Wetterkapriolen oder Kriege – all das hat die Gemeinde im Lauf der Jahrhunderte erlebt. An der schrecklichen Cholera-Epidemie, die im Jahr 1866 in Westsachsen grassierte, starben in Cainsdorf 40 der 63 Kranken.

Die erste sächsische Volkszählung von 1834 verzeichnete lediglich 168 Einwohner. Der Frondienst endete erst am 31. Dezember 1835. Mit einer bis 1890 laufenden Rente an die von Arnims, seit 1689 Besitzer der Herrschaft Planitz, konnten sich die Bauern vom Frondienst befreien.

Am Hammerwald betrieb zwischen 1837 und 1868 der Botaniker und Chemiker Ernst August Geitner eine Treibegärtnerei, welche die Wärme des brennenden Planitzer Steinkohleflözes nutzte. Die warmen Ausströmungen der Kohlebrände, leitete er in Treibhäuser, in denen südländische Pflanzen wie Palmen, Orchideen, Kakao, Bambus oder Bananen gediehen. Mit dem großflächigen Erlöschen der Kohlebrände endete auch die Zeit der Gärtnerei.

Bis 1839 durfte in Cainsdorf kein Bier gebraut werden. Wie 30 andere Dörfer der Umgebung unterstanden sie dem Zwickauer Bannmeilenrecht. Allerdings gab es seit etwa 1695 das Recht des Reiheschanks für die 14 Bauern der Altgemeinde. Diese bildeten den Kern der Dorfgemeinde. Reihenschank bedeutete, dass das Recht auf Bierausschank von Bauer zu Bauer wanderte.

Einzug der Industrie

Datei:Brodfabrik-1858 aus Natur-Jg34 S-269.png
Eine der ersten Brotfabriken 1858
Datei:Königin-Marien-Hütte 1860.jpg
Die Königin Marienhütte um 1861
Datei:Zwickau Cainsdorf - old primary school 2009 (aka).jpg
Der Schulbau von 1891, heute Grundschule
Datei:Zwickau Cainsdorf - new primary school 2009 (aka).jpg
Der Erweiterungsbau von 1978, heute Schulhort

Die Gründung der Sächsischen Eisencompagnie (die 1839 die Königin Marienhütte erbauen ließ – benannt nach der sächsischen Königin Maria, Gemahlin des Königs Friedrich August II.) und der Eisenbahnanschluss am 1. November 1854 (erst als Kohle- oder Grubenanschlussbahn Zwickau-Bockwa, später als Obererzgebirgische Bahn bis Schwarzenberg) veränderten den Ort grundlegend. Das erste sächsische Eisenwerk fertigte u.a. die Paradiesbrücke von Zwickau, eine Stahlnietenbrücke, das Markersbacher Viadukt und die Loschwitzer Elb-Brücke (das sogenannte Blaue Wunder) von Dresden-Loschwitz-Blasewitz an. Die hohe Anzahl Arbeiter im Werk führte zu einem raschen Anstieg der Einwohnerzahl.

1845 erhielt Cainsdorf die kommunale Selbständigkeit. Der Bauer Johann Gottlob Haugk war der erste gewählte Gemeindevorsteher. Seit 1849 besteht eine eigene Schule, die 1858 in einem eigenen kleinen Neubau (Kirchschule) und schon 1891 im großen Schulneubau 877 Kinder unterrichtete. Um die Jahrhundertwende waren teilweise mehr als 1000 Schüler eingeschult. So wurde die Schule um 1899 bis 1903 erweitert (weiterer Flügel, Turnhalle). Ab 1959 wurde die Schule in eine zehnklassige Polytechnische Oberschule umgewandelt. 1978 wurde der neue Erweiterungsbau eingeweiht und der Schule der Ehrenname „Wilhelm Pieck“ verliehen. Mit Wiedervereinigung und Einführung des dreigliedrigen Schulsystems im Freistaat Sachsen wurde die Schule ab Schuljahresbeginn September 1992 in eine Grundschule umgewandelt. Dabei nutzt der Schulhort heute den Anbau. Wegen zu geringer Schülerzahlen wurde die Grundschule 2012 von der Stadt Zwickau geschlossen und sollte anschließend von dem freien Träger „Christen machen Schule“ als evangelische Grundschule weitergeführt werden, der dann aus Wilkau-Haßlau kommend, die Gebäude weiter nutzen will. Der Kaufvertrag wurde im Februar 2012 unterzeichnet.<ref>vgl. Artikel in der Regionalzeitung Freie Presse Lokalbereich Zwickau vom 10. Februar 2012</ref>

Am 1. November 1869 endete die von 1860 bis 1867 durchgeführte, schwierige Trennung von der Parochie Planitz, und die neue Cainsdorfer Kirche des Dresdner Architekten Nordhoff mit ihrem 46 m hohen Turm konnte eingeweiht werden. Die Orgel (Opus II/20 – 2 Manuale und 20 Register) (eine Schleifladenorgel) stammt vom Orgelbauer Conrad Geißler (1825–1897) aus Eilenburg. Die Kirche weist noch ein zweites Meisterstück auf: Die 1895 fertiggestellte Kreuzigungsgruppe der Holzbildhauer Georg Gröne (Figuren) und Oskar Rühm (Christus) in der Mitte der Cainsdorfer Kirche ist die einzige, die neben dem gekreuzigten Christus links einen Hüttenarbeiter (Stahlgießer) und rechts einen Bergmann (Bergknappe) in ihren Arbeitskleidern zeigt. Auf der rechten Empore steht, in einer Ritterrüstung gekleidet, Heinrich von Beust und hält eine Urkunde und ein Kirchenmodell in den Händen.<ref>Reinhold Grünberg: Sächsisches Pfarrerbuch. Die Parochien und Pfarrer der ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539–1939). 2 Bände, Freiberg 1939/40, I, S. 75–76</ref> Erster Pfarrer war Dr. Moritz Schenkel, der mit der Tante Friedrich Nietzsches, Ida Oehler, verheiratet war und das Amt in der Pfarrei bis 1899 ausübte.<ref>Nietzsche widmete den beiden zur Heirat die frei nach Sándor Petőfi übersetzte und vertonte Komposition "Es winkt und neigt sich" (Audiodatei)</ref>

Cainsdorf in der Neuzeit

Am 3. Januar 1924 lehnte der Rat der Stadt Zwickau noch den Antrag Cainsdorfs ab, nach Zwickau eingemeindet zu werden. Die Gründe waren vorwiegend finanzieller Art.

Am 1. April 1939 wurde die Gemeinde Bockwa aufgelöst und zwischen Zwickau, Planitz, Cainsdorf und Wilkau-Haßlau aufgeteilt. Cainsdorf erhielt ein Gebiet von fast 40 Hektar und 1450 Einwohner dazu (zusammen jetzt 5680 Cainsdorfer).

Datei:Zwickau Cainsdorf - memorial next to the church (aka).jpg
Gedenkstätte für die Gefallenen vergangener Kriege vor der Kirche

271 Cainsdorfer Männer verloren im Zweiten Weltkrieg ihr Leben (5 % aller Einwohner).

Nach dem Einmarsch amerikanischer Truppen im April 1945 war die Demarkationslinie an der Zwickauer Mulde bis Juli 1945 und die Amerikaner für vier Monate alliierte Besatzungsmacht. Danach gehörte Cainsdorf zur Sowjetischen Besatzungszone (bis 7. Oktober 1949). Zur am 14. März 1949 neu gegründeten Betriebssportgemeinschaft (BSG) Horch Zwickau durch drei umliegende Vereine gehörten auch die Cainsdorfer. Diese Mannschaft erringt den ersten Fußballmeisterschaftstitel der DDR.

1954 erreichte Cainsdorf mit 6250 Einwohnern die höchste Einwohnerzahl seiner Geschichte. Die Cainsdorfer erlebten am 10. Juli das katastrophale Hochwasser der Zwickauer Mulde, das auch in Cainsdorf zu Unterspülungen, Dammbrüchen und zu großen Schäden führte. Durch die Ausräumung des Flussbettes traten bei Niedrigwasser sogenannte zusammenhängende Aufschlüsse auf, bei denen Kalkstein, Schiefer, Steinkohle nebst zahlreichen Versteinerungen und Melaphyr zu Tage treten. In Mitteleuropa gehören solche Aufschlüsse aus verschiedenen Erdzeitaltern (Silur, Devon, Oberkarbon) zu seltenen Naturgegebenheiten und wurden hier zu einem geologischen Naturdenkmal - der „Steinkohlenausbiss (Rußkohlenflöz)“, deklariert.<ref>Verordnung der Kreisfreien Stadt Zwickau zur Festsetzung des geologischen Naturdenkmals (#5) „Steinkohlenausbiss (Rußkohlenflöz)“ am Muldenufer an der Cainsdorfer Brücke vom 27. Januar 2000. 50° 41′ 10,26″ N, 12° 29′ 51,47″ O50.68618333333312.497630555556{{#coordinates:50,686183333333|12,497630555556|

   |dim=25
   |globe=
   |name=Geologischer Aufschluß Rußkohlenflöz
   |region=DE-SN
   |type=landmark
  }}</ref><ref>Mineralienatlas - Fossilienatlas: Cainsdorf. auf www.mineralienatlas.de</ref>

Von 1954 bis 1990 gehörte die ehemalige Königin-Marien-Hütte als Betrieb 563 zur Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft (SDAG) Wismut. Hier wurden Bergbauausrüstungen für den Uranbergbau hergestellt oder repariert.

Am 22. Februar 1958 wird die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) Clara Zetkin im Ort gegründet, der nach und nach fast alle Bauern beitraten (teils freiwillig, teils unter Zwang). Nach der Wende 1990 wurde die LPG wieder aufgelöst und die Bauern oder deren Nachfahren erhielten ihr Land zurück.

Wildwasserstrecke

In Cainsdorf gibt es Stromschnellen und Felsen in der Zwickauer Mulde – eine echte Herausforderung für Kanusportler.<ref>Dies hat natürliche Ursachen (vorhandene Stromschnellen), wie auch durch Menschenhand bedingte Hintergründe, denn durch den sich über Jahrhunderte hinziehenden Steinkohlenabbau bildete sich die Bockwaer Senke (bis 9 Meter Absenkung) aus, die neue Stromschnellen entstehen ließ.</ref> Der Mulde wird nachgesagt, sie sei der am schnellsten fließende Fluss Mitteleuropas. Das ausgebaute Kanu-Sportgelände an der Mulde wurde an die Sportler 1958 übergeben. Auf der Wildwasser-Strecke, die vom Zwickauer Kanu-Club betreut wird, fanden bereits zahlreiche nationale und internationale Wettkämpfe statt, kurz vor der Wende 1989 noch die 40. DDR-Meisterschaften der Slalom-Kanuten. Cainsdorf galt als der wichtigste Trainingsort der DDR-Nationalmannschaft. Vor den Olympischen Spielen 1972 in München ließen die SED-Funktionäre im parallel fließenden sogenannten Mühlgraben in einer Nacht-und-Nebel-Aktion den Augsburger Wildwasserkanal nachbauen, der für die Olympiade am Fluss Lech errichtet worden war. Das Training auf der modernen Zwickauer Anlage zahlte sich aus – die DDR-Kanuten brachten aus Bayern mehrere Goldmedaillen mit nach Hause. Der Wildwasser-Wettkampfsport in Cainsdorf mit dem ersten Kajak-Abfahrtslauf und der ersten Torlauf-Wettfahrt überhaupt erlebte 1936 seine Geburtsstunde in Deutschland und breitete sich schrittweise auf andere deutsche Gebiete aus. Auch der erste deutsche Lehrfilm für Kanuslalom wurde in Zwickau gedreht.

Zur Dreiteilung des Dorfes (Unterdorf an der Zwickauer Mulde, Mitteldorf und Oberdorf, Siedlung Richtung Wilkau Haßlau) kommt ab 1994 ein neues Wohngebiet hinter der Kirche hinzu, dass einmal ca. 1000 Einwohnern neue Heimat nahe dem Ortskern sein soll.

Am 1. Januar 1999 wurde Cainsdorf (diesmal nun gegen den Widerstand der Einwohner selbst) nach Zwickau eingemeindet.

Infrastruktur / Öffentliche Einrichtungen

Datei:Zwickau Cainsdorf - Cainsdorf bridge 2009 (aka).jpg
Die Cainsdorfer Brücke über die Zwickauer Mulde. Daneben befindet sich das geologische Naturdenkmal. Die Brücke wurde im April 1945 bei der versuchten Sprengung durch deutsche Truppen schwer beschädigt und im Oktober gleichen Jahres repariert. Ein seit den 1960er Jahren geplanter Neubau wird nicht vor 2014 realisiert werden.

Cainsdorf wird verkehrstechnisch dreieckförmig von Südwesten nach Osten durch die Autobahn 72 (2 km Luftlinie), von Osten nach Norden durch die Bundesstraße 93 (parallel zur Zwickauer Mulde) und von Norden nach Südwesten durch die Staatsstraße 293 (die Zwickau mit der A72 und Lengenfeld verbindet) eingerahmt. Durch Cainsdorf selbst verlaufen nur kommunale Straßen. Die Buslinie 19 der Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau verbindet Zwickaus Stadtzentrum mit dem Oberdorf. Die Linie 137 der Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen schließt in einer Art Kreisverkehr das Stadtzentrum von Wilkau-Haßlau mit dem Unterdorf, Mittel- und Oberdorf und der Siedlung zusammen.

Cainsdorf hat einen Kindergarten und eine Grundschule, die durch einen Förderverein unterstützt wird. Eine Vielzahl weiterer Vereine, unter anderen eine Freiwillige Feuerwehr, der Sportverein SV Cainsdorf und ein überregional bekannter Schnitzverein,<ref>Webseite des Schnitzervereins</ref> ergänzen das kulturelle Leben im Ortsteil. Ein sechsköpfiger Ortschaftsrat steuert die Geschicke der Gemeinde.<ref>Ortschaftsrat Cainsdorf</ref>

Es existieren eine Vielzahl kleinerer und mittlerer Gewerbebetriebe. Bekannt sind die seit 1924 existierende Huster Getränke und die ZSB Sonderstahlbau als Nachfolgerin der Königin-Marien-Hütte.

Persönlichkeiten

Hier geboren oder hier gewirkt

Bevölkerungsentwicklung Cainsdorf

Datei:Demografie.png
Demografische Entwicklung Cainsdorfs eingebettet in die regionale Geschichte
Datei:Gemeindesiegel-Cainsdorf.png
Alte Gemeindesiegel, die das „Wappen“ der Gemeinde repräsentieren: Bergmann, Hüttenarbeiter und die auf dem Berg weithin sichtbare Silhouette der Schule
Datum Einwohnerzahl
(vor 1945)<ref>Auszüge aus der Cainsdorfer Kirchenchronik</ref>
1834 168
1864 2156
1869 2432
1871 2771
1885 3066<ref>Meyers Konversationslexikon, Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885–1892, Stichwort Kainsdorf(Cainsdorf)</ref>
1890 3797
1903 4300
1910 4533
1938 4230
1939 5686
Datum Einwohnerzahl
(nach 1945)<ref>Städtebauliches Entwicklungskonzept der Stadt Zwickau 2020 (Stand: Dezember 2006)</ref>
1946 5787
1950 6203
1954 6250
1964 5071<ref>siehe auch Liste der Städte und Gemeinden über 3000 Einwohner in der DDR (1970)</ref>
1990 2580
31. Dezember 1999 2485
31. Dezember 2000 2470
31. Dezember 2003 2372
30. Dezember 2006 2346
31. Dezember 2010 2305<ref>Statistische Informationen der Stadt Zwickau 2/2010 (PDF-Datei, 1.452 kB)</ref>
Datum Einwohnerzahl
(Prognose)<ref>Statistische Informationen der Stadt Zwickau 2006/1.</ref>
2015 2250
2020 2150

Literatur

  • Norbert Peschke: Cainsdorf in alten Ansichten. 2. Auflage, 1997, ISBN 90-288-6336-2
  • Dr. Emil Herzog: Geschichte des Zwickauer Steinkohlenbaues. Ein Beitrag zur Geschichte des sächsischen Industrie. Verlag von Adler und Dietze, Dresden 1852,
  • Toni Pierenkemper: Die Industrialisierung europäischer Montanregionen im 19. Jahrhundert. Franz Steiner Verlag, 2002, ISBN 3-515-07841-X, S. 103–144

Weblinks

Einzelnachweise

<references />