Elisabeth Flickenschildt
Elisabeth Ida Marie Flickenschildt (* 16. März 1905 in Blankenese bei Hamburg; † 26. Oktober 1977 in Guderhandviertel bei Stade) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Elisabeth Ida Marie Flickenschildt absolvierte in Hamburg ihr Abitur und begann eine Lehre in einem Modebetrieb. Später stimmte ihr Vater, ein Kapitän, einer Schauspielausbildung zu. Flickenschildt hatte dann ihr Schauspiel-Debüt als Bäuerin Armgard in Schillers Wilhelm Tell am Hamburger Schauspielhaus. Bald war sie an verschiedenen deutschen Bühnen beschäftigt. Sie spielte jeweils drei Jahre in München und Berlin. 1936 heiratete sie den Theaterwissenschaftler, Dramaturgen und persönlichen Gründgens-Assistenten Rolf Badenhausen (1907–1987), die Ehe hielt bis 1944. Schließlich engagierte Gustaf Gründgens sie an das Staatstheater Berlin, wo sie zunächst die Hexe in Goethes Faust. Eine Tragödie. verkörperte.
Flickenschildts Filmerfolge in der Zeit des Nationalsozialismus, die sie deutschlandweit bekannt machten, waren Der zerbrochene Krug (1937), Der Maulkorb (1938), Robert Koch, der Bekämpfer des Todes (1939), Trenck, der Pandur (1940), Ewiger Rembrandt (1942) und Romanze in Moll (1943). Flickenschildt, die ab 1932 der NSDAP angehörte,<ref>Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007 ISBN 978-3-10-039326-5, S. 157.</ref> wurde in der Endphase des Zweiten Weltkriegs im August 1944 in die von Hitler genehmigte Gottbegnadeten-Liste aufgenommen - eine Liste des Reichspropagandaministeriums sogenannter unersetzlicher Schauspieler.<ref>Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, 2007, S. 157.</ref> Aufgrund des Verdachts der Fragebogenfälschung bezüglich ihrer Entnazifizierung war sie nach dem Zweiten Weltkrieg kurzzeitig inhaftiert.<ref>Leo Brawand: Wenn schon Pressefreiheit, dann aber gleich richtig. In: Der Spiegel. Nr. 1, 1987, S. 48-60 (29. Dezember 1987, online).</ref>
Danach spielte sie weiterhin Theater, bevorzugt mit Gustaf Gründgens als Regisseur. Durch ihn wurde sie Ensemblemitglied am Düsseldorfer Schauspielhaus und folgte ihm auch nach Hamburg ans Deutsche Schauspielhaus. Unter seiner Intendanz, dabei z.T. auch unter seiner Regie, spielte Flickenschildt nahezu alle klassischen Frauenrollen der in- und ausländischen Theaterliteratur (u.a. die Marthe Schwerdtlein in Goethe, Faust I). Während dieser Zeit trat sie als Hauptdarstellerin aber auch in Erst- und Uraufführungen zeitgenössischer Stücke hervor: hier ist vor allem Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame und Lawrence Durrells Sappho<ref>Premiere am 21. November 1959. Im Urteil des renommierten Rezensenten Willy Haas in der Zeitung Die Welt hieß es hierzu: "Keiner, keiner auf dieser Erde, glaube ich, hätte das so spielen können wie Elisabeth Flickenschildt als Sappho. Mit Recht hat dieses Drama so viele Jahre stumm auf sie gewartet, und sie auf dieses Drama. Sie ist so überaus zart darin, so leise, süß, schön und still - es läßt sich kaum sagen. Schön in einer alternden Schönheit."</ref> zu nennen.
Nach Gründgens' Tod Ende 1963 ging sie keine festen Engagements mehr ein. Sie spielte in Kriminalfilmen nach Edgar Wallace und übernahm zunehmend auch Rollen in Fernsehproduktionen (z.B. in Der Kommissar, Folge 61). Aber auch in klassischen Produktionen war sie zu sehen, wie 1959 in Die Ratten nach Gerhart Hauptmann, wo sie unter der Regie von John Olden neben Charlotte Kramm und Edith Hancke spielte. Zu ihren letzten Arbeiten zählen die Filme Als Mutter streikte (1974), MitGift (1975) und Die Nacht aus Gold (1976). Noch bis kurz vor ihrem Tod stand Flickenschildt in dem Shakespeare-Stück Coriolanus, mit Boy Gobert in der Titelrolle, als Volumnia auf der Bühne des Hamburger Thalia-Theater.
Im April 1976 erwarb sie einen Bauernhof in Guderhandviertel im Landkreis Stade als Wohnsitz. Flickenschildt starb im Oktober 1977 an den Spätfolgen eines schweren Autounfalls, während sie für eine Theaterrolle ihren Text lernte. Ihre Grabstelle befindet sich in Bernau am Chiemsee auf dem Friedhof in Hittenkirchen.<ref>knerger.de: Das Grab von Elisabeth Flickenschildt</ref>
Auszeichnungen
- 1964 erhielt sie für ihre Rolle in der mit vielen Stars (u.a. Lilli Palmer, Hildegard Knef) besetzten deutsch-österreichischen Kinoproduktion Das große Liebesspiel das Filmband in Gold für die beste darstellerische Leistung.
- 1964 wurde ihr durch das Land Nordrhein-Westfalen der Titel Professor verliehen<ref>youtube.com.</ref>
- 1967 erhielt sie den Bambi.
- Bundespräsident Walter Scheel verlieh ihr 1975 wegen ihrer Verdienste für die Kultur das Große Bundesverdienstkreuz.
Werke
Elisabeth Flickenschildt verfasste ihre Autobiografie mit dem Titel Kind mit roten Haaren – Ein Leben wie ein Traum, München, Zürich: Droemer-Knaur 1971, ISBN 3-426-00320-1. Außerdem veröffentlichte sie den Roman Pflaumen am Hut, Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag 1974, ISBN 3-426-00449-6. Posthum erschien die Sammlung Pony und der liebe Gott: Geschichten aus dem Nachlass, herausgegeben von Rolf Badenhausen, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1982, ISBN 3-498-09596-X.
Filmografie (Auswahl)
- 1935: Großreinemachen
- 1936: Du kannst nicht treu sein
- 1937: Der zerbrochene Krug
- 1938: Heiratsschwindler
- 1938: Der Maulkorb
- 1938: Ein Mädchen geht an Land
- 1939: Der Schritt vom Wege
- 1939: Robert Koch, der Bekämpfer des Todes
- 1940: Trenck, der Pandur
- 1940: Der Fuchs von Glenarvon
- 1941: Ohm Krüger
- 1942: Der große König
- 1942: Rembrandt
- 1942: Zwischen Himmel und Erde
- 1943: Romanze in Moll
- 1943: Altes Herz wird wieder jung
- 1944: Familie Buchholz
- 1944: Neigungsehe
- 1944: Philharmoniker
- 1945: Ein toller Tag
- 1945: Shiva und die Galgenblume (unvollendet)
- 1950: König für eine Nacht
- 1952: Toxi
- 1952: Der Tag vor der Hochzeit
- 1953: Hokuspokus
- 1954: Hochzeitsglocken
- 1954: Rittmeister Wronski
- 1955: Sohn ohne Heimat
- 1955: Die spanische Fliege
- 1957: Robinson soll nicht sterben
- 1957: Herrscher ohne Krone
- 1958: Wir Wunderkinder
- 1958: Auferstehung
- 1958: Scampolo
- 1958: Stefanie
- 1959: Die Ratten (Fernsehfilm)
- 1959: Der Besuch der alten Dame (Fernsehfilm)
- 1960: Frau Warrens Gewerbe
- 1960: Die Bande des Schreckens
- 1960: Faust
- 1962: Frauenarzt Dr. Sibelius
- 1962: Eheinstitut Aurora
- 1962: Das Gasthaus an der Themse
- 1962: Das schwarz-weiß-rote Himmelbett
- 1963: Das große Liebesspiel
- 1963: Das indische Tuch
- 1963: Ferien vom Ich
- 1964: Einer frißt den anderen
- 1964: Das Phantom von Soho
- 1964: Lausbubengeschichten
- 1965: Tante Frieda – Neue Lausbubengeschichten
- 1965: Diamantenbillard
- 1966: Onkel Filser – Allerneueste Lausbubengeschichten
- 1966: Das Missverständnis (Fernsehfilm)
- 1967: Der Tod läuft hinterher (Fernseh-Dreiteiler)
- 1967: Wenn Ludwig ins Manöver zieht
- 1967: Der Lügner und die Nonne
- 1969: Dr. med. Fabian – Lachen ist die beste Medizin
- 1971: Käpt'n Rauhbein aus St. Pauli
- 1971: Olympia - Olympia
- 1973: Der Kommissar, Folge 61: Der Geigenspieler (Fernsehserie)
- 1974: Als Mutter streikte
- 1975: MitGift
- 1976: Nuit d'or - Die Nacht aus Gold (Nuit d'or)
Literatur
- Bernd Braun: Flickenschildt, Elisabeth. In: Hamburgische Biografie. Band 5, Göttingen 2010, S. 116–118.
- Nicolaus Neumann, Jörn Voss, Boy Gobert: Elisabeth Flickenschildt, "Theater ist Leidenschaft". Eine Bilddokumentation. Hoffmann und Campe, Hamburg 1978, ISBN 3-455-08915-1
Weblinks
- Literatur von und über Elisabeth Flickenschildt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Elisabeth Flickenschildt in der Internet Movie Database (englisch)
- FemBiografie: Elisabeth Flickenschildt
- Nachruf auf Elisabeth Flickenschildt. In: Der Spiegel. Nr. 45, 1977, S. 273 (31. Oktober 1977, online).
- Gedenkartikel zum 25. Todestag im Jahr 2002
- Elisabeth Flickenschildt im Gespräch mit Friedrich Luft (1965, Teil 1)
- (1965, Teil 2)
- Der Besuch der alten Dame (Fernsehinszenierung 1959, Auszug, 1)
- (Auszug, 2)
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Flickenschildt, Elisabeth |
ALTERNATIVNAMEN | Flickenschildt, Elisabeth Ida Marie (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin |
GEBURTSDATUM | 16. März 1905 |
GEBURTSORT | Blankenese |
STERBEDATUM | 26. Oktober 1977 |
STERBEORT | Stade |