Glockengießerei in Apolda


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Redundanz Die Artikel Glockengießerei in Apolda und Glockengießer-Familie Schilling überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zusammenzuführen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. MdE 18:56, 30. Aug. 2015 (CEST)
Datei:Apolda Glockengießerei.jpg
Alte Glockengießerei in Apolda

Das Handwerk der Glockengießerei wurde in der thüringischen Stadt Apolda von 1722 bis 1988 betrieben.

Geläute aus der Apoldaer Produktion hängen bis heute in Kirchen auf fünf Kontinenten. Es wurden aber auch Glocken und Glockenspiele für öffentliche Gebäude gegossen. Insgesamt wurden wohl fast 20.000 Glocken in Apolda hergestellt.

Der letzte Guss einer Glocke fand in den 1980er Jahren statt. In Apolda erinnern das Glockenmuseum und das Weltglockengeläut an die große Tradition des Handwerks.

Gießerei Rose/Gebrüder Ulrich

Der erste Glockengießer, Johann Christoph Rose, war zuvor in Oßmannstedt ansässig, zog jedoch 1722 nach Apolda, um dort zwei Glocken für eine geplante Kirche zu gießen. Eine dieser Glocken hängt heute in der Apoldaer Lutherkirche. Später war auch Johann Christophs Bruder Johann Martin Rose als Glockengießer tätig.

Nach dessen Tod übernahmen 1759 zunächst Johann Georg, später auch Johann Gottlob Ulrich, Söhne des Lauchaer Glockengießers Johann Georg Ulrich, die Gießerei und führten sie unter dem Namen Gebrüder Ulrich. Es befindet sich dort das Glockenmuseum Laucha. Mit einem dritten Bruder, Johann Christoph Ulrich, der ebenfalls in das Unternehmen eintrat, gab es schließlich Streitigkeiten, bei denen unter anderem Johann Wolfgang Goethe als Hofrat konsultiert wurde.

Wegen der qualitativ überlegenen Konkurrenz musste die Firma Gebrüder Ulrich 1902 Konkurs anmelden. Allerdings baute Heinrich Ulrich den Betrieb 1910 unter gleichem Namen wieder auf. Ihm gelang es, die St. Petersglocke des Kölner Doms (Decker Pitter) zu gießen, die größte am geraden Joch freischwingende Glocke der Welt. Nach seinem Tod erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Danach gingen die Geschäfte immer schlechter. Schließlich wurde die Gießerei 1949 von der DDR enteignet und aufgegeben.

Ein zweites Werk wurde 1921 in Kempten am Ostbahnhof eröffnet. 1930 zog sich die Betreiberfirma dort zurück und verpachtete das Werk an einen Glockengießer aus Kempten. Das Werk wurde bis in die 50er Jahre zum Glockengießen verwendet.<ref>Christian Ilg: Firmengeschichten von Betrieben, die den Beginn der Industrialisierung einläuteten und zu deren Glanz beitrugen. In: Aus Kemptens vergangenen Tagen. III. Selbstverlag, Kempten 2006, S. 159.</ref> In Bockenem existierte ab 1918 vorübergehend die Firma Ulrich & Weule, eine Kooperation mit der Gießerei J. F. Weule.<ref name="Fauer">Ernst Fauer: Eisenhartgussglocken aus der Glockengießerei Schilling & Lattermann. In: Apoldaer Heimat 2005. Beiträge zur Natur und Heimatgeschichte der Stadt Apolda und ihrer Umgebung. Apolda, 2005. S. 28–32</ref> Sie stellte Eisenhartgussglocken her.

Glockengießer der Familie Rose

  1. Johann Christoph Rose (* 1686 in Volkstedt; † 2. September 1749 in Apolda), seit 1722
  2. Johann Martin Rose († 29. Januar 1758 in Apolda), seit 1750

Glockengießer der Familie Ulrich

  1. Johann Georg Ulrich (* 1737/8 in Laucha; † 13. Oktober 1812 in Apolda), seit 1750
  2. Johann Gottlob Ulrich (* 1740/1 in Laucha; † 12. Januar 1825 in Apolda), seit 1763 mit 1.
  3. Johann Christoph Ulrich (* 1744/5 in Laucha; † 22. Mai 1812 in Apolda), seit 1767 mit 1. und 2.
  4. Johann Moritz Heinrich Ulrich (* 24. Juni 1821 in Apolda; † 22. Januar 1875 ebenda), 1863 Inhaber mit 5.
    1. Jakob Friedrich Johann Heinrich Ulrich (1. Juli 1850 in Apolda; † 25. Mai 1903 ebenda), 1884 Inhaber
      1. Heinrich Karl Ulrich (* 25. März 1876 in Apolda; † 12. Februar 1924 in Weimar), Neugründung 1910
  5. Franz Wilhelm August Ulrich (* 1. Oktober 1825 in Apolda; † 13. September 1897 ebenda), 1863 Inhaber mit 4.

Gießerei Carl Friedrich Ulrich / Franz Schilling

Datei:Bundesarchiv Bild 183-C1029-0092-001, Leipzig, Nikolaikirche, Glocke wird aufgezogen.jpg
1964: Eine der sechs Glocken für die Nikolaikirche in Leipzig wird aufgezogen, hergestellt von der Glockengießerei Schilling & Söhne aus Apolda
Datei:Apolda Glockengießerei Rauchende Windpfeifen Peter Schilling Raimund.jpg
Glockengießermeister Franz-Peter Schilling (Mitte) bei einem Glockenguss 1965

1826 eröffnete Carl Friedrich Ulrich eine zweite, konkurrierende Gießerei. Sie wurde 1878 von Franz Schilling übernommen, einem Schwager Karl Richard Emil Ulrichs, der das Privileg als Hofglockengießer des Weimarer Großherzogs erhielt. Diese Glockengießerei, ab 1911 unter dem Namen „Franz Schilling Söhne“, spezialisierte sich auf Glockenspiele.

In der NS-Zeit war die Gießerwerkstatt mehrfach Produzent von Glockenspielen im Rahmen der Propaganda des „Dritten Reiches“. Man goss dort u. a. 1936 ein Glockenspiel für die NS-Ordensburg Krössinsee<ref>Apoldaer Tageblatt 27. April 1936</ref>, 1937 ein Glockenspiel für die NSDAP-Ordensburg Sonthofen<ref>Apoldaer Tageblatt 11. November 1937</ref>, aber auch 1939 für die Kirche von Lößnitz im Erzgebirge, die mit Hitler-Zitaten und anderen NS-Propaganda-Sprüchen verziert war.<ref>Apoldaer Tageblatt 25. Mai 1939</ref> Auch ein Glockenspiel für das Wisentahaus von Schleiz ließen die NS-Führer der damaligen Kreisstadt anfertigen – mit den passenden „Führer“-Zitaten.<ref>Apoldaer Tageblatt 5. August 1936</ref>

Während des Zweiten Weltkriegs kam die Tätigkeit vollständig zum Erliegen. Danach wurde das Geschäft mühsam wieder aufgebaut. In diesen Jahren wurden wieder zahlreiche Kirchenglocken hergestellt, aber auch 1957 die sogenannte „Buchenwald-Glocke“ für die KZ-Gedenkstätte Buchenwald.<ref>Günther Ziegler: Wie die Buchenwaldglocke gegossen wurde, in: Deutscher Kulturbund Jena (Hg.:) Altes und Neues aus Jena. Ein Heimatalmanach aus dem mittleren Saaletal, Jena 1960</ref>

In der DDR wurde der Betrieb 1972 zwangsenteignet und als VEB Glockengießerei Apolda in Volkseigentum überführt. Franz-Peter Schilling, der der letzte Apoldaer Glockengießer sein sollte, wurde formal als Direktor eingestellt. Er trat 1976 wegen der absurden Betriebsverhältnisse aus, um freischaffend weiterzuarbeiten. Bei der Rückgabe 1990 an das Ehepaar Schilling war die Gießerei bereits verfallen.

Die Kooperationsfirma Schilling & Lattermann in Morgenröthe-Rautenkranz stellte ab 1918 Stahl- und Eisenhartgussglocken her, bis am 30. November 1968 diese Gießerei abbrannte.<ref name="Fauer" /> Außerdem existierte ab 1888 eine Filiale in Allenstein.

Friedrich Wilhelm Schilling, ein Enkel von Franz Schilling, war zwischen 1949 und 1971 in Heidelberg Glockengießer. Die Gießerei wurde nach seinem Tod gegen seinen erklärten Wunsch weitergeführt und schließlich 1982 mit der Glockengießerei Bachert in Karlsruhe zusammengelegt, die fortan Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei hieß.

Glockengießer der Familie Ulrich

  1. Carl Friedrich Gottfried Ulrich (* 22. März 1801 in Apolda; † 22. Dezember 1848 ebenda), Begründer
    1. Ernst Friedrich Christian Ulrich (* 17. März 1830 in Apolda; † 2. September 1861 ebenda), Inhaber ab 1849
    2. Karl Richard Emil Ulrich (* 6. Juli 1835 in Apolda; † 16. Mai 1894 ebenda), Inhaber ab 1862

Glockengießer der Familie Schilling

  1. Franz Friedrich August Schilling (* 31. Oktober 1830 in Apolda; † 15. Januar 1926 ebenda), Inhaber ab 1878
    1. Otto Wolfgang Schilling (* 20. März 1882 in Apolda; † 25. August 1962 ebenda), ab 1911 Inhaber mit Franz August
      1. Friedrich Wilhelm Hans Kurt Schilling (* 2. September 1914 in Apolda; † 6. Juni 1971), Glockengießer in Heidelberg
    2. August Heinrich Friedrich Schilling (* 20. August 1986 in Apolda; † 15. April 1928 ebenda), ab 1911 Inhaber mit Otto Wolfgang
    3. Franz August Schilling (* 2. Februar 1897 in Apolda; † 10. Oktober 1977 ebenda), ab 1927 Inhaber mit Otto Wolfgang und August Heinrich
      1. Franz Peter Schilling (* 13. Februar 1930 in Jena; † 9. September 2001 in Apolda), 1972–1974 Direktor des VEB, danach freischaffend zusammen mit Ehefrau Margarete Schilling

Siehe dazu auch:

Geläute und Glockenspiele aus Apolda

Datei:St. Petersglocke.JPG
Die St. Petersglocke im Dom zu Köln ist die größte Glocke der Gießerei.
Datei:Glocke Gestorf (Springe) IMG 2408.jpg
Apolda-Glocke von 1910 in Gestorf (Springe)

Ehrung

Zum Andenken an und als Dank für den letzten Glockengießermeister Franz Peter Schilling (1930 - 2001) - sowie damit ebenso für die viele Generationen umfassende Schillingsche Glockengießer-Tradition und deren Verdienste auch für die Stadt - gibt es in Apolda die Peter-Schilling-Straße<ref>http://www.postleitzahlen.de/postleitzahlen/index/search?method=searchSimple&city_id=&_dvform_posted=1&zipCity=Apolda&street=Peter+Schilling+Straße&streetNumber=Nr.</ref>.

Siehe auch

Varia

„Libera nos domine“ - „Befreie uns, Herr!“

Etwa 1950 lernte der damalige Student Horst Jährling (1922–2013)<ref>http://www.meinanzeiger.de/weimar/amtssprache/trauer-um-horst-jaehrling-d25185.html</ref> in Apolda den Glockengießermeister Franz Schilling kennen, der eine Pappel-Zeichnung Jährlings beim örtlichen Buchbinder erworben hatte. Aus diesem ersten Kontakt wurde eine fast drei Jahrzehnte währende Freundschaft und Zusammenarbeit.

Der Künstler Jährling verantwortete in dieser Zeitspanne die Verzierung und Beschriftung zahlreicher Glocken-Neugüsse Schillings. Darunter waren auch viele Glocken, die im Auftrag der SED, der DDR-Regierung und großer Städte der sozialistischen Republik entstanden und mit entsprechenden Symbolen, Ornamenten und Sprüchen gestaltet waren. Ohne dass dies den Auftraggebern bekannt wurde, tragen etliche dieser Glocken bis heute ein kleines, feines Zeichen des Protests gegen die DDR: Am untersten Rand findet sich in kleinen Buchstaben das in Latein formulierte Stoßgebet „Libera nos domine“ – „Befreie uns, Herr!“.<ref>Manfred Hofmann: Die Apoldaer Glockengießerei - Alte und neue Geheimnisse. Weimar 2014, S. 158</ref>

Glocken und Bier aus Apolda

Seit Jahrzehnten verknüpft die Vereinsbrauerei Apolda zwei ihrer Biersorten mit dem Image des bekanntesten Markenzeichens der Kleinstadt: Das Apoldaer Glocken-Hell<ref>http://www.vereinsbrauerei-apolda.de//produkte/apoldaer-glocken-hell</ref> und das Apoldaer Glocken-Pils <ref>http://www.vereinsbrauerei-apolda.de//produkte/apoldaer-glocken-pils</ref> sind weit über die Region bekannt und verankert. Auch finden sich immer wieder Glocken sowohl auf historischen als auch auf aktuellen Bier-Etiketten.<ref>http://www.bieretikettenkatalog.de/HTML_IN/A/A215T01.HTM</ref>

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

<references />