Katzwinkel (Eifel)
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Ortsgemeinde Katzwinkel |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-RP | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | ||||||
Landkreis: | Vulkaneifel | ||||||
Verbandsgemeinde: | Kelberg | ||||||
Höhe: | 480 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 3,85 km² | ||||||
Einwohner: | 138 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 36 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 54552 | ||||||
Vorwahl: | 02692 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | DAU | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 07 2 33 037 | ||||||
Adresse der Verbandsverwaltung: | Dauner Straße 22 53539 Kelberg | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Ortsbürgermeister: | Manfred Lenartz | ||||||
Lage der Ortsgemeinde Katzwinkel im Landkreis Vulkaneifel | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Katzwinkel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kelberg an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde liegt im Naturpark Vulkaneifel. Nachbargemeinden sind Kelberg, Ueß, Hörschhausen, Gefell, Sarmersbach und Beinhausen.
Geschichte
Steinzeitliche Ausgrabungen belegen eine vorgeschichtliche Besiedelung der Gegend um Katzwinkel. Eine erste urkundliche Erwähnung von 1143 belegt, dass das Kloster Springiersbach Länderereien in Katzwinkel besaß.
Katzwinkel gehörte zur Grafschaft Nürburg und später zum Amt Nürburg und damit zum Kurfürstentum Köln.
Nach der Einnahme des Linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen (1794) und der Einrichtung des französischen Verwaltungssystems (1798) wurde Katzwinkel der Mairie Sarmersbach im Kanton Daun des Saardepartements zugeordnet. Aufgrund der Beschlüsse auf dem Wiener Kongress kam die Region 1815 zum Königreich Preußen und gehörte von 1816 an zum neu errichteten Kreis Daun im Regierungsbezirk Trier, der später zur Rheinprovinz gehörte. Verwaltungsmäßig gehörte die Gemeinde Katzwinkel zur Bürgermeisterei Sarmersbach (1927 umbenannt in „Amt Sarmersbach“). Das Amt Sarmersbach wurde 1931 aufgelöst, Katzwinkel kam zum Amt Daun, aus dem 1968 die Verbandsgemeinde Daun hervorging. Zum 7. November 1970 wurde Katzwinkel zusammen mit Beinhausen, Boxberg, Brück, Hörschhausen und Neichen in die Verbandsgemeinde Kelberg eingegliedert.<ref name="hjb1995">Friedbert Wißkirchen: Neugliederung der Verbandsgemeinden mit umfassenden Reformen in Jahrbuch 1995 Kreis Daun</ref>
- Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref>
|
|
Die Ortsgemeinde hat laut aktueller Meldeliste (Mai 2012) 161 Einwohner. Davon sind 146 Bürger mit Haupt- und 15 Bürger mit Nebenwohnsitz in Katzwinkel gemeldet.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Katzwinkel besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>
Wappen
Die Blasonierung lautet: „In Silber ein schwarzes Balkenkreuz, bewinkelt von vier grünen dreizackigen Kronen“.
Das schwarze Kreuz erinnert an die frühere Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Köln.
Sehenswertes
An Sehenswürdigkeiten sind in Katzwinkel zu nennen:
- das Afelskreuz mit einer Kapelle. Der Name deutet auf Ablasskreuz hin, jedoch ist auch eine Nähe zu Eifelkreuz möglich. Das jetzige über 3 m hohe Holzkreuz wurde an der Stelle eines vermoderten im Jahre 1931 errichtet. Die eingeschnitzte Jahreszahl 1231 deutet auf Wallfahrten zu jener Zeit.<ref>Das Afelskreuz bei Katzwinkel</ref>
- der auf der Gemeindegrenze zwischen Ueß und Katzwinkel liegende Teufelsstein mit 2 m Durchmesser ist ein gelistetes Naturdenkmal aus erstarrter Lava.
Siehe auch:
Sonstiges
Katzwinkel gewann 2005 den Ehrenamtspreis des Landes Rheinland-Pfalz für herausragende kommunale Projekte. Unter 97 eingesandten Projekten belegte die Initiative des Ortes den 7. Platz. 2012 beteiligt sich Katzwinkel am Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". Katzwinkel hat dort den 2. Platz im Kreisentscheid "Unser Dorf hat Zukunft" erreicht. Die Gemeinde wird damit den Landkreis Vulkaneifel im Gebietsentscheid der Region Trier vertreten.
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz der Ortsgemeinde Katzwinkel
- Ortsgemeinde Katzwinkel auf den Seiten der Verbandsgemeinde Kelberg
- Katzwinkel auf der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier
Einzelnachweise
<references/>
Arbach | Basberg | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Berlingen | Berndorf | Betteldorf | Birgel | Birresborn | Bleckhausen | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brockscheid | Brücktal | Darscheid | Daun | Demerath | Densborn | Deudesfeld | Dockweiler | Dohm-Lammersdorf | Drees | Dreis-Brück | Duppach | Ellscheid | Esch | Feusdorf | Gefell | Gelenberg | Gerolstein | Gillenfeld | Gönnersdorf | Gunderath | Hallschlag | Hillesheim | Hinterweiler | Höchstberg | Hohenfels-Essingen | Horperath | Hörscheid | Hörschhausen | Immerath | Jünkerath | Kalenborn-Scheuern | Kaperich | Katzwinkel | Kelberg | Kerpen (Eifel) | Kerschenbach | Kirchweiler | Kirsbach | Kolverath | Kopp | Kötterichen | Kradenbach | Lirstal | Lissendorf | Mannebach | Mehren | Meisburg | Mosbruch | Mückeln | Mürlenbach | Neichen | Nerdlen | Neroth | Niederstadtfeld | Nitz | Nohn | Oberbettingen | Oberehe-Stroheich | Oberelz | Oberstadtfeld | Ormont | Pelm | Reimerath | Retterath | Reuth | Rockeskyll | Salm | Sarmersbach | Sassen | Saxler | Schalkenmehren | Scheid | Schönbach | Schüller | Schutz | Stadtkyll | Steffeln | Steineberg | Steiningen | Strohn | Strotzbüsch | Üdersdorf | Udler | Uersfeld | Ueß | Utzerath | Üxheim | Wallenborn | Walsdorf | Weidenbach | Welcherath | Wiesbaum | Winkel (Eifel)