Schutz (Eifel)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Schutz
50.1288888888896.7594444444444370Koordinaten: 50° 8′ N, 6° 46′ O{{#coordinates:50,128888888889|6,7594444444444|primary
dim= globe= name= region=DE-RP type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Verbandsgemeinde: Daun
Höhe: 370 m ü. NHN
Fläche: 9,04 km²
Einwohner: 145 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 16 Einwohner je km²
Postleitzahl: 54570
Vorwahl: 06599
Kfz-Kennzeichen: DAU
Gemeindeschlüssel: 07 2 33 065
Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29
54550 Daun
Webpräsenz: www.schutz-vulkaneifel.de
Ortsbürgermeister: Thomas Tombers
Lage der Ortsgemeinde Schutz im Landkreis Vulkaneifel

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Schutz ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an und liegt am Burberg (528,5 m). Schutz ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort.<ref name="regionaldaten">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref>

Nachbarorte

Geschichte

Im Jahr 1238 wurde Schutz erstmals urkundlich erwähnt.

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Schutz landesherrlich zum Kurfürstentum Trier und stand unter der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit des Amtes Manderscheid.

Im Jahr 1794 wurde das Linke Rheinufer im ersten Koalitionskrieg von französischen Revolutionstruppen besetzt. Von 1798 bis 1814 gehörte Schutz zum Kanton Manderscheid im Saardepartement.

Auf dem Wiener Kongress (1815) kam die Region an das Königreich Preußen, Schutz wurde 1816 dem neu errichteten Kreis Daun im Regierungsbezirk Trier zugeordnet und von der Bürgermeisterei Weidenbach verwaltet. Zu Schutz gehörten die Heckelsmühle (richtig: Hinkelsmühle), die Regmühle und die Rutschmühle. Letztere ist nicht mehr erhalten.

Die St. Wendelin Kapelle stammt in ihrer heutigen Form aus dem Jahr 1845.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde Schutz innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Schutz, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten" />

Jahr Einwohner
1815 122
1835 131
1871 160
1905 162
1939 176
Jahr Einwohner
1950 164
1961 176
1970 195
1987 154
2005 152

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Schutz besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>

Wappen

Blasonierung: Unter rotem Schildhaupt, darin ein goldener Zickzackbalken, in Silber ein grüner Berg, darin ein silbernes Mühlrad.

Bilder

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Schutz (Eifel) – Sammlung von Bildern

offizielle Homepage der Ortsgemeinde Schutz

Einzelnachweise

<references />