Kreis Isenhagen
Basisdaten | |
---|---|
Preußische Provinz | Hannover |
Regierungsbezirk | Lüneburg |
Verwaltungssitz | Isenhagen |
Bestandszeitraum | 1885–1932 |
Fläche | 818 km² (1925) |
Einwohner | 22.036 (1925) |
Bevölkerungsdichte | 27 Einw./km² (1925) |
Gemeinden | 74 (1932) |
Lage des Kreises Isenhagen in der Provinz Hannover | |
250px |
Der Kreis Isenhagen war von 1885 bis 1932 ein Landkreis in der preußischen Provinz Hannover im Raum Hankensbüttel-Wittingen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Vorgänger des Kreises war das Amt Isenhagen. Dieses entstand 1533 durch die Säkularisierung des Klosters Isenhagen als Klosteramt ohne abgerundetes Hoheitsgebiet. 1799 wurden durch Verordnung König Georgs III. die Gografschaft Hankensbüttel und die Vogtei Steinhorst mit insgesamt 31 Dörfern vom Amt Gifhorn abgetrennt und dem Amt Isenhagen zugeschlagen. 1859 vereinigte man die Ämter Isenhagen und Knesebeck zu einem vergrößerten Amt Isenhagen, aus dem 1885 der Kreis Isenhagen hervorging.
1932 wurde durch eine Verordnung des preußischen Staatsministeriums der Kreis Isenhagen aufgelöst und mit dem Kreis Gifhorn zusammengeschlossen.
Einwohnerentwicklung
Einwohner<ref name="demand">Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. Mai 2009. Michael Rademacher:
</ref> |
1890 | 1900 | 1910 | 1925 |
---|---|---|---|---|
Kreis Isenhagen | 16.402 | 17.846 | 20.358 | 22.036 |
Landräte
Landräte des Kreises Isenhagen:
- 1885–1886 Bruno von Hohnhorst
- 1886–1890 Maximilian Breyer
- 1890–1895 Johann Immich
- 1895–1914 Ludwig von Pufendorf
- 1914–1932 Waldow Ritzler
Gemeinden
Dem Kreis gehörten die folgenden Gemeinden an:<ref>Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2009. Uli Schubert: </ref><ref name="demand"/>
|
Bis zu ihrer Auflösung in den 1920er Jahren bestanden im Kreis Isenhagen außerdem die Gutsbezirke Malloh, Rumstorf, Stöckener Teich, Stüh und Zollhaus sowie die unbewohnten Forstbezirke Betzhornerleu, Bösebruch, Emmerholz, Emmerleu, Espenleu, Espenloh, Jafel und Papenbergsgehege, Kiekenbruch, Maselerwald, Schweimkerholz und Welloh
Einzelnachweise
<references/>
Alfeld | Aschendorf-Hümmling | Aurich | Bersenbrück | Bremervörde | Burgdorf | Celle | Celle (Stadt) | Duderstadt | Einbeck | Emden (Stadt) | Fallingbostel | Geestemünde | Gifhorn | Goslar | Göttingen | Göttingen (Stadt) | Grafschaft Bentheim | Grafschaft Diepholz | Grafschaft Hoya | Hameln-Pyrmont | Hannover | Hannover (Stadt) | Harburg (Stadt) | Hildesheim | Hildesheim (Stadt) | Land Hadeln | Leer | Linden (Stadt) | Lingen | Lüchow-Dannenberg | Lüneburg | Lüneburg (Stadt) | Marienburg | Melle | Meppen | Münden | Neuhaus a. d. O. | Neustadt a. R. | Nienburg/Weser | Norden | Northeim | Osnabrück | Osnabrück (Stadt) | Osterholz | Osterode | Peine | Rotenburg | Soltau | Springe | Stade | Uelzen | Verden | Wesermünde | Wittlage | Wittmund | Zellerfeld
bis 1932:
Achim |
Aschendorf |
Bleckede |
Blumenthal |
Dannenberg |
Diepholz |
Emden |
Gronau |
Hadeln |
Harburg |
Hoya |
Hümmling |
Iburg |
Ilfeld |
Isenhagen |
Jork |
Kehdingen |
Lehe |
Linden |
Lüchow |
Nienburg |
Stade |
Stolzenau |
Sulingen |
Syke |
Uslar |
Verden |
Weener |
Winsen |
Zeven