Maemo


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Maemo
maemo.org-Logo
Bildschirmfoto
Maemo OS 2008
Basisdaten
Entwickler Nokia
Aktuelle Version 5 (Fremantle) PR 1.3.1
(Oktober 2010)
Abstammung GNU/Linux
↳ Debian
↳ Maemo
Architekturen ARM
Lizenz GPL und andere
Sonstiges Entwicklung eingestellt
Website www.maemo.org

Maemo ist ein Betriebssystem für mobile Endgeräte und eine Entwicklungs-Plattform, um Applikationen für die Nokia Internet Tablets und andere Maemo-konforme Handhelds zu programmieren. Die von Nokia initiierte Plattform besteht zum großen Teil aus angepasster freier Software, die sie mit vielen Linux-Distributionen gemein hat. Maemo war als Alternative zu Palm OS bzw. dem Nachfolger webOS, Windows CE, Symbian OS oder Android<ref name="qu1">www.inside-handy.de: Linux Maemo statt Android. Abgerufen am 2. Januar 2013.</ref> gedacht.

Maemo baut auf dem Linux Kernel sowie den freien Desktop GNOME auf. Nokia trat in diesem Zusammenhang auch als Förderer des GNOME-Projektes auf.

Mit der Übernahme von Trolltech im Jahre 2008 hatte Nokia den GTK+-Konkurrenten Qt im eigenen Hause. Seit maemo 5.0 wird Qt parallel zu GTK+ angeboten.

Auf dem Mobile World Congress im Februar 2010 wurde bekanntgegeben, dass Maemo mit Intels Moblin-Plattform zu dem neuen Projekt MeeGo verschmolzen werden sollte.<ref>www.golem.de: MeeGo: Intel und Nokia verschmelzen Maemo und Moblin. Abgerufen am 18. Oktober 2011.</ref> Im September 2011 gab Intel bekannt, dass MeeGo und LiMo als Tizen fortgeführt werden sollten.<ref>Mobilbetriebssystem Tizen beerbt LiMo und MeeGo</ref>

Hildon-Desktop

Das auf Handheld-Benutzung optimierte GTK+-Framework des Projektes trägt den Namen „Hildon“. Es unterscheidet sich vom GNOME-Framework insbesondere durch den Verzicht auf schwergewichtige Pakete wie Bonobo, da mobile Geräte weniger Arbeitsspeicher haben als PCs oder Laptops.

Versionshistorie

ITOS-Version Maemo Codename Release Release-Datum Bemerkung
OS2005 1.1 - 2.2005.45-1 November 2005
3.2005.51-13 Dezember 2005
5.2006.13-7 April 2006
OS2006 2.0 Mistral 0.2006.22-21 Mai 2006 Beta Release
1.2006.26-8 Mai 2006
2.1 Scirocco 2.2006.39-14 November 2006
2.2 Gregale 3.2006.49-2 Januar 2007 Letztes Nokia-unterstütztes Release für das Nokia 770
OS2007 3.0 Bora 2.2006.51-6 Januar 2007
3.1 3.2007.10-7 März 2007
3.2 4.2007.26-8 Juli 2007
4.2007.38-2 Oktober 2007 Beseitigung eines Bugs beim Zugriff auf SDHC-Karten
OS2008 4.0 Chinook 1.2007.42-18 November 2007 (nur N810)
1.2007.42-19 November 2007 Nur Kernel Upgrade (nur N810)
1.2007.44-4 November 2007 Beta Release (nur N800)
2.2007.50-2 November 2007
2.2007.51-3 Januar 2008 Nur NOLO Upgrade
4.1 Diablo 4.2008.23-14 Juni 2008 „Over-the-air“-Update Unterstützung (SSU)
4.2008.30-2 August 2008 Erstes „SSU Update“
4.2008.36-5 September 2008
5.2008.43-7 Januar 2009
Maemo 5 5.0 Fremantle 1.2009.41-10 Oktober 2009 Pre-Release-Version (Offiziell unterstützte GTK+-Bibliotheken, Community-unterstützte Qt-Bibliotheken)
1.2009.42-11 November 2009
1.2009.44-1 Januar 2010 Integration des Ovi Stores
2.2009.51-1 Januar 2010 Nokia Maps optimiert und Routenberechnung überarbeitet, Unterstützung von Microsofts Exchange Server 2003 durch Mail for Exchange
3.2010.02-8 Februar 2010 PR 1.1.1<ref>wiki.maemo.org: PR 1.1.1. Abgerufen am 18. Oktober 2011 (english).</ref>
10.2010.19-1 Mai 2010 PR 1.2<ref>wiki.maemo.org: PR 1.2. Abgerufen am 18. Oktober 2011 (english).</ref>, Qt 4.6.2 standardmäßig vorinstalliert, Anzeigen von Webseiten im Hochformat, Umsortieren der Applikationssymbole im Menü, Freigabe aller Daten im Dateimanager (z. B. via Bluetooth), virtuelle Tastatur überarbeitet, Nachtmodus für Kamera, Behebung zahlreicher Bugs
20.2010.36-2 Oktober 2010 PR 1.3<ref>wiki.maemo.org: PR 1.3. Abgerufen am 18. Oktober 2011 (english).</ref>, Qt 4.7.0 standardmäßig vorinstalliert, volle OVI-Suite-Unterstützung, Meego-Dual-Boot-Unterstützung, Behebung zahlreicher Fehler
21.2011.38-1 Oktober 2011 PR 1.3.1<ref>wiki.maemo.org: PR 1.3. Abgerufen am 18. Oktober 2011 (english).</ref>, DigiNotar-Zertifikate entfernt, Sicherheitslücke im Control Panel Applet beseitigt
OS-Version MeeGo Codename Release Release-Datum Bemerkung
MeeGo-Harmattan

(Maemo 6)

1.2 Harmattan 1.2011.34-1 September 2011 PR 1.0 (N9), Offiziell unterstützte Qt-Bibliotheken, Community-unterstützte GTK+-Bibliotheken, Unterstützung von Multitouch-Displays, Umbenennung in MeeGo<ref>talk.maemo.org: qgil. 16. Februar 2010, abgerufen am 18. Oktober 2011 (english).</ref>
20.2011.40-4 November 2011 PR 1.1 N9, NFC Tags lesen, Player-Kontrolle vom Lockscreen, Farbfilter bei Video und Foto, Swype, aktive Verzeichnisse bei MfE, Rauschunterdrückung, Notifikationen im Standby-Screen (Kalender, Laden, …)<ref>www.developer.nokia.com: Bloodredsky. 4. August 2012, abgerufen am 4. August 2012 (english).</ref>
22.2011.44-2  ?? PR 1.1.1 (N9), wie PR 1.1 aber mit Unterstützung arabischer Sprachen<ref>www.developer.nokia.com: Bloodredsky. 4. August 2012, abgerufen am 4. August 2012 (english).</ref>
30.2012.07-1 Februar 2012 PR 1.2 (N9), Videotelefonie mit GTalk, Unterverzeichnisse im Programmverzeichnis, 3B/s Burst-Modus und Gesichtserkennung für die Kamera, MfE GAL Unterstützung, Playlisten, Browserverlauf, verbessertes Kopieren/Einfügen, Sprachunterstützung für Thailändisch, Hebräisch, Persisch, Vietnamesisch und Kasachisch und vieles mehr<ref>www.developer.nokia.com: Bloodredsky. 4. August 2012, abgerufen am 4. August 2012 (english).</ref>
40.2012.21-3 Juli 2012 PR 1.3 (N9), über 1000 Verbesserungen, MfE Klientenzertifikate, verbesserte Facebook- und Twitter-App, VoIP über WLAN im Flugmodus, Verbesserungen im Bereich Netzwerk und Konnektivität<ref>www.developer.nokia.com: Bloodredsky. 4. August 2012, abgerufen am 4. August 2012 (english).</ref>

Geräte

Da die Quellen von Maemo frei verfügbar sind und auch keine rechtlichen Gründe dagegen sprechen, kann es verhältnismäßig einfach auf nahezu jedes ausreichend leistungsfähige ARM-Smartphone oder -Tablet portiert werden. Nokia selbst sah die Verwendung auf High-End Tablets.<ref name="qu1" />

Weblinks

Commons Commons: Maemo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweise

<references />