Tizen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tizen
Datei:Tizen logo and wordmark.png
Basisdaten
Entwickler Intel, Linux Foundation, Samsung
Aktuelle Version 2.4
(22. Oktober 2015)<ref>Tizen 2.4 SDK release. Abgerufen am 22. Oktober 2015 (english).</ref>
Abstammung MeeGo
↳ Tizen
umfassend bis MeeGo:
GNU/Linux
↳ Debian
↳ Maemo
↳ MeeGo
GNU/Linux
↳ Red Hat Linux
↳ Fedora
↳ Moblin
↳ MeeGo
Architekturen ARM, x86
Lizenz GPL und andere Lizenzen
Website www.tizen.org
Datei:Mer and mobile operating systems.svg
Tizen und dazu verwandte mobile Betriebssysteme
Datei:MeeGo and co timeline.svg
Vorgänger von Tizen

Tizen ist ein freies Betriebssystem, das auf Linux basiert und von der Linux Foundation und LiMo Foundation ins Leben gerufen wurde. Es soll Smartphones, Tablets und Netbooks sowie Infotainmentsysteme für Autos und TV-Hardware unterstützen.

Geschichte

Im September 2011 kündigten Intel und die Linux Foundation an, ihren Schwerpunkt bis 2012 von MeeGo auf Tizen verlagern zu wollen.<ref>MeeGo to be folded into Linux-based Tizen OS, slated to arrive in 2012</ref><ref>MeeGo is dead: Resurrected as Tizen, the newest Linux-based open source OS. Abgerufen am 2. Januar 2013.</ref><ref>Offizielle Webseite von Tizen</ref> Anders als MeeGo, das primär auf die x86-Architektur, insbesondere Atom-Prozessoren, und auf die ARM-Architektur ausgerichtet war, soll Tizen plattformunabhängig und portabel sein.<ref>MeeGo ist tot, Projekt Tizen vorgestellt</ref> Im ersten Quartal 2012 erschienen die erste Tizen-Version sowie ein Entwicklungssystem.<ref>Mobilbetriebssystem Tizen beerbt LiMo und MeeGo</ref><ref>Tizen SDK. Abgerufen am 2. Januar 2013.</ref>

Am 15. Januar 2012 berichtete golem.de von einem Forbes-Bericht, nach dem Samsung und Intel an der Verschmelzung von Bada und Tizen arbeiten. Hierbei sollte es vor allem um die Unterstützung von Bada-Applikationen unter Tizen gehen.<ref>Meego-Nachfolger: Samsung will Bada mit Tizen vereinen</ref> Mitte Oktober 2012 verkündete Samsung, Bada in Intels Tizen integrieren zu wollen.<ref>Smartphone: Samsung will Bada und Tizen verschmelzen</ref> Für das 3. Quartal 2014 wurde ein Verkauf des Tizen-Smartphones Samsung Z SM-Z910F in Russland angekündigt,<ref>http://www.heise.de/newsticker/meldung/Samsung-Z-Das-erste-Smartphone-mit-Tizen-statt-Android-ist-fertig-2213903.html</ref> im August 2014 aber abgesagt.<ref>http://www.golem.de/news/tizen-samsung-z-wird-wohl-nie-erscheinen-1408-108540.html</ref>

Versionsgeschichte

Am 30. April 2012 wurde Tizen Version 1.0, Codename Larkspur, veröffentlicht.<ref>tsg: Tizen 1.0 Larkspur SDK and Source Code Release. tizen.org. Abgerufen am 2. Januar 2013.</ref><ref>SDK und Quellcode des Mobilsystems Tizen 1.0 freigegeben. heise online. Abgerufen am 2. Juni 2012.</ref> Am 25. September 2012 folgte Version 2.0.<ref>Tizen 2.0 Alpha SDK and Source Code release. Abgerufen am 21. Oktober 2013.</ref> Version 2.1, Codename Nectarine, wurde am 17. Mai 2013 veröffentlicht<ref>https://www.tizen.org/blogs/tsg/2013/tizen-2.1-sdk-and-source-code-release (englischsprachig)</ref> und Version 2.2 am 22. Juli 2013.<ref>https://www.tizen.org/blogs/tsg/2013/tizen-2.2-platform-release (englischsprachig)</ref> Am 3. Juni 2014 veröffentlichte Tizen die Version 2.3 alpha.

Im September 2013 gab Samsung bekannt, das Betriebssystem Tizen für die Vernetzung von Smartphones, Fernsehern und Haushaltsgeräten weiterzuentwickeln.<ref>http://derstandard.at/1378248413923/Samsung-will-mit-Tizen-Geraete-vernetzen</ref>

Geräte mit Tizen

Am 24. Februar 2014 gab Samsung auf dem Mobile World Congress bekannt, dass nachfolgende Generationen seiner Smartwatches ebenfalls auf Tizen basieren werden.<ref>http://t3n.de/news/samsung-gear-2-neue-smartwatch-ohne-kamera-530357/</ref> Als erste Modelle mit Tizen wurden dabei die Smartwatch Modelle "Gear 2" und "Gear 2 Neo" genannt, was sich zum Verkaufsstart am 11. April 2014 dann bestätigen sollte.<ref>https://www.turn-on.de/produkt/samsung-gear-2</ref><ref>http://www.connect.de/news/gear-2-neo-smartwatch-samsung-tizen-2010518.html</ref> Beim Vorgänger-Modell dieser beiden Smartwatches, der „Galaxy Gear“ kann seit Ende Mai 2014 das original installierte Betriebssystem Android mittels eines Updates durch Tizen ersetzt werden.<ref>http://www.heise.de/open/meldung/Samsung-ersetzt-Android-mit-Tizen-auf-der-Galaxy-Gear-2213586.html</ref>

Anfang Juni 2014 stellte Samsung nach gut drei Jahren Entwicklung mit dem Samsung Z SM-Z910F das erste Tizen-Smartphone vor.<ref>http://www.heise.de/newsticker/meldung/Samsung-Z-Das-erste-Smartphone-mit-Tizen-statt-Android-ist-fertig-2213903.html</ref> Samsung gab im Juni 2014 an, das Smartphone neben Russland auch „in weiteren Märkten“ verkaufen zu wollen. Chip online meldete am 1. Juli 2014, dass Samsung in Indien ein Galaxy S5 mit Tizen testet.<ref>http://www.chip.de/news/Galaxy-S5-Samsung-will-weg-von-Android_70727718.html</ref> Am 11. Juli 2014 sagte Samsung die Markteinführung des ersten Tizen-Smartphones vorläufig wieder ab. <ref>http://blogs.wsj.com/digits/2014/07/11/moscow-developers-ponder-another-samsung-delay/</ref> Ebenfalls abgesagt wurde der für den 10. Dezember 2014 geplante Verkaufsstart des auf Tizen basierenden "Samsung Z1" in Indien, wobei je nach Quelle eine noch nicht marktfähige Reife aber auch der relative Mangel an Apps im Vergleich zur Konkurrenz am Markt (Google mit Android, Apple mit iOS) als Grund für die Verschiebung genannt werden.<ref>http://www.tweakpc.de/news/33293/tizen-launch-des-samsung-betriebsystems-erneut-verschoben/</ref><ref>http://winfuture.de/news,82636.html</ref> Seit dem 14. Januar 2015 ist das "Z1" im indischen Handel erhältlich.<ref>http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/samsung-z1-ein-77-euro-smartphone-fuer-indien-a-1012971.html</ref>

Weblinks

Commons Commons: Tizen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />