Minocyclin
Strukturformel | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
200pxStrukturformel von Minocyclin | |||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||
Freiname | Minocyclin | ||||||||||||||
Andere Namen |
IUPAC: 4β,7-Bis(dimethylamino)-1,4,4a,5,5a,6,11,12a- octahydro- 3,10,12,12a-tetrahydroxy-1,11- dioxo-2-naphthacencarboxamid | ||||||||||||||
Summenformel | C23H27N3O7 | ||||||||||||||
CAS-Nummer |
| ||||||||||||||
PubChem | 5281021 | ||||||||||||||
ATC-Code | |||||||||||||||
DrugBank | DB01017 | ||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
gelbes, kristallines Pulver (Monohydrochlorid)<ref name="Römpp" /> | ||||||||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||||||||
Wirkstoffklasse | |||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||
Molare Masse | 457,48 g·mol−1 | ||||||||||||||
Schmelzpunkt |
>175 °C (Zersetzung) (Monohydrochlorid)<ref name="Römpp">Eintrag zu Minocyclin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 29. Mai 2014.</ref> | ||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Minocyclin ist ein Antibiotikum aus der Klasse der Tetracycline. Es besitzt ein breites Wirkspektrum und zeigt eine bakteriostatische Wirksamkeit auf grampositive, gramnegative und zellwandlose Keime. Minocyclin wird zur Behandlung von Infektionen der Atemwege und des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches, bestimmter Formen der Lungenentzündung, Infektionen der Harnwege und der Geschlechtsorgane, des Magen-Darm-Traktes sowie bei Hauterkrankungen, schweren Formen der Akne, Bindehautentzündungen und Borreliosen eingesetzt.
Unabhängig von der antibakteriellen Wirkung von Minocyclin wurden seit dem Jahre 2000 auch Schutzeffekte für Nervenzellen nachgewiesen sowie für die Nieren bei Diabetes mellitus.<ref name="Maier">Maier K, Merkler D, Gerber J, Taheri N, Kuhnert AV, Williams SK, Neusch C, Bähr M, Diem R: Multiple neuroprotective mechanisms of minocycline in autoimmune CNS inflammation. In: Neurobiol. Dis.. 25, Nr. 3, 2007, S. 514–525. doi:10.1016/j.nbd.2006.10.022. PMID 17239606.</ref><ref name="Zabad">Zabad RK, Metz LM, Todoruk TR, Zhang Y, Mitchell JR, Yeung M, Patry DG, Bell RB, Yong VW: The clinical response to minocycline in multiple sclerosis is accompanied by beneficial immune changes: a pilot study. In: Mult. Scler.. 13, Nr. 4, 2007, S. 517–526. doi:10.1177/1352458506070319. PMID 17463074.</ref><ref name="Zemke">Zemke D, Majid A: The potential of minocycline for neuroprotection in human neurologic disease. In: Clinical Neuropharmacology. 27, Nr. 6, 2004, S. 293–298. PMID 15613934.</ref>
Inhaltsverzeichnis
Herstellung
Die vielstufige Synthese des Wirkstoffes ist in der Literatur beschrieben.<ref name="A. Kleemann">Axel Kleemann, Jürgen Engel, Bernd Kutscher und Dietmar Reichert: Pharmaceutical Substances, 4. Auflage (2000), 2 Bände erschienen im Thieme-Verlag Stuttgart, ISBN 978-1-58890-031-9; seit 2003 online mit halbjährlichen Ergänzungen und Aktualisierungen.</ref> Dabei wird ausgehend von fermentativ und partialsynthetisch gewonnenem 6-Demethyltetracyclin zunächst hydrogenolytisch eine benzylische Hydroxygruppe abgespalten. Anschließend wird eine Nitrogruppe durch Umsetzung mit Kaliumnitrat/Flusssäure in der ortho-Position zur phenolischen Hydroxygruppe eingeführt. Durch Reduktion dieser Nitrogruppe wird das entsprechende Anilin-Derivat erhalten. Mit Nitriersäure wird eine Nitrogruppe am aromatischen Ring in para-Stellung zur phenolischen Hydroxygruppe eingeführt. Die Diazotierung des Anilin-Derivates liefert das Diazoniumsalz. Durch katalytische Reduktion wird der Stickstoff des Diazonium-Salzes abgespalten und zugleich die zweite Nitrogruppe (in para-Stellung des Phenols) zur Aminogruppe reduziert. Diese Aminogruppe wird nun mit Formaldehyd zweifach methyliert, so dass Minocyclin resultiert. Der Arzneistoff enthält somit zwei Dimethylamino-Funktionen (siehe Box).
Entzündungshemmende und neuroprotektive Eigenschaften
Die aktuelle Forschung untersucht die mögliche neuroprotektive und entzündungshemmende Wirkung von Minocyclin gegen das Fortschreiten einer Gruppe von neurodegenerativen Erkrankungen wie Multiple Sklerose,<ref name="Zabad" /> rheumatoide Arthritis, Chorea Huntington, Parkinson-Krankheit<ref>National Institute of Health Press release: Preliminary Study Shows Creatine and Minocycline May Warrant Further Study In Parkinson’s Disease. February 23, 2006.</ref> und weiteren dieser Art,<ref name="Zemke" /><ref name="pmid11390507">Tikka TM, Koistinaho JE: Minocycline provides neuroprotection against N-methyl-D-aspartate neurotoxicity by inhibiting microglia. In: J. Immunol.. 166, Nr. 12, Juni 2001, S. 7527–33. PMID 11390507.</ref><ref name="pmid20110416">Xue M, Mikliaeva EI, Casha S, Zygun D, Demchuk A, Yong VW: Improving Outcomes of Neuroprotection by Minocycline. Guides from Cell Culture and Intracerebral Hemorrhage in Mice. In: American Journal of Pathology. Januar 2010. doi:10.2353/ajpath.2010.090361. PMID 20110416.</ref> sowie bei Schlaganfall.<ref name="pmid17909152">Lampl Y, Boaz M, Gilad R, et al.: Minocycline treatment in acute stroke: an open-label, evaluator-blinded study. In: Neurology. 69, Nr. 14, 2007, S. 1404–10. doi:10.1212/01.wnl.0000277487.04281.db. PMID 17909152.</ref>
Eine Studie zur Anwendung von Minocyclin bei Amyotropher Lateralsklerose enttäuschte jedoch und zeigte indessen, dass der Wirkstoff bei dieser Krankheit wohl destruktive, krankheitsbeschleunigende Wirkung zeigen kann.<ref>Gordon PH, Moore DH, Miller RG, Florence JM, Verheijde JL, Doorish C, Hilton JF, Spitalny GM, MacArthur RB, Mitsumoto H, Neville HE, Boylan K, Mozaffar T, Belsh JM, Ravits J, Bedlack RS, Graves MC, McCluskey LF, Barohn RJ, Tandan R: Efficacy of minocycline in patients with amyotrophic lateral sclerosis: a phase III randomised trial. In: The Lancet Neurology. 2007 Dec;6(12), 2007, S. 75. PMID 17980667.</ref>
Im Tiermodell orofazialer Schmerzen hat Minocyclin eine signifikant abschwächende Wirkung bei tiefer entzündungsbedingter Hyperalgesie des Musculus masseter gezeigt, nicht aber bei der Hyperalgesie der Unterhaut.<ref>Shimizu K, Guo W, Wang H, Zou S, LaGraize SC, Iwata K, Wei F, Dubner R, Ren K: Differential involvement of trigeminal transition zone and laminated subnucleus caudalis in orofacial deep and cutaneous hyperalgesia: the effects of interleukin-10 and glial inhibitors. In: Molecular Pain. 5, 2009, S. 75. doi:10.1186/1744-8069-5-75. PMID 20025765. PMC: 2806354 (freier Volltext).</ref> Es wird vermutet, dass die neuroprotektive Wirkung von Minocyclin unabhängig von den entzündungshemmenden Eigenschaften ist.<ref name="Maier"/>
Handelsnamen
Aknefug Mino (D), Aknoral (CH), Aknosan (D), Minakne (D), Skid (D), Skinocyclin (D), Udima (D, A), zahlreiche Generika (D, A, CH), Cyclin (Taiwan)
Einzelnachweise
<references />
Literatur
- Wang, J. et al. Minocycline up-regulates Bcl-2 and protects against cell death in mitochondria. In: J Biol Chem, 279, 19948–19954 (2004).
- Kelly, K.J. et al. Minocycline inhibits apoptosis and inflammation in a rat model of ischemic renal injury. In: Am J Physiol Renal Physiol, 287, F760–F766 (2004).
- Chen, M. et al. Minocycline inhibits caspase-1 and caspase-3 expression and delays mortality in a transgenic mouse model of Huntington disease. In: Nat Med, 6, 797–801 (2000).
- Hayakawa, K. et al. Delayed treatment with minocycline ameliorates neurologic impairment through activated microglia expressing a high-mobility group box1 inhibiting mechanism. In: Stroke, 39(3), 951–958 (2008).
Weblinks
- Eintrag zu Minocyclin bei Vetpharm, abgerufen am 11. August 2012.
Gesundheitshinweis | Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten! |