Mitteleuropäische Zeit
hellblau | Westeuropäische Zeit (UTC±0) |
blau | Westeuropäische Zeit (UTC±0) Westeuropäische Sommerzeit (UTC+1) |
rosa | Mitteleuropäische Zeit (UTC+1) |
rot | Mitteleuropäische Zeit (UTC+1) Mitteleuropäische Sommerzeit (UTC+2) |
gelb | Kaliningrader Zeit (UTC+2) |
ocker | Osteuropäische Zeit (UTC+2) Osteuropäische Sommerzeit (UTC+3) |
hellgrün | Moskauer Zeit (UTC+3) |
Die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) (englisch Central European Time (CET)) ist eine für Teile Europas – unter anderem für die deutschsprachigen Länder und Gebiete – und Teile Afrikas gesetzlich gültige Uhrzeit. Sie entspricht der mittleren Sonnenzeit auf dem Längengrad 15° Ost. Die Differenz der Mitteleuropäischen Normalzeit (MEZ) zur Weltzeit UTC beträgt +1 Stunde, kurz UTC+1. Die Differenz der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ, engl. CEST) zur Weltzeit beträgt +2 Stunden, kurz UTC+2. Sie entspricht also der mittleren Sonnenzeit auf dem Längengrad 30° Ost.
Inhaltsverzeichnis
Gültigkeitsgebiet
Mit Inkrafttreten des Gesetzes betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung wurde am 1. April 1893 die Mitteleuropäische Zeit als Einheitszeit für das gesamte Deutsche Reich festgelegt. Zuvor galt dort die Berliner Zeit.
In Europa liegen die folgenden Städte auf dem 15. Meridian – das heißt hier sind die MEZ und die mittlere Sonnenzeit gleich:
- Motala in Schweden
- Gudhjem (auf Bornholm) in Dänemark
- Stargard in Polen
- Görlitz/Zgorzelec (an der Lausitzer Neiße) in Deutschland/Polen
- Jindřichův Hradec (deutsch Neuhaus) in Tschechien
- Gmünd im Waldviertel in Österreich
- Catania auf Sizilien.
Die ideale Westgrenze der unterlegten Zeitzone verläuft auf dem Längengrad 7,5° Ost, also durch Dortmund und etwas westlich von Straßburg, wird also in vielen westeuropäischen Ländern mit MEZ deutlich überschritten. In den Beneluxländern, in Frankreich und in Spanien entspräche eher die Greenwich-Zeit (UTC) und in Galicien die Azoren-Zeit (UTC−1) der jeweils lokalen Sonnenzeit.
Die ideale Ostgrenze (22,5° Ost) der Zeitzone verläuft nahe der Stadt Lublin im Osten Polens. Sie wird nur im Norden Norwegens wesentlich überschritten (der östlichste Ort Vardø liegt mit 31° 6′ sogar 6' östlich des Meridians für die osteuropäische Zeit, UTC+2).
Der Geltungsbereich der MEZ reicht in Mittel-Europa vom Kap Touriñán in Spanien (9° 17′ West) bis zum Fluss Bug bei Hrubieszów in Polen (24° 10' Ost), im Subpolarbereich sogar bis Vardø in Norwegen (31° 6′ Ost). Die ideale Breitendifferenz von 15° wird mit fast 33,5° beziehungsweise fast 39,5° deutlich überschritten. Entsprechend groß ist die Abweichung zwischen Zonenzeit und Mittlerer Sonnenzeit an den Rändern der tatsächlichen Zeitzone: mehr als +1½ Stunden (im Sommer +2½ Stunden) am Kap Touriñán, etwa −1 Stunde in Vardø.
In der gleichen Zeitzone liegen mehrere afrikanischen Staaten, beispielsweise Angola, Benin, Kamerun, Libyen, Niger, Nigeria, der Tschad, die Zentralafrikanische Republik, die Republik Kongo und der westliche Teil der Dem. Rep. Kongo.
In Deutschland wird die MEZ als gesetzlich festgelegte Zeit über den Langwellensender DCF77 in Mainflingen verbreitet, dessen Zeitsignal von einer Atomuhr der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig stammt. So genannte Funkuhren können diesen Zeitzeichensender empfangen.
Verwendung
Länder, in denen die mitteleuropäische (Sommer-)Zeit verwendet wird oder wurde.
Einführung bis in die 1920er-Jahre
- Mazedonien, Montenegro, Serbien: 1884
- Österreich-Ungarn:
- 1884: Bosnien-Herzegowina, Kroatien,
- 1890: Königreich Ungarn
- 1891: Königreich Böhmen
- 1893: Österreich
- Italien, Malta: 1893
- Deutschland: 1893
- Schweiz: 1894
- Liechtenstein: 1894
- Dänemark: 1894
- Norwegen: 1895
- Schweden: 1900
- Luxemburg: 1904–1918
- Albanien: 1914
- Belgien, 1914–1919
- Polen, 1915–1918 und seit 1922
- Litauen: 1920–1940
Einführung im Zweiten Weltkrieg
- Frankreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg: 1940
- Großbritannien hatte 1940–1945 die British Summer Time als Standardzeit (War Time) in Verwendung, als Sommerzeit galt British Double Summer Time (BDST) GMT+2<ref>Lighter nights would keep youngsters fitter and safer, say doctors … =Western Mail, 27. Juni 2005, abgerufen am 2009. </ref>
- Irland verwendete 1940–1946 die Irish Standard Time (IST) ganzjährig, 1941–1945 und 1947 ohne die British Double Summer Time
Einführung nach dem Zweiten Weltkrieg
- Monaco: 1945
- Spanien: 1946 (außer Kanarische Inseln)
- Andorra: 1946
- Gibraltar: 1957
- Großbritannien und Irland: 1968–1971 British Summer Time/Irish Standard Time ganzjährig<ref>Press Release October 22, 2008 It’s Time For A Change To Save Lives And Reduce Injuries. RoSPA Press Office. Abgerufen am 28. Juni 2011. British Summer Time (BST). NMM – National Maritime Museum. Abgerufen am 13. Januar 2011. Vergl. ausführlich British Summer Time, engl. Wikipedia</ref>
- Portugal: 1966–1976 und 1992–1996: Portugal führte die MEZ zur Intensivierung der Handelsbeziehungen mit Spanien und Frankreich ein, gab sie jedoch wieder auf, da die Kinder auch im Sommer (verstärkt durch Sommerzeit) noch bei Dunkelheit zur Schule gehen mussten, das Land liegt auf etwa 7,5° West, hat also etwa 1½ Stunden Zeitverschiebung gegenüber dem 15° Ost
Weblinks
- http://zeitzonen.net/html/geschichte.html
- Breusing: Eisenbahnzeit. In: Röll, Freiherr von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4, Berlin und Wien 1913, S. 149–152.
Einzelnachweise
<references />