UTC+1
UTC+1
|
||
Zonenmeridian | 15° O
| |
NATO DTG | A (Alfa)
| |
Zeitzonen |
| |
|
UTC+1 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 15° Ost als Bezugsmeridian hat. Auf Uhren mit dieser Zonenzeit ist es eine Stunde später als die Koordinierte Weltzeit und kein Zeitunterschied zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ).
Sie wird in zwei Zeitzonen als Normalzeit verwendet: In Europa für die Mitteleuropäische Zeit, in Afrika für die Westafrikanische Zeit, sowie für diverse Sommerzeiten.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Der nördlichste auf dem Lande liegende Punkt der Zone ist der nördlichste Punkt Spitzbergens, die östliche Spitze liegt auf Vardø (Norwegen), am weitesten nach Süden reicht die Zone in Namibia und am weitesten westlich bis nach Spanien.
Westafrikanische Zeit: Zonenzeit ganzjährig
- Angola Angola
- Äquatorialguinea Äquatorialguinea
- Benin Benin
- Gabun Gabun
- Kamerun Kamerun
- Demokratische Republik Kongo Demokratische Republik Kongo (Bandundu, Bas-Congo, Équateur, Kinshasa)
- Republik Kongo Republik Kongo
- Niger Niger
- Nigeria Nigeria
- Tschad Tschad
- Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik
Mitteleuropäische Zeit: Nördliche Hemisphäre Normalzeit
- Albanien Albanien
- Algerien Algerien
- Andorra Andorra
- Belgien Belgien
- Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
- Dänemark Dänemark
- Deutschland Deutschland
- Frankreich Frankreich
- Italien Italien
- Kroatien Kroatien
- Kosovo Kosovo
- Libyen Libyen
- Liechtenstein Liechtenstein
- Luxemburg Luxemburg
- Malta Malta
- Mazedonien Mazedonien
- Monaco Monaco
- Montenegro Montenegro
- Niederlande Niederlande
- Norwegen Norwegen (einschließlich Spitzbergen und Jan Mayen)
- Österreich Österreich
- Polen Polen
- San Marino San Marino
- Schweden Schweden
- Schweiz Schweiz
- Serbien Serbien
- Slowakei Slowakei
- Slowenien Slowenien
- Spanien Spanien (ohne Kanarische Inseln Kanarische Inseln)
- Tschechien Tschechien
- Tunesien Tunesien
- Ungarn Ungarn
- Vatikanstadt Vatikanstadt
- Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich:
Winterzeit (Südliche Hemisphäre)
- Namibia Namibia ist der einzige afrikanische Staat der südlichen Hemisphäre, der eine Zeitumstellung eingeführt hat. Im Südsommer (September bis April) gilt Normalzeit UTC+2, im Südwinter (April bis September) hingegen die Winterzeit UTC+1. Diese Regelung gilt für alle Regionen Namibias mit Ausnahme der Region Sambesi. Die Zeitumstellung in Namibia findet am ersten Sonntag im September (auf Sommerzeit) beziehungsweise am ersten Sonntag im April (zurück auf Normalzeit) statt, sodass wenige Wochen im Jahr Zeitgleichheit mit Mitteleuropa herrscht. Siehe auch: Gesetzliche Zeit in Namibia
Westeuropäische Sommerzeit: Nördliche Hemisphäre
- Färöer Färöer
- Guernsey Guernsey
- Irland Irland
- Isle of Man Isle of Man
- Jersey Jersey
- Portugal Portugal (ohne Azoren Azoren)
- Kanarische Inseln Kanarische Inseln (Spanien Spanien)
- Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich (British Summer Time, abgekürzt BST)
Einzelnachweise
<references />
UTC−12 | UTC−11 | UTC−10 | UTC−9:30 | UTC−9 | UTC−8 | UTC−7 | UTC−6 | UTC−5 | UTC−4:30 | UTC−4 | UTC−3:30 | UTC−3 | UTC−2 | UTC−1 | UTC | UTC+1 | UTC+2 | UTC+3 | UTC+3:30 | UTC+4 | UTC+4:30 | UTC+5 | UTC+5:30 | UTC+5:45 | UTC+6 | UTC+6:30 | UTC+7 | UTC+8 | UTC+8:30 | UTC+9 | UTC+9:30 | UTC+10 | UTC+10:30 | UTC+11 | UTC+11:30 | UTC+12 | UTC+12:45 | UTC+13 | UTC+13:45 | UTC+14