Mittweida
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Stadt Mittweida |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-SN | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Sachsen | ||||||
Landkreis: | Mittelsachsen | ||||||
Verwaltungsgemeinschaft: | Mittweida | ||||||
Höhe: | 280 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 41,24 km² | ||||||
Einwohner: | 14.873 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SN">Aktuelle Einwohnerzahlen nach Gemeinden 2014 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 361 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 09648 | ||||||
Vorwahl: | 03727 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | FG, BED, DL, FLÖ, HC, MW, RL | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 14 5 22 360 | ||||||
LOCODE: | DE MTW | ||||||
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 32 09648 Mittweida | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Oberbürgermeister: | Ralf Schreiber | ||||||
Lage der Stadt Mittweida im Landkreis Mittelsachsen | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Die Hochschulstadt<ref>Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Verleihung der Bezeichnung „Hochschulstadt“ an die Stadt Mittweida vom 23. September 2015 (SächsABl. S. 1428)</ref> Mittweida ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Mittelsachsen im Bundesland Sachsen. Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mittweida.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographie und Geologie
Mittweida liegt auf der Westseite des Zschopautals im Mittelsächsischen Bergland.
In Hinsicht auf die geologischen Verhältnisse Sachsens befindet sich Mittweida im Zentrum des sächsischen Granulitgebirges. Die Umgebung der Stadt ist von dem im Granulit eingelagerten und hier weitgehend texturlosen Granit des Typs Mittweida geprägt. Aufschlüsse befinden sich beispielsweise im Zschopautal.<ref>Werner Pälchen und Harald Walter (Hrsg.): Geologie von Sachsen. Geologischer Bau und Entwicklungsgeschichte. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermüller), Stuttgart 2008. S. 274-275</ref>
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind Altmittweida, Lichtenau, Erlau, Königshain-Wiederau, Kriebstein, Rossau und Seelitz, alle im Landkreis Mittelsachsen gelegen.
Stadtgliederung
Geschichte
Mittweida wurde erstmals 1209 erwähnt und 1286 als oppidum (Stadt) bezeichnet. Um 1550 zählte Mittweida im Amt Rochlitz zu den mittelgroßen Städten Sachsens. Bereits im Mittelalter waren Tuchmacherei und Leinenweberei die wichtigsten Erwerbsquellen. Durch die Gründung einer Spinnerei im Jahre 1816 begann der Aufstieg Mittweidas zu einer der bedeutendsten Textilindustriestädte in Sachsen. 1924 wurde Mittweida kreisfreie Stadt, eine der kleinsten in Deutschland, wurde jedoch 1946 in den Landkreis Rochlitz eingegliedert und kam 1952 zum Kreis Hainichen.
Während des Zweiten Weltkrieges verrichteten von Oktober 1944 bis April 1945 etwa 500 weibliche KZ-Häftlinge eines Außenlagers des KZ Flossenbürg für die C. Lorenz AG Berlin Zwangsarbeit und wurden unter den Häftlingsnummern 55240 bis 55739 registriert. Mindestens zwei von ihnen, Maria Lanella und Wlaska Fedasiuk, starben unter den unmenschlichen Lagerbedingungen.<ref>vgl. Pascal Cziborra: Frauen im KZ. Möglichkeiten und Grenzen der historischen Forschung am Beispiel des KZ Flossenbürg und seiner Außenlager, Lorbeer Verlag, Bielefeld 2010, S.93ff.</ref>
Das Verbot der in Mittweida tätigen rechtsextremen freien Kameradschaft Sturm 34 und der Prozess gegen einige ihrer Mitglieder sorgten 2007 und 2008 für ein überregionales Medienecho. Die Gruppe war 2006 in Mittweida gegründet worden und hatte in der Region mehrere brutale Überfälle verübt.
Im Jahr 2009 richtete Mittweida Sachsens größtes Volksfest, den 18. Tag der Sachsen, aus.
Gedenkstätten
- Mahnmal in den Parkanlagen „Schwanenteich“ für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
- Gedenkstein an der Feldstraße zum Gedenken an das Außenlager des KZ Flossenbürg
Eingemeindungen und Verwaltungsgeschichte
Ehemalige Gemeinde | Datum | Anmerkung |
---|---|---|
Falkenhain<ref name="Metzler-Poeschel">Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt</ref><ref name="Verzeichnisse-eingemeindeten-Gemeinden">Verzeichnisse der seit Mai 1945 eingemeindeten Gemeinden und Nachweis über die Aufgliederung der selbständigen Gutsbezirke und Staatsforstreviere, 1952, Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Sachsen</ref> | 1. Januar 1952 | Eingemeindung nach Ringethal |
Frankenau<ref name="Statistisches-Landesamt-Sachsen">Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Gebietsänderungen</ref> | 1. Januar 1996 | |
Kockisch<ref name="Sachsenbuch">Das Sachsenbuch, Kommunal-Verlag Sachsen KG, Dresden, 1943</ref> | 1. August 1923 | 1875 gegründete Werksiedlung Weißthal gehörte seitdem zu Kockisch<ref>Geschichtliches zu Weißthal auf der Homepage der Stadt Mittweida</ref> |
Lauenhain<ref name="Statistisches-Landesamt-Sachsen" /> | 1. Januar 1994 | Zusammenschluss mit Tanneberg zu Lauenhain-Tanneberg |
Lauenhain-Tanneberg<ref name="Statistisches-Landesamt-Sachsen" /> | 1. Januar 1999 | |
Neudörfchen<ref name="Sachsenbuch" /> | 1. August 1911 | |
Neusorge, Gutsbezirk<ref name="Sachsenbuch" /> | 1. Oktober 1936 | Eingemeindung nach Zschöppichen |
Niederthalheim<ref name="Sachsenbuch" /> | 1. Oktober 1926 | Zusammenschluss mit Oberthalheim zu Thalheim |
Oberthalheim<ref name="Sachsenbuch" /> | 1. Oktober 1926 | Zusammenschluss mit Niederthalheim zu Thalheim |
Ringethal<ref name="Statistisches-Landesamt-Sachsen" /> | 1. Januar 1994 | |
Rößgen<ref name="Sachsenbuch" /> | 1. November 1900 | |
Tanneberg<ref name="Statistisches-Landesamt-Sachsen" /> | 1. Januar 1994 | Zusammenschluss mit Lauenhain zu Lauenhain-Tanneberg |
Thalheim<ref name="Metzler-Poeschel" /> | 1. Januar 1974 | Eingemeindung nach Frankenau |
Zschöppichen<ref name="Metzler-Poeschel" /> | 1. Juli 1973 |
Die heutigen Ortsteile der Stadt Mittweida gehörten über lange Zeit verschiedenen Herrschaften an. In der folgenden Tabelle wird diese Ämterzugehörigkeit dargestellt.
Ort | Zugehörigkeit vor 1590 | Zugehörigkeit zwischen 1590 und 1830 | Zugehörigkeit von 1830 bis 1856 |
---|---|---|---|
Tanneberg | Amt Rochlitz | Amt Rochlitz | Amt Rochlitz |
Stadt Mittweida | Amt Rochlitz | Amt Rochlitz | Amt Frankenberg-Sachsenburg |
Neudörfchen | Kreisamt Freiberg | Amt Rochlitz (ab 1606) | Amt Frankenberg-Sachsenburg |
Zschöppichen mit dem Rittergut Neusorge | Rittergut Neusorge (zum Amt Rochlitz) | Rittergut Neusorge (ab 1610 zum Amt Augustusburg) | Amt Frankenberg-Sachsenburg |
Frankenau, Ober-Thalheim | Rittergut Neusorge (zum Amt Rochlitz) | Rittergut Neusorge (ab 1610 zum Amt Augustusburg) | Amt Frankenberg-Sachsenburg |
Nieder-Thalheim | Amt Rochlitz | Amt Rochlitz | Amt Rochlitz |
Rößgen, Kockisch | Amt Rochlitz | Erbamt Meißen (ab 1764) | Amt Frankenberg-Sachsenburg |
Lauenhain | Amt Nossen (Exklave) | Amt Nossen (Exklave) | Amt Frankenberg-Sachsenburg |
Ringethal, Falkenhain | Herrschaft Ringethal (zum Kreisamt Freiberg, Exklave) | Herrschaft Ringethal (zum Kreisamt Freiberg, Exklave) | Amt Frankenberg-Sachsenburg |
Nach der Auflösung der Ämter kamen die Orte unter die Verwaltung des Gerichtsamts Mittweida. 1875 wurden die Orte der Verwaltung der Amtshauptmannschaft Rochlitz unterstellt. Ab 1952 gehörten alle heutigen Mittweidaer Ortsteile zum Kreis Hainichen, mit Ausnahme von Thalheim (1926 aus Ober- und Niederthalheim gebildet) und Frankenau, welche zum Kreis Rochlitz gehörten. 1994 wurde aus dem Kreis Hainichen und dem Kreis Rochlitz der neue Landkreis Mittweida mit der Kreisstadt Mittweida gebildet. Seit 2008 gehört die Stadt Mittweida mit ihren Ortsteilen zum neu gebildeten Landkreis Mittelsachsen.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember)<ref>Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen</ref>:
|
|
|
|
Die starken Schwankungen kommen daher, dass die Stadt Mittweida den Studenten den Semesterbeitrag bis 2010 erstattete, wenn sie ihren Hauptwohnsitz in Mittweida anmelden. Mit einer höheren Einwohnerzahl steht damit der Stadt auch mehr Finanzzuwendung in Form von Fördermitteln zu. Des Weiteren sind etwa 5.700 Studenten an der Fachhochschule eingeschrieben, die teilweise die Einwohnerzahl steigen lassen.
Politik
Bürgermeister
Übersicht über die Bürgermeister seit 1833:
|
|
Stadtrat
Der Stadtrat von Mittweida als Hauptorgan der Stadt nach der Süddeutschen Ratsverfassung setzt sich aus 22 Stadträten zusammen, die in der letzten Kommunalwahl am 25. Mai 2014 gewählt wurden:
Partei | Sitze 1994 |
Sitze 1999 |
Sitze 2004 |
Sitze 2009 |
Sitze 2014 |
Stimmenanteil 2014 |
Sitzverteilung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CDU | 11 | 11 | 11 | 11 | 13 | 55,0 % | ||
DIE LINKE (bis 2004: PDS) | 4 | 5 | 7 | 5 | 6 | 25,3 % | ||
FDP | 2 | 2 | 2 | 3 | 1 | 8,2 % | ||
SPD | 4 | 4 | 2 | 2 | 1 | 6,0 % | ||
GRÜNE | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 5,5 % | ||
Wahlbeteiligung 2014: 48,9 % | im Stadtrat von Mittweida ab 2009 |
Wappen
Blasonierung: „In Gold ein schwarzer Löwe mit roter Zunge und Bewehrung.“ Das Wappentier, erstmals im Jahre 1423 nachweisbar, geht auf die Markgrafen von Meißen zurück.
Städtepartnerschaften
Mittweida pflegt Partnerschaften mit Bornheim (Nordrhein-Westfalen), Viersen (Nordrhein-Westfalen), Česká Lípa (Tschechien) und Gabrowo (Bulgarien).
Daneben bestehen freundschaftliche Kontakte zu folgenden Orten: Thalheim-Gemeinden (T(h)alheimer Treffen), Slawutytsch (Ukraine), Weiz (Österreich), Peterborough (England), Lambersart (Frankreich), Bornem (Belgien), Bardejov (Slowakei), Molde (Norwegen), Calau (Deutschland).
Sehenswürdigkeiten
Museen
Auf dem Kirchberg befindet sich das Heimatmuseum „Alte Pfarrhäuser“. Teil des Museums ist das „Johannes-Schilling-Haus“, welches Plastiken, Skizzen und Erfindungen des Bildhauers und Schöpfer des Niederwalddenkmals, Johannes Schilling zeigt. 2011 wurde ferner im ehemaligen Wohnhaus von Erich Loest die Loest-Ausstellung eröffnet, welche persönliche Gegenstände des Schriftstellers zeigt. Daneben gibt es noch ein privates Raumfahrtmuseum.
Bauwerke
Auf dem Marktplatz steht eine rekonstruierte kursächsische Postdistanzsäule mit einem vierfachen Doppelwappen, wie es nur noch in Leisnig und Zwickau vorkommt, und der Marktbrunnen mit Jugendstil-Friedensengel.
Die evangelisch-Lutherische Stadtkirche „Unser lieben Frauen“ auf dem Kirchberg stammt aus dem 15. Jahrhundert. Die Alte Schule dient jetzt als Kirchgemeindehaus. Die Pestalozzi-Schule ist ein weiterer Nachbar der Stadtkirche, auf einem Stein ist das Jahr 1876 zu lesen.
In Ringethal befindet sich in der ca. 800 Jahre alten Kirche die kleinste Silbermann-Orgel Sachsens<ref>www.silbermann.org</ref>. Das Pfarrhaus wird als Freizeitheim genutzt. Das Schloss wurde 1743/44 errichtet und wurde zuletzt bis 1996 als Schule genutzt. Das Raubschloss Ringethal ist eine künstliche Burgruine aus dem Jahr 1804, die auf einem Felsensporn über der Zschopau, an Stelle einer ehemaligen mittelalterlichen Burg errichtet wurde. Die Zschopaubrücke bei Ringethal ist eine 1999 errichtete Spannbetonbrücke. Auf ihr steht die Porphyrskulptur des Rittergutsbesitzers, der 1863 an dieser Stelle eine Steinbogenbrücke erbauen ließ. Neben der Mühle Ringethal steht eine Wasserkraftanlage (zwei Turbinen mit einer Leistung von zusammen 370 kW).
Vom Pumpspeicherwerk Mittweida bei Neudörfchen führt ein Rundwanderweg durch den Bürgerwald zum Staubecken, dem ehemaligen Oberbecken des Kraftwerkes.<ref>Beschreibung des Wanderwegs (PDF; 139 kB)</ref>
Die ehemalige Baumwollspinnerei auf der anderen Seite der Zschopau erinnert an die industrielle Vergangenheit der Stadt. Flussabwärts kommt man zur Hängebrücke, die den Ortsteil Kockisch mit der ehem. Liebenhainer Mühle verbindet.
Im Nachbardorf Zschöppichen befindet sich Schloss Neusorge aus dem 18. Jahrhundert. Elsa Brändström, der Engel von Sibirien, betrieb in dem Schloss von 1924 bis 1931 ein Kinderheim für Kinder ehemaliger deutscher Kriegsgefangener.
Parkanlagen / Waldgebiete
- Schwanenteichanlage, Technikumanlage, Goethehain und Stadtpark in Mittweida
- Baum- und Gesteinspark in Ringethal
- Bürgerwald bei Neudörfchen, Schweizerwald
Galerie
- MittweidaAlteSchule.JPG
Alte Schule
- Pestalozzi-MW.jpg
Pestalozzi-Schule
- Kirche-Ringethal.jpg
Kirche in Ringethal
- Pfarrhaus-Ringethal.jpg
Pfarrhaus in Ringethal, dahinter das Schloss
- Park-Ringethal.jpg
Baum- und Gesteinspark Ringethal
- Brücke-Ringethal.jpg
Zschopaubrücke bei Ringethal
- Mühle-Ringethal.jpg
Mühle und Wasserkraftanlage Ringethal
- KW-Mittweida.jpg
Kraftwerk bei Neudörfchen
- Baumwollspinnerei-MW.jpg
Baumwollspinnerei
- Hängebrücke-MW.jpg
Hängebrücke und Liebenhainer Mühle
- Church Tanneberg-Mittweida.JPG
Kirche in Tanneberg
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch Mittweida verläuft die Hauptbahn Riesa-Chemnitz. Die abzweigende Nebenbahn nach Dreiwerden/Ringethal ist stillgelegt. Im Bahnhof Mittweida halten stündlich die Regionalbahnen der DB Regio Südost. Derzeit werden diese Leistungen über das Elektronetz Mittelsachsen ausgeschrieben. Die Verdichterleistungen der City-Bahn Chemnitz für einen Halbstundentakt zwischen Mittweida und Chemnitz sind vom ZVMS abbestellt worden, sollen aber voraussichtlich mit dem Chemnitzer Modell wieder eingeführt werden.
Der städtische Busverkehr wird von der REGIOBUS Mittelsachsen GmbH durchgeführt.
Mittweida liegt neun bis elf Kilometer von der Bundesautobahn 4 entfernt. Anschlussstellen sind Hainichen, Chemnitz Ost oder Frankenberg.
Ansässige Unternehmen
- AMAK AG
- Technologiepark Mittweida
- IMM Gruppe - mittelständischer Elektronikdienstleister
- Verein zur Förderung der beruflichen Bildung an den Beruflichen Schulen Mittweida e. V. (vfb)
- MPT GmbH
- Kreissparkasse Mittelsachsen
- REGIOBUS Mittelsachsen GmbH
- B&B Sachsenelektronik GmbH – Leiterplattenhersteller
- Volksbank Mittweida eG
- Cotesa GmbH
- Radmarkt Mittweida
- Uhrmachermeister & Juwelier Grundmann
- Natursteinwerk Mittweida
- Immobilien Service GmbH der Volksbank Mittweida
- Ergo-Vision GmbH
- TECHTEX GmbH Vliesstoffe
Medien
- Freie Presse Lokalausgabe Mittweida
- Wochenzeitung Novum (produziert von der HS Mittweida)
- 99drei Radio Mittweida (produziert von der HS Mittweida)
- medienMITTWEIDA (produziert von der HS Mittweida)
- Mittelsachsen TV (ehemals Stadtfernsehen Mittweida)
- MWdigital (TV-Programm der HS Mittweida)
- Mittweidaer Blick
- Medienforum Mittweida
Gesundheitswesen
Seit 1996 gehört das Krankenhaus zusammen mit den Häusern in Frankenberg und Rochlitz zur Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH<ref>Homepage der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH</ref>, einem Krankenhaus der Regelversorgung mit 360 Betten. Seit 2010 ist die Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden. Das Krankenhaus in Mittweida bildet zusammen mit dem Klinikum Chemnitz das zertifizierte Brustzentrum Chemnitz.<ref>Zertifizierte Brustzentren</ref> Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters betreibt in Riesa eine Tagesklinik mit zehn Plätzen.<ref>Tagesklinik Riesa</ref>
In Mittweida gibt es zwei Medizinische Versorgungszentren, ein Neurologisch-Psychiatrisches Versorgungszentrum mit niedergelassenen Ärzten als Trägern <ref>MVZ-Homepage</ref> sowie ein Krankenhaus-MVZ.
Bildung
- Hochschule Mittweida – University of Applied Sciences
- Berufliches Schulzentrum Mittweida
- Städtisches Gymnasium Mittweida
- Johann-Gottlieb-Fichte-Schule (Oberschule)
- Pestalozzi-Schule (Grundschule)
- Bernhard-Schmidt-Schule (Grundschule)
- Verein zur Förderung der Beruflichen Bildung an den beruflichen Schulen Mittweida e. V.<ref>Verein zur Förderung der Beruflichen Bildung an den beruflichen Schulen Mittweida e. V.</ref>
- Berufsschule und berufsbildende Förderschule (staatlich anerkannte Ersatzschule)
Persönlichkeiten
Ehrenbürger (Auswahl)
- Johannes Schilling (1828–1910), Bildhauer
- Martin Schneider (1839–1904), Vorsitzender Gewerbegericht, Reichstagsmitglied
- Carl Georg Weitzel (1843–1927), Gründer des Technikums
- Hans Vogelsang (1892–1987), Antifaschist
- Karl Graf (1899–1970), Antifaschist
- Fritz Tippmann (1900–1983), Antifaschist
- Ingrid von Reyher (1908–2004), Dozent an der Hochschule Mittweida
- Erich Loest (* 1926–2013), Schriftsteller
- Reinhard Schmidt (* 1937), Rektor der Hochschule Mittweida
Söhne und Töchter der Stadt
- Wolffgang Wesener (1494–1557), Schultheiß
- Jakob Lindner (1544–1606), Pädagoge
- Friedrich Herrmann (Pädagoge) (1775–1819), Pädagoge und Publizist
- Heinrich Gottlieb Tzschirner (1778–1828), evangelischer Theologe
- Johannes Schilling (1828–1910), Bildhauer
- Erhard König (1900–1966), Kommunist und Funktionär der Volkspolizei, geboren in Kockisch bei Mittweida
- Kurt Martius (* 1903), Politiker (NSDAP)
- Johannes Pietzonka (1904–1989), Stülpner-Forscher
- Rudolf Hasse (1906–1942), Rennfahrer
- Paul Dittel (1907–1976?), Chef des Amtes VII des Reichssicherheitshauptamtes und SS-Obersturmbannführer
- Otto Löscher (1910–1970), Bundesrichter am BGH
- Herbert Gadsch (1913–2011), Kirchenmusiker und Komponist
- Erich Loest (1926–2013), Schriftsteller
- Wolfgang Schwabenicky (* 1940), Mittelalterarchäologe und Bauforscher
- Wolfram Lindner (1941–2010), Radsporttrainer, geboren in Lauenhain
- Peter Moreth (* 1941), Politiker (LDPD)
- Volker Sklenar (* 1944), Politiker
- Joe Sachse (* 1948), Jazzgitarrist
- Falk Zenker (* 1967), Gitarrist, Komponist (Film-, Fernseh- und Theatermusik) und Klangkünstler
- Andreas Klöden (* 1975), Radrennfahrer
- Benjamin Brunn (* 1977), Musiker
- Antje Traue (* 1981), Schauspielerin
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Elsa Brändström (1888–1948), Schwedische Humanistin, Elsa Brändström führte von 1924 bis 1931 auf Schloss Neusorge bei Mittweida ein Waisen- und Fürsorgeheim für Kinder, deren Väter in russischer Kriegsgefangenschaft verstorben sind.
- Walter Bruch (1908–1990), Pionier des deutschen Fernsehens, studierte in Mittweida
- Gotthelf Traugott Esaias Häntzschel (1779–1848), deutscher Kaufmann und Politiker, MdL (Königreich Sachsen), Bürgermeister von Mittweida
- August Horch (1868–1951), deutscher Maschinenbauingenieur und Gründer der Automobilbauunternehmen Horch und Audi, studierte in Mittweida
- Gerhard Neumann (1917–1997), deutscher Maschinenbauingenieur und Erfinder, studierte in Mittweida
- Bernhard Schmidt (1879–1935), auf astronomische Optik spezialisierter Optiker, arbeitete zeitweise in Mittweida
- Ernst Voigt (1845–1886), Jurist und Politiker (NLP), Bürgermeister von Mittweida, MdL
- Michael Leutert (* 1974), Politiker (Die Linke), Abitur in Mittweida, MdB
- Ingrid von Reyher (1908–2004), erste weibliche Lehrkraft am Technikum Mittweida, Namensgeber des Ingrid-von-Reyher-Preises
Literatur
- ohne Autor: Stadt Mittweida – Informationsbroschüre mit mehrfarbigem Stadtplan. NovoPrint-Verlag, Fellbach 1996.
- ohne Autor: Mittweida – Kreis- und Hochschulstadt. Verlag Geiger, Horb am Neckar 2003, ISBN 3-89570-874-7.
- F. I. Czerwenka: Heimatskunde von Mittweida und Umgebung. Mittweida 1880 (online).
- Benny Dressel, Heiko Weber: Mittweida. Reihe Zeitsprünge, Verlag Sutton, Erfurt 2005, ISBN 3-89702-846-8.
- C. A. Funk: Zur Geschichte der Stadt Mittweida und ihrer Umgebung. Mittweida 1898.
- Christian Hermann: Mittweidisches Denckmahl Das ist/ Beschreibung der Stadt Mittweida In Meissen nach dero Rahmen und Ursprung. Chemnitz 1698 (Digitalisat).
- Karl Friedrich Reissmann: Beitrag zur Baugeschichte der Stadtkirche zu Mittweida. Reihe Mittweidaer Rückblende Bd. 1, Mittweida 2001.
- Frank Schleußing (Hrsg.): Mittweida – Ein Blick zurück: 1890–1930. Verlag Geiger, Horb am Neckar 1991, ISBN 3-89264-552-3.
- Stadtverwaltung Mittweida (Hrsg.): Zur Geschichte der Stadt Mittweida. Mittweida 2009, ISBN 978-3-937386-21-8.
- Richard Steche: Mittweida. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 14. Heft: Amtshauptmannschaft Rochlitz. C. C. Meinhold, Dresden 1890, S. 22.
Weblinks
- Atlas Mittelsachsen
- Mittweida im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Linkkatalog zum Thema Mittweida bei DMOZ
- Informationen über den Ortsteil Lauenhain
Einzelnachweise
<references />
Altmittweida | Augustusburg | Bobritzsch-Hilbersdorf | Brand-Erbisdorf | Burgstädt | Claußnitz | Döbeln | Dorfchemnitz | Eppendorf | Erlau | Flöha | Frankenberg/Sa. | Frauenstein | Freiberg | Geringswalde | Großhartmannsdorf | Großschirma | Großweitzschen | Hainichen | Halsbrücke | Hartha | Hartmannsdorf | Königsfeld | Königshain-Wiederau | Kriebstein | Leisnig | Leubsdorf | Lichtenau | Lichtenberg/Erzgeb. | Lunzenau | Mittweida | Mochau | Mühlau | Mulda/Sa. | Neuhausen/Erzgeb. | Niederwiesa | Oberschöna | Oederan | Ostrau | Penig | Rechenberg-Bienenmühle | Reinsberg | Rochlitz | Rossau | Roßwein | Sayda | Seelitz | Striegistal | Taura | Waldheim | Wechselburg | Weißenborn/Erzgeb. | Zettlitz | Zschaitz-Ottewig