Schutzbach


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt die Ortsgemeinde in Rheinland-Pfalz. Zum deutschen Fußballspieler siehe Maik Schutzbach.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Schutzbach
50.7566666666677.9030555555556260Koordinaten: 50° 45′ N, 7° 54′ O{{#coordinates:50,756666666667|7,9030555555556|primary
dim= globe= name= region=DE-RP type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Altenkirchen (Westerwald)
Verbandsgemeinde: Herdorf-Daaden
Höhe: 260 m ü. NHN
Fläche: 1,26 km²
Einwohner: 365 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 290 Einwohner je km²
Postleitzahl: 57520
Vorwahl: 02741
Kfz-Kennzeichen: AK
Gemeindeschlüssel: 07 1 32 101
Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstraße 4 </br> 57567 Daaden
Webpräsenz: www.schutzbach.de
Ortsbürgermeister: Detlef Faikus
Lage der Ortsgemeinde Schutzbach im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Schutzbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Herdorf-Daaden an.

Geographie

Schutzbach liegt im Tal der Daade an der Landesstraße 280 und entlang eines Seitentals dieses Baches, etwa vier Kilometer südöstlich von Betzdorf und ebenfalls vier Kilometer südwestlich von Herdorf. Der Ort hat einen Haltepunkt der Daadetalbahn.

Geschichte

Bereits 1370 wird eine Schutzbacher Hütte erwähnt und damit ein Hinweis auf Erzbergbau und -weiterverarbeitung gegeben.

Schutzbach gehörte bis zum Jahr 1806 zur Grafschaft Sayn-Altenkirchen. Das Dorf war geteilt, ein Teil gehörte zum Kirchspiel Gebhardshain und zum Amt Freusburg, der andere zum Kirchspiel Daaden und zum Amt Friedewald. Die Grafschaft Sayn-Altenkirchen kam 1791 auf dem Erbweg zu Preußen und wurde 1803 im Reichsdeputationshauptschluss dem Fürstentum Nassau-Usingen zugesprochen. 1806 traten die beiden nassauischen Fürsten dem napoleonischen Rheinbund bei, sodass die Region von 1806 an zum Herzogtum Nassau gehörte. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen wurde das Gebiet der ehemaligen saynischen Grafschaften an das Königreich Preußen abgetreten.

Unter der preußischen Verwaltung wurde Schutzbach der Bürgermeisterei Daaden im neu errichten Kreis Altenkirchen zugeordnet, der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Schutzbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref>

Jahr Einwohner
1815 57
1835 100
1871 141
1905 218
1939 214
Jahr Einwohner
1950 217
1961 269
1970 398
1987 443
2005 444

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Schutzbach besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>

Ehemalige Ortsbürgermeister

  • 1954–1989: Helmut Weber († 20. April 1994)<ref>„Den Toten ein ehrendes Gedenken“, Siegerländer Heimatkalender 1995, S.38, 70. Ausgabe, Hrsg. Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V., Verlag für Heimatliteratur</ref>

Wirtschaft

Bis um 1800 existierten an der Daade eine Eisenhütte und ein Hammerwerk. In mehreren Bergwerken an den das Dorf umgebenden Hängen wurde Erz abgebaut. Die Überreste der Stollen sind teilweise noch sichtbar.

Heute bieten noch kleinere Industrie- und Handwerksbetriebe Arbeitsplätze vor Ort.

Trivia

Schutzbach ist der bisher einzige bekannte, deutsche Fundort des Minerals Euchroit. <ref>Euchroit#Bildung_und_Fundorte Fundorte Euchroit bei Wikipedia</ref>

Verkehr

In Schutzbach befindet sich ein Haltepunkt der Daadetalbahn, auf welcher die Züge der Linie RB97 der Westerwaldbahn GmbH (WEBA) nach dem Rheinland-Pfalz-Takt täglich ca. im Stundentakt von Betzdorf nach Daaden verkehren. Am Bahnhof Betzdorf(Sieg) bestehen Anschlüsse an den Rhein-Sieg-Express (RE9) (Aachen-Düren-Köln-Siegburg/Bonn-Au(Sieg)-Siegen), zur RB 95 (Au(Sieg)-Siegen) sowie zur RB96 (Hellertalbahn) (Betzdorf(Sieg)-Herdorf-Haiger-Dillenburg).

Vereine

Im Ort sind im Sportbereich der SV 70 Schutzbach e. V. und der Schachverein „Königsspringer“ Schutzbach 1965 aktiv. Der 2009 gegründete Heimatverein Schutzbach e. V. hat sich die „Förderung und Pflege des Heimatgedankens und der Dorfgemeinschaft“ zur Aufgabe gemacht <ref>Satzung des Heimatvereins Schutzbach e.V.</ref>.

Kulturdenkmäler

Liste der Kulturdenkmäler in Schutzbach

Weblinks

Commons Commons: Schutzbach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

<references />