SkiStar Swedish Open 2015
SkiStar Swedish Open 2015 | ||
Logo des Turniers „SkiStar Swedish Open 2015“ | ||
Datum | 20.7.2015 - 26.7.2015 | |
Auflage | 68 | |
Navigation | 2014 ◄ 2015 | |
ATP World Tour | ||
---|---|---|
Austragungsort | Båstad Schweden Schweden | |
Turniernummer | 316 | |
Kategorie | World Tour 250 | |
Turnierart | Freiplatzturnier | |
Spieloberfläche | Sand | |
Auslosung | 28E/32Q/16D | |
Preisgeld | 439.405 € | |
Website | Offizielle Website | |
Vorjahressieger (Einzel) | Uruguay Pablo Cuevas | |
Vorjahressieger (Doppel) | Schweden Johan Brunström Vereinigte Staaten Nicholas Monroe | |
Sieger (Einzel) | Frankreich Benoît Paire | |
Sieger (Doppel) | Frankreich Jérémy Chardy Polen Łukasz Kubot | |
Turnierdirektor | Christer Hult | |
Turnier-Supervisor | Thomas Karlberg | |
Letzte direkte Annahme | Lettland Ernests Gulbis (87) | |
Stand: 26. Juli 2015 |
Die SkiStar Swedish Open 2015 waren ein Tennisturnier, welches vom 20. bis zum 26. Juli 2015 in Båstad stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2015 und wurde auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Umag die Konzum Croatia Open Umag sowie in Bogotá die Claro Open Colombia gespielt, die genau wie die SkiStar Swedish Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählen.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
Die Qualifikation für die SkiStar Swedish Open 2015 fand vom 18. bis zum 20. Juli 2015 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.
Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:
Qualifikanten | |
---|---|
Deutschland Julian Reister | |
Italien Andrea Arnaboldi | |
Brasilien Rogério Dutra da Silva | |
Frankreich Paul-Henri Mathieu |
Preisgelder und Weltranglistenpunkte
Bei den SkiStar Swedish Open 2015 werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.
|
|
|
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
|
|
|
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
|
|
|
Ergebnisse
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||||||||||||||
1 | Kolumbien J. S. Cabal Kolumbien R. Farah |
7 | 6 | ||||||||||||||||||||||
Irland J. Cluskey Schweden A. Siljeström |
5 | 2 | 1 | Kolumbien J. S. Cabal Kolumbien R. Farah |
6 | 6 | |||||||||||||||||||
Frankreich K. de Schepper Brasilien R. Dutra da Silva |
5 | 7 | |||||||||||||||||||||||
Brasilien T. Bellucci Brasilien J. Souza |
6 | 7 | 2 | Frankreich J. Chardy Polen Ł. Kubot |
66 | 6 | [10] | ||||||||||||||||||
Deutschland G. Kretschmer Deutschland A. Satschko |
4 | 61 | Brasilien T. Bellucci Brasilien J. Souza |
6 | 6 | ||||||||||||||||||||
Italien A. Motti Spanien A. Ramos |
6 | 4 | [9] | 4 | Schweden J. Brunström Schweden R. Lindstedt |
2 | 1 | ||||||||||||||||||
4 | Schweden J. Brunström Schweden R. Lindstedt |
4 | 6 | [11] | Brasilien T. Bellucci Brasilien J. Souza |
3 | 65 | ||||||||||||||||||
PR | Polen T. Bednarek Polen J. Janowicz |
7 | 5 | [5] | 2 | Frankreich J. Chardy Polen Ł. Kubot |
6 | 7 | |||||||||||||||||
Weißrussland S. Betau Russland M. Jelgin |
65 | 7 | [10] | Weißrussland S. Betau Russland M. Jelgin |
3 | 7 | [7] | ||||||||||||||||||
Argentinien G. Durán Argentinien D. Schwartzman |
61 | 1 | 2 | Frankreich J. Chardy Polen Ł. Kubot |
6 | 67 | [10] | ||||||||||||||||||
2 | Frankreich J. Chardy Polen Ł. Kubot |
7 | 6 |
Weblinks und Quellen
- Offizielle Homepage des Turniers
- Turnierplan Einzel auf der ATP Homepage
- Turnierplan Doppel auf der ATP Homepage
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP Homepage
Brisbane | Doha | Chennai | Sydney | Auckland | Australian Open | Montpellier | Zagreb | Quito | São Paulo | Rotterdam | Memphis | Marseille | Delray Beach | Rio de Janeiro | Acapulco | Dubai | Buenos Aires | Indian Wells Masters | Miami Masters | Houston | Casablanca | Monte Carlo Masters | Barcelona | Bukarest | Estoril | Istanbul | München | Madrid Masters | Rom Masters | Nizza | Genf | French Open | ’s-Hertogenbosch | Stuttgart | Halle | London | Nottingham | Wimbledon | Newport | Båstad | Bogotá | Umag | Hamburg | Atlanta | Gstaad | Kitzbühel | Washington | Kanada Masters | Cincinnati Masters | Winston-Salem | US Open | Metz | St. Petersburg | Kuala Lumpur | Shenzhen | Peking | Tokio | Shanghai Masters | Stockholm | Moskau | Wien | Basel | Valencia | Paris Masters | World Tour Finals
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015