Thiomersal
Strukturformel | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Struktur von Thiomersal | ||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||
Freiname | Thiomersal | |||||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||||
Summenformel | C9H9HgNaO2S | |||||||||||||||||
CAS-Nummer | 54-64-8 | |||||||||||||||||
PubChem | 16682923 | |||||||||||||||||
ATC-Code | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißes bis gelbliches Pulver <ref name="GESTIS"/> | |||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||
Molare Masse | 404,81 g·mol−1 | |||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
234 °C <ref name="GESTIS">Eintrag zu Thiomersal in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Dez. 2007 (JavaScript erforderlich).</ref> | |||||||||||||||||
Löslichkeit |
gut in Wasser (1000 g·l−1 bei 20 °C) <ref name="GESTIS"/> | |||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Toxikologische Daten |
75 mg·kg−1 (LD50, Maus, oral)<ref name="ChemIDplus">Eintrag zu Thiomersal in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM).</ref> | |||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Thiomersal (auch: Thimerosal im US-Raum) ist das Natriumsalz einer organischen Quecksilberverbindung und wird als Konservierungsstoff in kosmetischen und pharmazeutischen Produkten verwendet, um diese vor mikrobiellem Verderb zu schützen. Es ist bereits in sehr niedrigen Konzentrationen wirksam. Die minimale Hemmkonzentration beträgt je nach Keim 0,2 Mikrogramm pro Milliliter (z. B. gegen Staphylococcus aureus) bis 128 Mikrogramm pro Milliliter (z. B. gegen Aspergillus niger). Thiomersal hat ein breites Wirkungsspektrum, ist aber nicht gegen sporenbildende Keime wirksam.<ref name="handexcp">Handbook of Pharmaceutical Excipients, 5th Edition (2006). Ray C. Rowe (Herausgeber), Paul J. Sheskey (Herausgeber), P. J. Weller (Herausgeber).</ref>
Es wurde von Morris S. Kharasch synthetisiert und 1928 patentiert.
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung und Darstellung
Die Synthese von Thiomersal erfolgt durch die Umsetzung von Thiosalicylsäure mit Ethylquecksilberchlorid in Gegenwart von Natronlauge.<ref>US patent 1 672 615 (M. S. Kharasch; 1928; appl. 1927).</ref>
Wirkungsmechanismus
Thiomersal wird im Organismus zu Thiosalicylat und Ethylquecksilber metabolisiert. Das Ethylquecksilberkation blockiert über Bindung an Thiol-Gruppen in den Eiweißstrukturen von Enzymen deren Aktivität. Daraus resultieren in niedrigen Dosen die antimikrobielle Wirkung und in hohen Dosen eine nerven- und nierengiftige Wirkung (Neurotoxizität, Nephrotoxizität). Thiomersal wirkt in Abhängigkeit vom pH-Wert bakterienabtötend (bakterizid) oder wachstumshemmend auf Bakterien und Pilze (bakteriostatisch und fungistatisch).<ref name="handexcp" />
Verwendung in Kosmetika
In Deutschland ist Thiomersal gemäß der Kosmetik-Verordnung in Konzentrationen bis 0,007 % (berechnet als Quecksilber) zur Haltbarmachung von Schmink- und Abschminkmitteln für die Augen erlaubt.<ref>Anlage 6 zu § 3 der Kosmetik-Verordnung.</ref>
Verwendung in Medizinprodukten
Thiomersal wird zur Konservierung von Reinigungs- und Aufbewahrungslösungen für Kontaktlinsen verwendet. Es wurde eine Reihe von Überempfindlichkeitsreaktionen bei Kontaktlinsenträgern berichtet, die thiomersalhaltige Pflegeprodukte für ihre Linsen benutzt hatten.<ref>Thiomersal keratoconjunctivitis, frequency, clinical spectrum and diagnosis. N. Wilson-Holt N, J.K. Dart in: Eye 1989;3 (Pt 5):581-7. PMID 2630335 Immunological complications of soft contact lenses. B.J. Mondino et al. in: J Am Optom Assoc. 1987 Oct;58(10):832-5. PMID 3316352 Allergic and toxic reactions of soft contact lens wearers. B.J. Mondino et al. in: Surv Ophthalmol. 1982 May-Jun;26(6):337-44. PMID 6810487 Allergic reactions to contact lens solutions. A.A. Fisher in: Cutis. 1985 Sep;36(3):209-11. PMID 3931986.</ref>
Verwendung in Arzneimitteln
Arzneimittel zur äußerlichen Anwendung
Thiomersal kann zu Konservierung von Augentropfen in Mehrdosenbehältnissen, für die eine Konservierung zwingend vorgeschrieben ist, von Nasen- und Ohrentropfen sowie von topischen Zubereitungen verwendet werden. Der Konzentrationsbereich liegt je nach Arzneiform zwischen 0,001 % und 0,01 %.<ref name="handexcp"/> Als Wirkstoff für desinfizierende Spüllösungen (in Konzentrationen von etwa 0,1 %) spielt Thiomersal aufgrund seiner Giftigkeit in höheren Dosen und seiner Umweltschädlichkeit keine Rolle mehr.
Injektionsarzneimittel
Auch Injektionsarzneimittel können mit Thiomersal konserviert werden. Speziell Durchstechfläschchen zur mehrfachen Entnahme einer Injektionsdosis machen eine Konservierung aufgrund gesetzlicher Vorschriften zwingend erforderlich, weswegen bspw. auch manche Pandemie</b>impfstoffe (z. B. Pandemrix, Celtura, Daronix) Thiomersal enthalten.<ref>Paul-Ehrlich-Institut: Fachliche Information für Ärzte und Apotheker: Pandemie-Impfstoffe in der Schwangerschaft, s. Abschnitt 3.3.1 Andere Stoffe.</ref> Bei dem mehrfachen Anstechen der Fläschchen könnten Keime hinein gelangen, deren Vermehrung durch Thiomersal unterdrückt wird. Unter Umständen kann aber auch für nicht mit Standardverfahren sterilisierbare Einzeldosisformen eine Konservierung notwendig sein.
Ende der 1990er Jahre kamen Zweifel an der Unbedenklichkeit von Thiomersal auf: einerseits aufgrund zunehmender Meldungen von unerwünschten Wirkungen, insbesondere Überempfindlichkeitsreaktionen, andererseits auch wegen der kumulierenden Quecksilberbelastung von Kindern durch die routinemäßigen Kinderimpfungen, aufgrund derer neurologische Störungen wie z. B. Autismus befürchtet wurden. Die Behörden in den USA und Europa empfahlen vorsorglich – ohne dass konkrete Hinweise auf eine neurologische Giftigkeit vorlagen – Thiomersal und andere organische Quecksilberverbindungen möglichst aus Impfstoffen für Säuglinge und Kleinkinder zu entfernen.<ref>Statement der Europäischen Arzneimittelagentur zu Thiomersal-haltigen Arzneimitteln (PDF; 28 kB) Juli 1999 (englisch).</ref> So werden in den USA bei Kindern unter sechs Jahren nur noch Impfstoffe eingesetzt, die kein Thiomersal oder höchstens Spuren davon enthalten. Insgesamt sind in den USA die meisten Impfstoffe in Einzeldosisverpackungen frei von Thiomersal.<ref>Thimerosal in Vaccines, Food and Drug Administration (FDA), Juni 2008.</ref>
Im Jahr 2004 revidierte der Ausschuss der Europäischen Arzneimittelagentur die Bewertung von Thiomersal in Impfstoffen. Die Auswertung von epidemiologischen Studien hatte zu dem Schluss geführt, dass kein Zusammenhang zwischen neurologischen Entwicklungsstörungen und Thiomersal in Impfstoffen bestehe. Dennoch solle die Entwicklung von Impfstoffen ohne quecksilberhaltige Hilfsstoffe, auch aus ökologischen Gründen, weiter vorangetrieben werden. Die Agentur betonte, der Vorteil von Impfungen überwiege bei weitem theoretische Risiken des Thiomersals.<ref>Statement der Europäischen Arzneimittelagentur zur Verwendung von Thiomersal in Impfstoffen zur Anwendung am Menschen (PDF; 100 kB) März 2004 (englisch).</ref>
Durch den technischen Fortschritt konnte die aseptische Fertigung so verbessert werden, dass Einzeldosisrezepturen ohne Konservierungsstoffe hergestellt werden können. In Deutschland enthalten solche Einzeldosisimpfstoffe zur Anwendung am Menschen mittlerweile in der Regel kein Thiomersal mehr oder höchstens in Spuren aus dem Herstellprozess.<ref name=pei>K. Weisser, K. Bauer, P. Volkers und B. Keller-Stanislawski (2004): Thiomersal und Impfungen. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Bd. 47, S. 1165–1174. doi:10.1007/s00103-004-0943-z PDF.</ref> In Tierimpfstoffen wird Thiomersal weiterhin eingesetzt.
Kennzeichnung
Thiomersalhaltige Arzneimittel müssen Warnhinweise zu möglichen Überempfindlichkeitsreaktionen und Sensibilisierungen in der Packungsbeilage, der Gebrauchsinformation und der Etikettierung aufnehmen.
Allergien
Impfungen mit Thiomersal-haltigen Impfstoffen können Kontaktallergien hervorrufen. In vielen Fällen ist der Nutzen der Impfung weitaus größer als das geringe Risiko einer kontaktallergischen Reaktion an der Impfstelle.<ref>Datenbank zu Alles zur Allergologie. (online).</ref>
Kontroverse
Thiomersal wurde von einigen Wissenschaftlern, Impfgegnern und von einigen Eltern autistisch behinderter Kinder – besonders in den USA – mit dem Auftreten von Autismus in Verbindung gebracht. Aufgrund epidemiologischer Studien gilt ein Zusammenhang von Thiomersal und dem Vorkommen von Autismus heute als widerlegt.<ref name=pei/><ref>Statement on thiomersal, WHO, 2006.</ref><ref name=Verstraeten03>Verstraeten T et al.: Safety of thimerosal-containing vaccines: a two-phased study of computerized health maintenance organization databases. Pediatrics. 112(5), 2003, S. 1039–1048 PMID 14595043 (PDF, 120 kB).</ref><ref name=Hviid03>Hviid A et al.: Association between thimerosal-containing vaccine and autism. JAMA. 290(13), 2003, S. 1763–1766 PMID 14519711 (PDF, 81 kB)</ref><ref name=Fombonne06>Fombonne E et al.: Pervasive developmental disorders in Montreal, Quebec, Canada: prevalence and links with immunizations. Pediatrics. 118(1), 2006, S. e139–50 PMID 16818529 (PDF, 584 kB).</ref><ref name=Shevell06>Shevell M et Fombonne E: Autism and MMR vaccination or thimerosal exposure: an urban legend?. Can J Neurol Sci. 33(4), 2006, S. 339–40 PMID 17168157.</ref><ref name=DeStefano07>DeStefano F: Vaccines and autism: evidence does not support a causal association. Clin Pharmacol Ther. 82(6), 2007, S. 756–759, PMID 17928818.</ref>
- „Die Weltgesundheitsorganisation WHO, das US-amerikanische "Institute of Medicine" sowie die Europäische Arzneimittelagentur sind inzwischen allerdings unabhängig voneinander zu dem Schluss gelangt, dass die verfügbaren Studien gegen einen solchen Zusammenhang sprechen.“ <ref>Robert-Koch-Institut in Schutzimpfungen – 20 Einwände und Antworten des Robert Koch-Instituts und des Paul-Ehrlich-Instituts.</ref>
Einzelnachweise
<references/>
Siehe auch
Weblinks
- Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie: Quecksilbersalze in Impfstoffen
Gesundheitshinweis | Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten! |