Torasemid
Strukturformel | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Struktur von Torasemid | |||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||
Freiname | Torasemid | ||||||||||||||
Andere Namen | |||||||||||||||
Summenformel | C16H20N4O3S | ||||||||||||||
CAS-Nummer |
| ||||||||||||||
PubChem | 41781 | ||||||||||||||
ATC-Code | |||||||||||||||
DrugBank | DB00214 | ||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißes bis fast weißes, polymorphes Pulver <ref name="Ph. Eur. 6">Europäische Arzneibuch-Kommission (Hrsg.): EUROPÄISCHE PHARMAKOPÖE 6. AUSGABE. 6.0–6.3, 2008.</ref> | ||||||||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||||||||
Wirkstoffklasse | |||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||
Molare Masse | 348,42 g·mol−1 | ||||||||||||||
Schmelzpunkt |
163–164 °C<ref name="roempp">Eintrag zu Torasemid. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 10. November 2014.</ref> | ||||||||||||||
pKs-Wert |
6,44 <ref name="roempp" /> | ||||||||||||||
Löslichkeit |
DMSO: 18 g·l−1, unlöslich in Wasser<ref name="Sigma" />, schwer löslich in Ethanol <ref name="Ph. Eur. 6"/> | ||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Toxikologische Daten |
> 5000 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)<ref name="ChemIDplus">Eintrag zu Torasemid in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM).</ref> | ||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Torasemid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schleifendiuretika, der zur Behandlung von Bluthochdruck, Ödemen (Wasseransammlungen) oder Ergüssen auf Grund einer Herzinsuffizienz eingesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Klinische Angaben
Anwendungsgebiete (Indikationen)
Torasemid kann in der Therapie des Bluthochdrucks und zur Behandlung oder Vorbeugung Herzinsuffizienz-bedingter Ödeme oder Ergüsse (Pleuraerguss oder Aszites) verwendet werden.
Gegenanzeigen (Kontraindikationen)
Torasemid darf bei
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Torasemid,
- Nierenversagen mit Anurie,
- Coma hepaticum oder Praecoma hepaticum,
- Hypotonie,
- Hypovolämie,
- Hyponatriämie oder Hypokaliämie
- erheblicher Störung der Harnblasenentleerung (etwa bei Prostatavergrößerungen unterschiedlicher Ursache) und
- in der Stillzeit
nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Torasemid kann die Wirkung von ACE-Hemmern und die Nebenwirkungen von Digitalispräparaten verstärken und die Wirkung von Antidiabetika vermindern. Probenecid und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) (etwa Acetylsalicylsäure und Indometacin) können die diuretische und blutdrucksenkende Wirkung des Torasemid abschwächen.
Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit
Torasemid darf während der Schwangerschaft nur bei zwingender Indikation in der niedrigst wirksamen Dosis eingesetzt werden. Während der Stillzeit ist die Anwendung kontraindiziert. Falls sie lebensnotwendig ist, muss abgestillt werden.
Unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen)
Häufig (1–10 %) sind Verstärkung einer metabolischen Alkalose, Anstieg der Blutkonzentration von Harnsäure, Glucose, Triglyceriden und Cholesterin. Besonders bei kaliumarmer Ernährung, Erbrechen, Durchfall und nach längerem Gebrauch von Abführmitteln kommt es häufig zur Hypokaliämie. Besonders zu Behandlungsbeginn kommt es häufiger zu Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Schwäche, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und auch Verstopfungen.
Nutzenbewertung
Bei der Indikation Herzinsuffizienz ist Torasemid ein wirksames Schleifen-Diuretikum mit einer etwa 2,5-fachen Potenz im Vergleich zu Furosemid. Es liegen keine Belege vor, dass Torasemid die Mortalität und die Beschwerden günstiger beeinflusst als Furosemid. Ein Vorteil von Torasemid im Hinblick auf die Lebensqualität findet sich nicht. Der diuretische Effekt scheint in niedriger Dosis etwas langsamer einzusetzen und länger anzuhalten als unter Furosemid. Dass dies zu einer geringeren Belästigung der Patienten im Alltag führt, ist nicht ausreichend belegt. Ein Kostenvorteil für Torasemid durch kürzere Verweildauer im Krankenhaus bei Herzinsuffizienzbehandlung konnte nicht bewiesen werden.
Handelsnamen
Monopräparate: Unat (A, D), Toracard (D), Toramid (CH), Torasem (CH), Torem (CH, D), zahlreiche Generika (D, A, CH)
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- MedlinePlus Druginfo (engl.)
Gesundheitshinweis | Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten! |