Wusterhusen
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Wusterhusen |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-MV | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | ||||||
Landkreis: | Vorpommern-Greifswald | ||||||
Amt: | Lubmin | ||||||
Höhe: | 35 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 19,08 km² | ||||||
Einwohner: | 1159 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-MV">Statistisches Landesamt M-V – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2014 (XLS-Datei) (Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 61 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 17509 | ||||||
Vorwahl: | 038354 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 13 0 75 146 | ||||||
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile | ||||||
Adresse der Amtsverwaltung: | Geschw.-Scholl-Weg 15 17509 Lubmin | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Burkhard Köpnick | ||||||
Lage der Gemeinde Wusterhusen im Landkreis Vorpommern-Greifswald | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Wusterhusen ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde gehört dem Amt Lubmin an.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Wusterhusen liegt etwa 16 km östlich von Greifswald und zwei Kilometer südlich von Lubmin an der Kreisstraße K 22 zwischen Wolgast und Greifswald. Die Gemeinde liegt auf einem Höhenzug zwischen dem Greifswalder Bodden im Norden und der sumpfigen Niederung der Ziese im Süden.
Ortsteile
|
|
|
Geschichte
Gustebin
Gustebin wurde erstmals 1271 bereits mit dem aktuellen Namen urkundlich erwähnt. Der Name hat aber später noch verschiedenen Schreibweisen. Die Namensdeutung der slawischen Gründung wird von „Gast“ abgeleitet.<ref name="MN"/> Direkt neben dem Dorf liegt eine archäologische Siedlung aus der Slawenzeit.
Gustebin ist ein typisches Gutsdorf mit dem dominierenden Gut und einer Landarbeiterkatenzeile. Vom Gut sind nur noch Relikte vorhanden, gegenüber dem erhaltenen Gutshaus steht noch die Gutsbrennerei mit dem hohen Schornstein.
Das Dorf ist nach 1945 zu einem stattlichen Wohnplatz angewachsen.
Konerow
Konerow wurde 1271 als Cunirow urkundlich erstmals erwähnt. Es ist eine slawische Gründung und bedeutet vom Namen her „Ort des Pferdehirten“.<ref name="MN"/> Die slawische Gründung wird auch durch drei nahe gelegene archäologische Siedlungen belegt.
Konerow ist ein Gutsdorf, hatte aber auch schon vor 1835 (lt. PUM) einen Kalkofen und eine Ziegelei, bedingt durch entsprechende Vorkommen. Diese sind aber später wegen Unrentabilität eingestellt worden.
Pritzwald
Pritzwald wurde bereits 1271 als "Priszwalck" urkundlich genannt. Die Deutung des slawischen Wortes gibt viele Varianten her, "Fuhrweg durch den Wald" erscheint die beste.<ref name="MN"/> Dicht am Ort gibt es drei spätslawische Siedlungsnachweise, die diese Gründung belegen.
In der Katasterkarte von 1865 ist für Pritzwald nur eine Bockwindmühle eingezeichnet. Im Jahre 1869 wurden zwei, von ansässigen Bauern errichtete Bockwindmühlen in die Katasterkarte eingezeichnet. Eine der neuen Windmühlen existierte schon im Jahre 1892/93 nicht mehr. Für die älteste, noch 1920 bestehende Windmühle wurde laut Gebäudesteuerrolle im Jahre 1943 deren Abbruch registriert.
Der Ort war ein Bauerndorf und hatte die Form eines Haufendorfes mit der Andeutung eines Angers.
1897 erhielt Pritzwald einen Anschluß mit Haltepunkt an der Kleinbahn Greifswald-Wolgast (KGW).
Stevelin
Die slawische Gründung des Ortes wird durch zwei benachbart gelegene spätslawische archäologische Siedlung belegt, eine direkt in der Dorflage und die andere etwas östlich.
Stevelin wurde 1271 als „Steuelin“ erstmals urkundlich erwähnt. Der slawische Name bedeutet so viel wie „dunkel“ oder „Sauerampfer“.<ref name="MN"/>
Stevelin war noch bis nach 1920 räumlich getrennt von Wusterhusen, heute ist es voll in Wusterhusen integriert, wird aber noch als eigene Dorflage geführt. Die ehemals große und geschlossene Gutsanlage ist überwiegend modern überbaut, in der Regel in der LPG-Zeit, aber auch später. Das nach 1990 errichtete Gut wurde weiter östlich neu angelegt, aber auch alte Anlagen weiter genutzt.
Wusterhusen
Bereits früh in vorgeschichtlicher Zeit, so im Neolithikum(5500 bis 1800 vdZ), der Bronzezeit (1800 bis 600 vdZ) und der vorrömischen Eisenzeit (600 vdZ bis 0) war die Gegend von Wusterhusen besiedelt. Diese frühen Siedlungsperioden dokumentieren Funde von mehreren Felsgesteinäxten, einer Bronzefibel und einem eisenzeitlichen Gräberfeld, darunter ein Brandgrubengrab als Frauenbestattung mit zahlreichen Beigaben. In den gentilen Gräbern überwogen Schmucksachen, u.a. sogenannte Pommersche Fibeln. So legte Eggers 1937 in Wusterhusen ein Urnengräberfeld mit 85 Bestattungen frei. Schöne Urnen und viele Metallbeigaben, darunter viele Fibeln und Nadeln waren das Ergebnis. Die Gräber wurden der jüngeren Bronzezeit und der Vorrömischen Eisenzeit zugeordnet. 1938 fand Dr. Gau dort eine sensationelle Hausurne mit einem Bronzerasiermesser darin.
Die heutige Gemeinde verkörpert einen der ältesten slawischen Orts- und Landschaftsnamen Pommerns. Sie wurde als „Wostrose“ urkundlich erstmals am 3. Dezember 1150 erwähnt. Der Name bedeutet so viel wie mit Palisaden umzäuntes Land, Gebiet und lässt eine slawische Burg und Kultstätte vermuten.<ref name="MN"/>
Eine der ältesten urkundlichen Nachweise von 946 mit „Wostze“ gilt als unecht.<ref name="MN"/>
Nachgewiesene Siedlungen mit Funden von Keramikscherben und gebrannter Lehmbewurf bezeugen eine spätslawische Besiedlung der Gemarkung Wusterhusen, die sich bis an die Südgrenze des Greifswalder Boddens erstreckte. Die spätslawischen Siedlungen sind rund um den Ort verteilt. Eine Vielzahl sind außerdem außerhalb der Gemarkung bei Kräpelin und Lubmin zu verzeichnen.
Wusterhusen, so später eingedeutscht, war der mittelalterliche Verwaltungsmittelpunkt des slawischen Landes Ostrusna (1193) oder Wostrosne (1208) und gehörte zum Herzogtum Pommern unter Bogislaw IV. und Kasimir I. Während der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Dänemark und Pommern in jener Zeit, in der die herzoglich-pommersche Flotte Pfingsten 1184 im Greifswalder Bodden zerschlagen wurde, wollte der dänische Bischof und Flottenführer Absalon zugleich von Rügen aus auch das Land Wusterhusen erobern. Doch der Wind stand den Nordländern im Greifswalder Bodden entgegen und sie konnten ihr Vorhaben nicht realisieren. Wusterhusen entging der Vernichtung.
Wusterhusen selbst hatte keinen Gutsbetrieb, der befand sich im direkt benachbarten Stevelin. Dieses war sehr groß und kompakt und war auch für Wusterhusen beherrschend. Wusterhusen selbst war ein Anger- und Kirchdorf mit kleinen bäuerliche Gehöften und Handwerker- und Landarbeiterkaten.
1897 erhielt Wusterhusen einen Anschluss an die Kleinbahn Greifswald-Wolgast (KGW) mit einem Haltepunkt südlich der Kirche.
Nach dem Krieg entwickelte sich Wusterhusen durch die Eingliederung Stevelins und dem Ausbau einer dort etablierten LPG (P), die LPG (T) wurde überwiegend nach Lubmin verlagert. Wusterhusen wurde dafür zum Wohnort für die Beschäftigten, neben den Plattenbauten wurden auch eine Anzahl von Eigenheimen errichtet. Um die neu erbaute Schule, dem Kulturhaus (spätere Großdisco Genesis) und den Wohngebieten entstand der neue Anger. Am Gustebiner Damm entstand ein Gewerbegebiet, das nach 1990 noch erweitert und modernisiert wurde.
Nach 1990 wurde die LPG privatisiert und das Gut im ehemaligen Stevelin reaktiviert. In Richtung Lubmin entstand ein größeres Eigenheimgebiet.
2000 konnte Wusterhusen sein 850-jähriges Jubiläum begehen. Im Vorfeld auf das Jubiläumsjahr und das 35. Pommerntreffen im Mai 1998 in Greifswald wurde ein moderner Runenstein mit entsprechender Inschrift gestaltet und auf dem Gelände des ansässigen Unternehmens Hallen- und Anlagenbau (HAL) Wusterhusen positioniert, um an die geschichtlichen Ereignisse vor über 850 Jahren zu erinnern. Der große Stein (Abmessungen H: 1,25 m, B: 1,23 m, T: 0,85/0,65 m, U: 3,75 m) ist seit etwa 2003 verschwunden. In den schweren Granitfindling war folgende Inschrift nach Runen des jüngeren Wikinger- Futhark eingeschnitten worden: WOZTROSA (Wusterhusen) – MCMXCVIII (1998).
- Cruselin oder Kräselin (Wüstung)
Erstmals 1271 als Cruselin urkundlich erwähnt. Als slawische Gründung bedeutet der Name „Schönheit, auch rote Farbe“. Der Ort lag nördlich von Wusterhusen nahe an Lubmin. Der Ort war ein Vorwerk zu Wusterhusen. Nach 1835 (letzte Einzeichnung im Preuß. Urmeßtischblatt) verschwindet der Ort, zu der Zeit wurde der Ort Kräselin genannt. Der Ort wurde als Gemeinde 1836 aufgelöst und zur Gemarkung Wusterhusen-Stevelin geschlagen.<ref name="MN">Manfred Niemeyer: Ostvorpommern. Quellen- und Literatursammlung zu den Ortsnamen. Bd. 2: Festland. (= Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde. Bd. 2), Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Slawistik, Greifswald 2001, ISBN 3-86006-149-6. S. 22</ref>
- Gnögentin (Wüstung)
Gnögentin wurde erstmals 1271 als Gnuyentin urkundlich genannt. Es ist eine slawische Gründung und bedeutet so viel wie „Mist“ oder „Eiter“. Die Lage südwestlich von Wusterhusen ist nicht genau belegt, jedoch sind die archäologischen Nachweise Beleg für die Lage bei dem jetzigen Gewerbegebiet. 1696 wurde der Ort mit dem Namen Gnögentin letztmals genannt und ist danach wohl bald wüst gefallen.<ref name="MN"/>
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 29. Mai 2000 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 208 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „In Grün, eine aus dem unteren Schildrand hervorkommende, achteckige silberne Kirchturmspitze mit einem goldenen Wetterhahn auf einem kugelförmigen Knauf, begleitet: vorn von einem goldenen Bütnerschlägel, hinten von einer goldenen Ähre.“
Das Wappen wurde von dem Weimarer Michael Zapfe gestaltet.
Flagge
Die Gemeindeflagge ist quer zur Längsachse des Flaggentuchs von Grün, Silber (Weiß) und Grün gestreift. Die grünen Streifen nehmen jeweils ein Fünftel, der silberne (weiße) Streifen nimmt drei Fünftel der Länge des Flaggentuchs ein. Auf der Mitte des silbernen (weißen) Streifens liegt das Gemeindewappen, das zwei Drittel der Höhe und ein Drittel der Länge des Flaggentuchs einnimmt. Die Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 5:3.
Sehenswürdigkeiten
- Johanneskirche in Wusterhusen. Im 13. Jahrhundert ursprünglich als Saalkirche errichtet, wurde sie sowohl im 15. als auch im 17. Jahrhundert umgestaltet. Sie hat einen Barockaltar.
- Zweihundert Jahre alte Fachwerkhäuser mit Lehmausfachungen und Krüppelwalmdächer in Wusterhusen die teilweise unter Denkmalschutz stehen.
- Der Hohe Berg ist eine 48 Meter hohe Erhebung, die östlich der Gemeinde liegt.
- Das Gutshaus in Konerow ist ein Fachwerkbau.
- Zweigeschossiger Speicher in Wusterhusen
- Wusterhusen Bergstraße 1.jpg
Fachwerkhaus in Wusterhusen
- Wusterhusen Konerow Gutshaus mit Stallspeicher.JPG
Gutshaus Konerow
- Wusterhusen Gustebin Speicher.JPG
Alter Speicher Wusterhusen
Persönlichkeiten
- Henning Christoph Gerdes (1665–1723), Professor der Rechte in Greifswald
- Karl Lappe (1743–1843), pommerscher Dichter
Literatur
- Greifswald und seine Umgebung (= Werte der deutschen Heimat. Band 14). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1968.
- Lutz Mohr: Der „Runenstein“ von Kräpelin-Wusterhusen in der weiteren Umgebung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald/Vorpommern. In: Steinkreuzforschung (SKF). Hrsg. von Rainer H. Schmeissner. Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung, Band Nr. 10 (Monographienreihe), Regensburg 1999, S. 36–38
- Manfred Niemeyer: Ostvorpommern. Quellen- und Literatursammlung zu den Ortsnamen. Bd. 2: Festland. (=Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde. Bd. 2), Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Slawistik, Greifswald 2001, ISBN 3-86006-149-6. Seiten 73
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Ahlbeck | Alt Tellin | Altwarp | Altwigshagen | Anklam | Bandelin | Bargischow | Behrenhoff | Bentzin | Benz | Bergholz | Blankensee | Blesewitz | Boldekow | Boock | Brietzig | Brünzow | Bugewitz | Buggenhagen | Butzow | Daberkow | Dargelin | Dargen | Dersekow | Diedrichshagen | Ducherow | Eggesin | Fahrenwalde | Ferdinandshof | Garz | Glasow | Görmin | Grambin | Grambow | Greifswald | Gribow | Groß Kiesow | Groß Luckow | Groß Polzin | Gützkow | Hammer a. d. Uecker | Hanshagen | Heinrichswalde | Heringsdorf | Hinrichshagen | Hintersee | Iven | Jarmen | Jatznick | Kamminke | Karlsburg | Karlshagen | Katzow | Kemnitz | Klein Bünzow | Koblentz | Korswandt | Koserow | Krackow | Krien | Kröslin | Kruckow | Krugsdorf | Krummin | Krusenfelde | Lassan | Leopoldshagen | Levenhagen | Liepgarten | Löcknitz | Loddin | Loissin | Loitz | Lubmin | Lübs | Luckow | Lühmannsdorf | Lütow | Medow | Meiersberg | Mellenthin | Mesekenhagen | Mölschow | Mönkebude | Murchin | Nadrensee | Neetzow-Liepen | Neu Boltenhagen | Neu Kosenow | Neuenkirchen (bei Anklam) | Neuenkirchen (bei Greifswald) | Nieden | Papendorf | Pasewalk | Peenemünde | Penkun | Plöwen | Polzow | Postlow | Pudagla | Ramin | Rankwitz | Rollwitz | Rossin | Rossow | Rothemühl | Rothenklempenow | Rubenow | Rubkow | Sarnow | Sassen-Trantow | Sauzin | Schmatzin | Schönwalde | Spantekow | Stolpe an der Peene | Stolpe auf Usedom | Strasburg (Uckermark) | Torgelow | Trassenheide | Tutow | Ückeritz | Ueckermünde | Usedom | Viereck | Vogelsang-Warsin | Völschow | Wackerow | Weitenhagen | Wilhelmsburg | Wolgast | Wrangelsburg | Wusterhusen | Zemitz | Zempin | Zerrenthin | Ziethen | Zinnowitz | Zirchow | Züssow