Viereck (Vorpommern)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Viereck führt kein Wappen
53.5514.03333333333315Koordinaten: 53° 33′ N, 14° 2′ O{{#coordinates:53,55|14,033333333333|primary
dim= globe= name= region=DE-MV type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Greifswald
Amt: Uecker-Randow-Tal
Höhe: 15 m ü. NHN
Fläche: 54,74 km²
Einwohner: 1053 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-MV">Statistisches Landesamt M-V – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2014 (XLS-Datei) (Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 19 Einwohner je km²
Postleitzahl: 17309
Vorwahlen: 039744, 039748
Kfz-Kennzeichen: VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG
Gemeindeschlüssel: 13 0 75 138
Adresse der Amtsverwaltung: Lindenstraße 32
17309 Pasewalk
Webpräsenz: www.amt-uecker-randow-tal.de
Bürgermeister: Axel Marquardt (DIE LINKE)
Lage der Gemeinde Viereck im Landkreis Vorpommern-Greifswald

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Die Gemeinde Viereck liegt im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Osten Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Uecker-Randow-Tal mit Sitz in der Stadt Pasewalk verwaltet.

Geografie

Die Gemeindefläche reicht vom Ostufer der Uecker bis zum Randowtal. Das Gebiet um Viereck ist flach und sehr waldreich (Anteil an der Ueckermünder Heide). Nördlich von Viereck liegt ein großer Standortübungsplatz (Stallberg-Drögeheide-Spechtberg-Karpin) sowie in der Ernst-Thälmann-Siedlung die Kürassier-Kaserne, in der das Panzergrenadierbataillon 411 stationiert ist.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile:

  • Ernst-Thälmann-Siedlung
  • Borken
  • Marienthal
  • Riesenbrück
  • Rödershorst
  • Stallberg
  • Uhlenkrug
  • Viereck
Eingemeindungen

Stallberg und Uhlenkrug wurden am 1. Juli 1950 eingemeindet.<ref>Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt</ref> Marienthal kam am 1. Januar 2002 hinzu.<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002</ref>

Geschichte

Viereck

Die Ortschaft wurde 1748 von Siedlern aus der Pfalz gegründet und hat eine sehenswerte katholische Kirche und Häuser aus der Gründungszeit aufzuweisen. Der zunächst Jägersberg genannte Ort wurde 1751 zu Ehren des für Kolonisten zuständigen Staatsministers Adam Otto von Viereck umbenannt.<ref>Cf. Cantow in Vorpommern, seit 1748.</ref> Die Gemeinde Viereck liegt 7 km nördlich von Pasewalk.

Politik

Die Gemeindevertretung Viereck besteht aus 10 Mitgliedern:

  • CDU: 4 Sitze
  • WG "Viereck": 6 Sitze

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Viereck (Vorpommern)

Verkehrsanbindung

Viereck liegt an der Landesstraße 321 von Pasewalk nach Torgelow, über die der Ort mit der Buslinie 901 zu erreichen ist. Der nächste Bahnhof befindet sich in Pasewalk. Durch Viereck verläuft der Radfernweg Berlin–Usedom. Viereck (Vorpommern) lag mit dem Bahnhof Uhlenkrug an der Bahnstrecke Pasewalk–Gumnitz.

Persönlichkeiten

  • Paul Holz (1883–1938), Zeichner, geboren im Ortsteil Riesenbrück

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Viereck (Vorpommern) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien