Automobil-Weltmeisterschaft 1977


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Automobil-Weltmeisterschaft 1977
Weltmeister
Fahrer: OsterreichÖsterreich Niki Lauda
Konstrukteur: ItalienItalien Ferrari
Saisondaten
Anzahl Rennen: 17
< Saison 1976

Saison 1978 >

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1977 war die 28. Saison der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird. In ihrem Rahmen wurden über 17 Rennen in der Zeit vom 9. Januar 1977 bis zum 23. Oktober 1977 die Fahrerweltmeisterschaft und der Internationale Pokal der Formel-1-Konstrukteure ausgetragen.

Niki Lauda gewann zum zweiten Mal die Fahrerweltmeisterschaft. Ferrari wurde zum fünften Mal Konstrukteursweltmeister.

Der FIA-Ehrentitel Großer Preis von Europa wurde 1977 an den Großen Preis von Großbritannien vergeben. Der Titel wurde in diesem Jahr letztmals als Ehrentitel vergeben, und ab 1983 als eigene Veranstaltung geführt.

Teams und Fahrer

Foto Team Konstrukteur Chassis Motor Reifen Nr. Fahrer
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Marlboro Team McLaren McLaren M23

M26
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 1 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt
2 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Jochen Mass
14 ItalienItalien Bruno Giacomelli
40 KanadaKanada Gilles Villeneuve
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Elf Team Tyrrell Tyrrell P34 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 3 SchwedenSchweden Ronnie Peterson
4 FrankreichFrankreich Patrick Depailler
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Player Team Lotus Lotus 78 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti
6 SchwedenSchweden Gunnar Nilsson
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martini Racing Brabham BT45
BT45B
Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 G 7 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Watson
8 Brasilien 1968Brasilien Carlos Pace
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Hans-Joachim Stuck
21 ItalienItalien Giorgio Francia
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hollywood March Racing
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team Rothmans International
March 761B
771
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 9 Brasilien 1968Brasilien Alex Ribeiro
10 Sudafrika 1961Südafrika Ian Scheckter
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Hans-Joachim Stuck
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Henton
ItalienItalien Scuderia Ferrari SpA SEFAC Ferrari 312T2 Ferrari 015 3.0 F12 G 11 OsterreichÖsterreich Niki Lauda
KanadaKanada Gilles Villeneuve
12 ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann
21 KanadaKanada Gilles Villeneuve
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rotary Watches Stanley B.R.M.
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stanley B.R.M.
B.R.M. P207
P201B
B.R.M. P202 3.0 V12
B.R.M. P200 3.0 V12
G 14 AustralienAustralien Larry Perkins
29 BelgienBelgien Teddy Pilette
40
35 SchwedenSchweden Conny Andersson
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Guy Edwards
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Interscope Racing Penske PC4 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 14 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danny Ongais
FrankreichFrankreich Équipe Renault Elf Renault RS01 Renault-Gordini EF1 1.5 V6 M 15 FrankreichFrankreich Jean-Pierre Jabouille
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow Racing Team Shadow DN5B
DN8
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 16 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tom Pryce
ItalienItalien Riccardo Patrese
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Oliver
ItalienItalien Arturo Merzario
FrankreichFrankreich Jean-Pierre Jarier
ItalienItalien Renzo Zorzi
17
AustralienAustralien Alan Jones
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Durex Team Surtees
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Beta Team Surtees
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team Surtees
Team Surtees TS19 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 18 OsterreichÖsterreich Hans Binder
AustralienAustralien Larry Perkins
AustralienAustralien Vern Schuppan
ItalienItalien Lamberto Leoni
19 ItalienItalien Vittorio Brambilla
KanadaKanada Walter Wolf Racing Wolf WR1
WR2
WR3
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 20 Sudafrika 1961Südafrika Jody Scheckter
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team Tissot Ensign with Castrol Ensign N177 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 22 SchweizSchweiz Clay Regazzoni
BelgienBelgien Jacky Ickx
Hongkong 1959Hongkong Theodore Racing Hong Kong Ensign N177 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 23 FrankreichFrankreich Patrick Tambay
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Penthouse Rizla Racing
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hesketh Racing
Hesketh 308E Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 24 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rupert Keegan
25 OsterreichÖsterreich Harald Ertl
MexikoMexiko Héctor Rebaque
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Ashley
39 MexikoMexiko Héctor Rebaque
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Ashley
FrankreichFrankreich Ligier Gitanes Ligier JS7 Matra MS76 3.0 V12 G 26 FrankreichFrankreich Jacques Laffite
27 FrankreichFrankreich Jean-Pierre Jarier
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams Grand Prix Engineering March 761 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G BelgienBelgien Patrick Nève
Brasilien 1968Brasilien Copersucar-Fittipaldi Fittipaldi FD04
FD5
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 28 Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi
29 Brasilien 1968Brasilien Ingo Hoffmann
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chesterfield Racing March
McLaren
761
M23
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 30 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brett Lunger
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich LEC Refrigeration Racing LEC CRP1 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 31 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Purley
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich RAM Racing/F&S Properties
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich RAM Racing
March 761 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 32 FinnlandFinnland Mikko Kozarowitsky
NiederlandeNiederlande Michael Bleekemolen
33 NiederlandeNiederlande Boy Hayje
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Andy Sutcliffe
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland ATS Racing Team Penske PC4 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G OsterreichÖsterreich Hans Binder
35
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Hans Heyer
34 FrankreichFrankreich Jean-Pierre Jarier
Spanien 1977Spanien Iberia Airlines McLaren M23 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 36 Spanien 1977Spanien Emilio de Villota
ItalienItalien Team Merzario March 761B Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 37 ItalienItalien Arturo Merzario
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich British Formula One Racing Team March 761
761B
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 38 BelgienBelgien Bernard de Dryver
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brian Henton
NiederlandeNiederlande HB Bewaking Systems Boro 001 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
SchweizSchweiz Jolly Club of Switzerland Apollon Apollon-Williams FW03 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 41 SchweizSchweiz Loris Kessel
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Melchester Racing Surtees TS19 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 44 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Trimmer
AustralienAustralien Brian McGuire McGuire BM1 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 45 AustralienAustralien Brian McGuire
JapanJapan Meiritsu Racing Team Tyrrell 007 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 D 50 JapanJapan Kunimitsu Takahashi
JapanJapan Kojima Engineering Kojima Engineering KE009 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 B 51 JapanJapan Noritake Takahara
JapanJapan Heroes Racing Corporation Kojima Engineering KE009 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 B 52 JapanJapan Kazuyoshi Hoshino

Rennkalender

Nr. Datum Grand Prix Strecke Distanz
(km)
Pole-Position Schnellste Rennrunde Sieger Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
01 9. Januar ArgentinienArgentinien Argentinien Buenos Aires 316,304 km James Hunt James Hunt Jody Scheckter Jody Scheckter Wolf-Ford
02 23. Januar Brasilien 1968Brasilien Brasilien Interlagos 318,400 km James Hunt James Hunt Carlos Reutemann Carlos Reutemann Ferrari
03 5. März Sudafrika 1961Südafrika Südafrika Kyalami 320,112 km James Hunt John Watson Niki Lauda Jody Scheckter
04 3. April Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA West Long Beach 260,080 km Niki Lauda Niki Lauda Mario Andretti
05 8. Mai Spanien 1977Spanien Spanien Circuito del Jarama 255,300 km Mario Andretti Jacques Laffite Mario Andretti
06 22. Mai MonacoMonaco Monaco Circuit de Monaco 251,712 km John Watson Jody Scheckter Jody Scheckter
07 5. Juni BelgienBelgien Belgien Circuit Zolder 298,340 km Mario Andretti Gunnar Nilsson Gunnar Nilsson
08 19. Juni SchwedenSchweden Schweden Anderstorp 289,296 km Mario Andretti Mario Andretti Jacques Laffite
09 3. Juli FrankreichFrankreich Frankreich Circuit de Dijon-Prenois 304,000 km Mario Andretti Mario Andretti Mario Andretti Niki Lauda
10 16. Juli Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Silverstone 320,892 km James Hunt James Hunt James Hunt
11 31. Juli DeutschlandDeutschland Deutschland Hockenheimring 319,083 km Jody Scheckter Niki Lauda Niki Lauda
12 14. August OsterreichÖsterreich Österreich Österreichring 320,868 km Niki Lauda John Watson Alan Jones
13 28. August NiederlandeNiederlande Niederlande Circuit Park Zandvoort 316,950 km Mario Andretti Niki Lauda Niki Lauda
14 11. September ItalienItalien Italien Monza 301,600 km James Hunt Mario Andretti Mario Andretti
15 2. Oktober Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Ost Watkins Glen International 320,665 km James Hunt Ronnie Peterson James Hunt
16 9. Oktober KanadaKanada Kanada Mosport Park 316,560 km Mario Andretti Mario Andretti Jody Scheckter
17 23. Oktober JapanJapan Japan Fuji 318,207 km Mario Andretti Jody Scheckter James Hunt

Rennberichte

Großer Preis von Argentinien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Sudafrika 1928Südafrikanische Union Jody Scheckter KanadaKanada Wolf-Ford 1:40:11,19
2 Brasilien 1968Brasilien Carlos Pace Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Alfa Romeo + 43,24
3 ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann ItalienItalien Ferrari + 46,02
PP Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 1:48,68
SR Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 1:51,06

Der Große Preis von Argentinien im Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires fand am 9. Januar 1977 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden (316,304 km).

Großer Preis von Brasilien

Platz Fahrer Team Zeit
1 ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann ItalienItalien Ferrari 1:45:07,72
2 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford + 10,71
3 OsterreichÖsterreich Niki Lauda ItalienItalien Ferrari + 1:47,51
PP Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 2:30,11
SR Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 2:34,55

Der Große Preis von Brasilien auf dem Autódromo de Interlagos fand am 23. Januar 1977 statt und ging über eine Distanz von 40 Runden (318,400 km).

Großer Preis von Südafrika

Platz Fahrer Team Zeit
1 OsterreichÖsterreich Niki Lauda ItalienItalien Ferrari 1:42:21,6
2 Sudafrika 1928Südafrikanische Union Jody Scheckter KanadaKanada Wolf-Ford + 5,2
3 FrankreichFrankreich Patrick Depailler Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford + 5,7
PP Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 1:15,96
SR Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Watson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Alfa Romeo 1:17,63

Der Große Preis von Südafrika auf dem Kyalami Grand Prix Circuit fand am 5. März 1977 statt und ging über eine Distanz von 78 Runden (320,112 km).

Tom Pryce stirbt nach einem Unfall mit einem Streckenposten in der Passage „The Kink“. Der Feuerlöscher des Streckenpostens traf ihn am Kopf. Pryce und der Streckenposten waren sofort tot.

Großer Preis der USA West

Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 1:51:35,470
2 OsterreichÖsterreich Niki Lauda ItalienItalien Ferrari + 0,773
3 Sudafrika 1928Südafrikanische Union Jody Scheckter KanadaKanada Wolf-Ford + 4,857
PP OsterreichÖsterreich Niki Lauda ItalienItalien Ferrari 1:21,630
SR OsterreichÖsterreich Niki Lauda ItalienItalien Ferrari 1:22,753

Der Große Preis der USA West auf dem Long Beach Grand Prix Circuit fand am 3. April 1977 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden (260,072 km).

Großer Preis von Spanien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 1:42:52,22
2 ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann ItalienItalien Ferrari + 15,85
3 Sudafrika 1928Südafrikanische Union Jody Scheckter KanadaKanada Wolf-Ford + 24,51
PP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 1:18,70
SR FrankreichFrankreich Jacques Laffite FrankreichFrankreich Ligier-Matra 1:20,81

Der Große Preis von Spanien auf dem Circuito del Jarama fand am 8. Mai 1977 statt und ging über eine Distanz von 75 Runden (255,300 km).

Großer Preis von Monaco

Platz Fahrer Team Zeit
1 Sudafrika 1928Südafrikanische Union Jody Scheckter KanadaKanada Wolf-Ford 1:57:52,77
2 OsterreichÖsterreich Niki Lauda ItalienItalien Ferrari + 0,89
3 ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann ItalienItalien Ferrari + 32,80
PP Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Watson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Alfa Romeo 1:29,86
SR Sudafrika 1928Südafrikanische Union Jody Scheckter KanadaKanada Wolf-Ford 1:31,07

Der Große Preis von Monaco auf dem Circuit de Monaco fand am 22. Mai 1977 statt und ging über eine Distanz von 75 Runden (251,712 km).

Großer Preis von Belgien

Platz Fahrer Team Zeit
1 SchwedenSchweden Gunnar Nilsson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 1:55:05,71
2 OsterreichÖsterreich Niki Lauda ItalienItalien Ferrari + 14,19
3 SchwedenSchweden Ronnie Peterson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford + 19,95
PP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 1:24,64
SR SchwedenSchweden Gunnar Nilsson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 1:27,36

Der Große Preis von Belgien auf dem Circuit Zolder fand am 5. Juni 1977 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden (298,34 km).

Großer Preis von Schweden

Platz Fahrer Team Zeit
1 FrankreichFrankreich Jacques Laffite FrankreichFrankreich Ligier-Matra 1:46:55,520
2 DeutschlandDeutschland Jochen Mass Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford + 8,449
3 ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann ItalienItalien Ferrari + 14,369
PP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 1:25,404
SR Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 1:27,607

Der Große Preis von Schweden in Anderstorp fand am 19. Juni 1977 statt und ging über eine Distanz von 72 Runden (289,296 km).

Großer Preis von Frankreich

Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 1:39:40,13
2 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Watson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Alfa Romeo + 1,55
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford + 33,87
PP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 1:12,21
SR Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 1:13,75

Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit de Dijon-Prenois fand am 3. Juli 1977 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden (304,0 km).

Großer Preis von Großbritannien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 1:31:46,06
2 OsterreichÖsterreich Niki Lauda ItalienItalien Ferrari + 18,31
3 SchwedenSchweden Gunnar Nilsson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford + 19,57
PP Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 1:18,49
SR Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 1:19,60

Der Große Preis von Großbritannien in Silverstone fand am 16. Juli 1977 statt und ging über eine Distanz von 68 Runden (320,892 km). Das Rennen erhielt den Ehrentitel Großer Preis von Europa 1977.

Großer Preis von Deutschland

Platz Fahrer Team Zeit
1 OsterreichÖsterreich Niki Lauda ItalienItalien Ferrari 1:31:48,62
2 Sudafrika 1928Südafrikanische Union Jody Scheckter KanadaKanada Wolf-Ford + 14,33
3 DeutschlandDeutschland Hans-Joachim Stuck Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Alfa Romeo + 20,90
PP Sudafrika 1928Südafrikanische Union Jody Scheckter KanadaKanada Wolf-Ford 1:53,07
SR OsterreichÖsterreich Niki Lauda ItalienItalien Ferrari 1:55,99

Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring fand am 31. Juli 1977 statt und ging über eine Distanz von 47 Runden (319,083 km).

Großer Preis von Österreich

Platz Fahrer Team Zeit
1 AustralienAustralien Alan Jones Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow-Ford 1:37:16,49
2 OsterreichÖsterreich Niki Lauda ItalienItalien Ferrari + 20,130
3 DeutschlandDeutschland Hans-Joachim Stuck Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Alfa Romeo +34,50
PP OsterreichÖsterreich Niki Lauda ItalienItalien Ferrari 1:39,32
SR Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Watson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Alfa Romeo 1:40,96

Der Große Preis von Österreich auf dem Österreichring fand am 14. August 1977 statt und ging über eine Distanz von 54 Runden (320,868 km).

Großer Preis der Niederlande

Platz Fahrer Team Zeit
1 OsterreichÖsterreich Niki Lauda ItalienItalien Ferrari 1:41:45,93
2 FrankreichFrankreich Jacques Laffite FrankreichFrankreich Ligier-Matra + 1,89
3 Sudafrika 1928Südafrikanische Union Jody Scheckter KanadaKanada Wolf-Ford + 1 Runde
PP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 1:18,65
SR OsterreichÖsterreich Niki Lauda ItalienItalien Ferrari 1:19,99
Datei:Lauda and Laffite at 1977 Dutch Grand Prix.jpg
Lauda und Laffite in Zandvoort 1977

Der Große Preis der Niederlande auf dem Circuit Park Zandvoort fand am 28. August 1977 statt und ging über eine Distanz von 75 Runden (316,95 km).

Großer Preis von Italien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 1:27:50,30
2 OsterreichÖsterreich Niki Lauda ItalienItalien Ferrari + 16,96
3 AustralienAustralien Alan Jones Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow-Ford + 23,63
PP Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 1:38,08
SR Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 1:39,10

Der Große Preis von Italien in Monza fand am 11. September 1977 statt und ging über eine Distanz von 52 Runden (301,6 km).

Großer Preis der USA Ost

Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 1:58:23,267
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford + 2,026
3 Sudafrika 1928Südafrikanische Union Jody Scheckter KanadaKanada Wolf-Ford + 1:18,879
PP Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 1:40,863
SR SchwedenSchweden Ronnie Peterson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford 1:51,854

Der Große Preis der USA Ost auf dem Watkins Glen International fand am 2. Oktober 1977 statt und ging über eine Distanz von 59 Runden (320,665 km).

Großer Preis von Kanada

Platz Fahrer Team Zeit
1 Sudafrika 1928Südafrikanische Union Jody Scheckter KanadaKanada Wolf-Ford 1:40:00,00
2 FrankreichFrankreich Patrick Depailler Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford + 6,77
3 DeutschlandDeutschland Jochen Mass Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford + 15,76
PP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 1:11,385
SR Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 1:13,299

Der Große Preis von Kanada im Mosport Park fand am 9. Oktober 1977 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden (316,560 km).

Großer Preis von Japan

Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 1:31:51,68
2 ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann ItalienItalien Ferrari + 1:02,45
3 FrankreichFrankreich Patrick Depailler Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford + 1:06,39
PP Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 1:12,23
SR Sudafrika 1928Südafrikanische Union Jody Scheckter KanadaKanada Wolf-Ford 1:14,30

Der Große Preis von Japan in Fuji fand am 23. Oktober 1977 statt und ging über eine Distanz von 73 Runden (318,207 km).

Weltmeisterschaftswertungen

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6
Punkte 9 6 4 3 2 1

Für die Wertung wurden die besten acht Ergebnisse der ersten neun und die besten sieben der restlichen acht Rennen berücksichtigt. In der Konstrukteurswertung wurde der jeweils bestplatzierte Wagen des jeweiligen Konstrukteurs berücksichtigt.

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px Punkte
01 OsterreichÖsterreich N. Lauda ItalienItalien Ferrari DNF 3 1 2 DNS 2 2 DNF 5 2 1 2 1 2 4 72
02 Sudafrika 1961Südafrika J. Scheckter Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Wolf-Ford 1 DNF 2 3 3 1 DNF DNF DNF DNF 2 DNF 3 DNF 3 1 10 55
03 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten M. Andretti Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 5 DNF DNF 1 1 5 DNF 6 1 14 DNF DNF DNF 1 2 9 DNF 47
04 ArgentinienArgentinien C. Reutemann ItalienItalien Ferrari 3 1 8 DNF 2 3 DNF 3 6 15 4 4 6 DNF 6 DNF 2 42
05 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Hunt Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford DNF 2 4 7 DNF DNF 7 12 3 1 DNF DNF DNF DNF 1 DNF 1 40
06 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland J. Mass Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford DNF DNF 5 DNF 4 4 DNF 2 9 4 DNF 6 DNF 4 DNF 3 DNF 25
07 AustralienAustralien A. Jones Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow-Ford DNF DNF 6 5 17 DNF 7 DNF 1 DNF 3 DNF 4 4 22
08 SchwedenSchweden G. Nilsson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford DNS 5 12 8 5 DNF 1 19 4 3 DNF DNF DNF DNF DNF DNF DNF 20
09 FrankreichFrankreich P. Depailler Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford DNF DNF 3 4 DNF DNF 8 4 DNF DNF DNF 13 DNF DNF 14 2 3 20
10 FrankreichFrankreich J. Laffite FrankreichFrankreich Ligier-Matra DNF DNF DNF 9 7 7 DNF 1 8 6 DNF DNF 2 8 7 DNF 5 18
11 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland H.-J. Stuck Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ford DNF 0
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Alfa Romeo DNF 6 DNF 6 10 DNF 5 3 3 7 DNF DNF DNF 7 12
12 Brasilien 1968Brasilien E. Fittipaldi Brasilien 1968Brasilien Copersucar-Ford 4 4 10 5 14 DNF DNF 18 11 DNF DNQ 11 4 DNQ 13 DNF 11
13 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Watson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Alfa Romeo DNF DNF 6 DSQ DNF DNF DNF 5 2 DNF DNF 8 DNF DNF 12 DNF DNF 9
14 SchwedenSchweden R. Peterson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford DNF DNF DNF DNF 8 DNF 3 DNF 12 DNF 9 5 DNF 6 16 DNF DNF 7
15 Brasilien 1968Brasilien C. Pace Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Alfa Romeo 2 DNF 13 6
16 ItalienItalien V. Brambilla Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Surtees-Ford 7 DNF 7 DNF DNF 8 4 DNF 13 8 5 15 12 DNF 19 6 8 6
17 SchweizSchweiz C. Regazzoni Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ensign-Ford 6 DNF 9 DNF DNF DNQ DNF 7 7 DNQ DNF DNF DNF 5 5 DNF DNF 5
18 FrankreichFrankreich P. Tambay Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ensign-Ford DNF 6 DNF 5 DNF DNQ 5 DNF 5
19 FrankreichFrankreich J. Jarier Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Penske-Ford 6 DNQ 11 11 8 DNF 9 DNF 14 DNF DNF 1
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow-Ford 9 0
FrankreichFrankreich Ligier-Matra DNF 0
20 ItalienItalien R. Patrese Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow-Ford 9 DNF DNF DNF 10 13 DNF 10 6 1
21 ItalienItalien R. Zorzi Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow-Ford DNF 6 DNF DNF DNF 1
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich R. Keegan Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hesketh-Ford DNF 12 DNF 13 10 DNF DNF 7 DNF 9 8 DNF 0
BelgienBelgien P. Nève Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ford 12 10 15 DNQ 10 DNQ 9 DNQ 7 18 DNF 0
AustralienAustralien V. Schuppan Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Surtees-Ford 12 7 16 DNQ 0
Brasilien 1968Brasilien I. Hoffmann Brasilien 1968Brasilien Copersucar-Ford DNF 7 0
NiederlandeNiederlande D. Ongais Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Penske-Ford DNF 7 0
Brasilien 1968Brasilien A. Ribeiro Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ford DNF DNF DNF DNF DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ 8 DNQ 11 DNQ 15 8 12 0
OsterreichÖsterreich H. Binder Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Surtees-Ford DNF DNF 11 11 9 DNF 11 DNF DNF 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Penske-Ford 12 8 DNQ 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten B. Lunger Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ford 14 DNF 10 0
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford DNS 11 DNQ 13 DNF 10 9 DNF 10 11 0
OsterreichÖsterreich H. Ertl Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hesketh-Ford DNF DNQ 9 16 DNQ 0
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Oliver Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow-Ford 9 0
JapanJapan K. Takahashi Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford 9 0
Sudafrika 1961Südafrika I. Scheckter Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ford DNF DNF 11 DNQ DNF DNF NC DNF DNF DNF 10 DNF DNF DNF 0
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B. Henton Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ford 10 DNQ DNQ DNQ 0
NiederlandeNiederlande Boro-Ford DSQ DNQ 0
BelgienBelgien J. Ickx Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Ford 10 0
KanadaKanada G. Villeneuve Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 11 0
ItalienItalien Ferrari 12 Ret 0
JapanJapan K. Hoshino JapanJapan Kojima-Ford 11 0
AustralienAustralien L. Perkins Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M. DNF 15 0
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Surtees-Ford 12 DNQ DNQ 0
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich D. Purley Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich LEC-Ford DNQ 13 14 DNF DNPQ 0
Spanien 1945Spanien E. de Villota Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 13 DNQ DNQ DNQ DNQ 17 DNQ 0
ItalienItalien A. Merzario Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ford DNF DNQ 14 DNF DNF DNQ DNQ 0
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow-Ford DNF 0
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich I. Ashley Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hesketh-Ford DNQ DNQ DNQ 17 DNS 0
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich T. Pryce Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow-Ford NC DNF DNF 0
NiederlandeNiederlande B. Hayje Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ford DNF DNQ DNQ NC DNQ DNQ 0
FrankreichFrankreich J.-P. Jabouille FrankreichFrankreich Renault DNF DNF DNF DNF DNQ 0
MexikoMexiko H. Rebaque Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hesketh-Ford DNQ DNQ DNQ DNF DNQ DNQ 0
ItalienItalien B. Giacomelli Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford DNF 0
JapanJapan N. Takahara JapanJapan Kojima-Ford DNF 0


Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Konstrukteurswertung

Für die Konstrukteursmeisterschaft zählten nur die besten acht Ergebnisse der ersten neun und die besten sieben der restlichen acht Rennen. Es gab nur Punkte für den bestplatzierten Wagen jedes Konstrukteurs.

1 ItalienItalien Ferrari 95
2 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford 62
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 60
4 KanadaKanada Wolf-Ford 55
5 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Alfa Romeo 27
6 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford 27
7 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow-Ford 23
8 FrankreichFrankreich Ligier-Matra 18
9 Brasilien 1968Brasilien Fittipaldi-Ford 11
10 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ensign-Ford 10
11 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Surtees-Ford 6
12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Penske-Ford 1

Weblinks

Commons Commons: Formel-1-Saison 1977 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien