Formel-1-Weltmeisterschaft 1983


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Formel-1-Weltmeisterschaft 1983
Weltmeister
Fahrer: Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet
Konstrukteur: ItalienItalien Ferrari
Saisondaten
Anzahl Rennen: 15
< Saison 1982

Saison 1984 >

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 war die 34. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 15 Rennen in der Zeit vom 13. März 1983 bis zum 15. Oktober 1983 ausgetragen.

1983 wurde erstmals der Großer Preis von Europa als eigenständige Veranstaltung in Brands Hatch durchgeführt. Der letzte Große Preis von Europa wurde 1977 noch als zusätzlicher FIA-Ehrentitel an den Großen Preis von Großbritannien vergeben.

Nelson Piquet gewann zum zweiten Mal die Fahrerweltmeisterschaft, als erster Pilot mit einem von einem Turbomotor angetriebenen Fahrzeug. Ferrari wurde zum achten Mal Konstrukteursweltmeister.

Teams und Fahrer

Foto Team Chassis Motor Reifen Nr. Stammfahrer Rennen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich TAG Williams Racing Team Williams FW08C
Williams FW09
Ford Cosworth DFV 3.0 V8
Honda RA163-E 1.5 V6t
G 01 FinnlandFinnland Keke Rosberg 1–15
02 FrankreichFrankreich Jacques Laffite 1–15
42 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan Palmer 14
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton Tyrrell Team Tyrrell 011B
Tyrrell 012
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 03 ItalienItalien Michele Alboreto 1–15
04 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danny Sullivan 1–15
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Fila Sport Brabham BT52
Brabham BT52B
BMW M 05 Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet 1–15
06 ItalienItalien Riccardo Patrese 1–15
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Marlboro McLaren International McLaren MP4/1C
McLaren MP4/1E
Ford Cosworth DFV 3.0 V8
TAG TTE PO1 1.5 V6t
M 07 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Watson 1–15
08 OsterreichÖsterreich Niki Lauda 1–15
DeutschlandDeutschland Team ATS ATS D6 BMW M12/13 1.5 L4t G 09 DeutschlandDeutschland Manfred Winkelhock 1–15
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Player Team Lotus Lotus 92
Lotus 93T
Lotus 94T
Ford Cosworth DFV 3.0 V8
Renault-Gordini EF1 1.5 V6t
P 11 ItalienItalien Elio de Angelis 1–15
12 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel Mansell 1–15
FrankreichFrankreich Equipe Renault Elf Renault RE30B
Renault RE30C
Renault RE40
Renault-Gordini EF1 1.5 V6t M 15 FrankreichFrankreich Alain Prost 1–15
16 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eddie Cheever 1–15
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich RAM Racing Team March RAM 01 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 P 17 ChileChile Eliseo Salazar 1–6
KanadaKanada Jacques Villeneuve sr. 8
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kenny Acheson 9–15
18 FrankreichFrankreich Jean-Louis Schlesser 3
ItalienItalien Marlboro Team Alfa Romeo Alfa Romeo 183T Alfa Romeo 890T 1.5 V8t M 22 ItalienItalien Andrea de Cesaris 1–15
23 ItalienItalien Mauro Baldi 1–15
FrankreichFrankreich Equipe Ligier Gitanes Ligier JS21 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 M 25 FrankreichFrankreich Jean-Pierre Jarier 1–15
26 Brasilien 1968Brasilien Raul Boesel 1–15
ItalienItalien Scuderia Ferrari SpA SEFAC Ferrari 126C2B
Ferrari 126C3
Ferrari 021 1.5 V6t G 27 FrankreichFrankreich Patrick Tambay 1–15
28 FrankreichFrankreich René Arnoux 1–15
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows Racing Team Arrows A6 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 29 SchweizSchweiz Marc Surer 1–15
30 Brasilien 1968Brasilien Chico Serra 1, 3–5
AustralienAustralien Alan Jones 2
BelgienBelgien Thierry Boutsen 6–15
ItalienItalien Osella Squadra Corse Osella FA1D
Osella FA1E
Ford Cosworth DFV 3.0 V8
Alfa Romeo 1260 3.0 V12
P 31 ItalienItalien Corrado Fabi 1–15
32 ItalienItalien Piercarlo Ghinzani 1–15
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Theodore Racing Team Theodore N183 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 33 KolumbienKolumbien Roberto Guerrero 1–14
34 Venezuela 1954Venezuela Johnny Cecotto 1–13
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Candy Toleman Motorsport Toleman TG183B Hart 415T 1.5 L4t P 35 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Derek Warwick 1–15
36 ItalienItalien Bruno Giacomelli 1–15
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Spirit Racing Spirit 201C Honda RA163-E 1.5 V6t G 40 SchwedenSchweden Stefan Johansson 9–14

Rennkalender

Nr. Datum Grand Prix Strecke Distanz
(km)
Pole-Position Schnellste Rennrunde Sieger Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
01 13. März Brasilien 1968Brasilien Brasilien Autódromo Internacional Nelson Piquet 316,953 Keke Rosberg Nelson Piquet Nelson Piquet Nelson Piquet Brabham-BMW
02 27. März Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA West Long Beach Grand Prix Circuit 245,625 Patrick Tambay Niki Lauda John Watson Niki Lauda McLaren-Ford
03 17. April FrankreichFrankreich Frankreich Circuit Paul Ricard 313,740 Alain Prost Alain Prost Alain Prost Nelson Piquet
04 1. Mai San MarinoSan Marino San Marino Autodromo Enzo e Dino Ferrari 302,400 René Arnoux Riccardo Patrese Patrick Tambay Alain Prost Ferrari
05 15. Mai MonacoMonaco Monaco Circuit de Monaco 251,712 Alain Prost Nelson Piquet Keke Rosberg Nelson Piquet
06 22. Mai BelgienBelgien Belgien Circuit de Spa-Francorchamps 278,620 Alain Prost Andrea de Cesaris Alain Prost Alain Prost Renault
07 5. Juni Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Detroit Street Circuit 241,380 René Arnoux John Watson Michele Alboreto
08 12. Juni KanadaKanada Kanada Circuit Gilles-Villeneuve 308,700 René Arnoux Patrick Tambay René Arnoux
09 16. Juli Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Silverstone Circuit 316,173 René Arnoux Alain Prost Alain Prost
10 7. August DeutschlandDeutschland Deutschland Hockenheimring 305,865 Patrick Tambay René Arnoux René Arnoux Ferrari
11 14. August OsterreichÖsterreich Österreich Österreichring 314,926 Patrick Tambay Alain Prost Alain Prost Renault
12 28. August NiederlandeNiederlande Niederlande Circuit Park Zandvoort 306,144 Nelson Piquet René Arnoux René Arnoux Ferrari
13 11. September ItalienItalien Italien Autodromo Nazionale Monza 301,600 Riccardo Patrese Nelson Piquet Nelson Piquet
14 25. September EuropaEuropa Europa Brands Hatch Circuit 319,732 Elio de Angelis Nigel Mansell Nelson Piquet
15 15. Oktober Sudafrika 1961Südafrika Südafrika Kyalami Grand Prix Circuit 316,008 Patrick Tambay Nelson Piquet Riccardo Patrese Nelson Piquet

Rennberichte

Großer Preis von Brasilien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW 1:48.27,731
DSQ FinnlandFinnland Keke Rosberg Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Ford + 20,631
3 OsterreichÖsterreich Niki Lauda Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford + 51,883
PP FinnlandFinnland Keke Rosberg Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Ford 1:34,526
SR Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW 1:39,829

Der Große Preis von Brasilien in Jacarepaguá, einem Vorort von Rio de Janeiro in Brasilien, fand am 13. März 1983 statt und ging über 63 Runden (316,953 km).

Der zweitplatzierte Keke Rosberg wurde nach dem Rennen wegen unerlaubter fremder Hilfe (Anschieben in der Boxengasse) disqualifiziert, die anderen klassifizierten Fahrer rückten aber im Ergebnis nicht auf.

Großer Preis der USA West

Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Watson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 1:53:34,889
2 OsterreichÖsterreich Niki Lauda Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford + 27,993
3 FrankreichFrankreich René Arnoux ItalienItalien Ferrari + 1:13,638
PP FrankreichFrankreich Patrick Tambay ItalienItalien Ferrari 1:26,117
SR OsterreichÖsterreich Niki Lauda Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 1:28,330

Der Große Preis der USA West in Long Beach (Kalifornien) fand am 27. März 1983 statt und ging über 75 Runden (245,625 km).

Großer Preis von Frankreich

Platz Fahrer Team Zeit
1 FrankreichFrankreich Alain Prost FrankreichFrankreich Renault 1:34:13,913
2 Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW + 29,720
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eddie Cheever FrankreichFrankreich Renault + 40,232
PP FrankreichFrankreich Alain Prost FrankreichFrankreich Renault 1:36,672
SR FrankreichFrankreich Alain Prost FrankreichFrankreich Renault 1:42,695

Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet (Var) fand am 17. April 1983 statt und ging über eine Distanz von 54 Runden (313,74 km).

Großer Preis von San Marino

Platz Fahrer Team Zeit
1 FrankreichFrankreich Patrick Tambay ItalienItalien Ferrari 1:37:52,460
2 FrankreichFrankreich Alain Prost FrankreichFrankreich Renault + 48,781
3 FrankreichFrankreich René Arnoux ItalienItalien Ferrari + 1 Runde
PP FrankreichFrankreich René Arnoux ItalienItalien Ferrari 1:31,238
SR ItalienItalien Riccardo Patrese Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW 1:34,437

Der Große Preis von San Marino in Imola fand am 1. Mai 1983 statt und ging über 60 Runden (302,4 km).

Großer Preis von Monaco

Platz Fahrer Team Zeit
1 FinnlandFinnland Keke Rosberg Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Ford 1:56:38,121
2 Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW + 18,475
3 FrankreichFrankreich Alain Prost FrankreichFrankreich Renault + 31,366
PP FrankreichFrankreich Alain Prost FrankreichFrankreich Renault 1:24,840
SR Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW 1:27,283

Der Große Preis von Monaco in Monte Carlo fand am 15. Mai 1983 statt und ging über 76 Runden (251,712 km).

Großer Preis von Belgien

Platz Fahrer Team Zeit
1 FrankreichFrankreich Alain Prost FrankreichFrankreich Renault 1:27:11,502
2 FrankreichFrankreich Patrick Tambay ItalienItalien Ferrari + 23,182
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eddie Cheever FrankreichFrankreich Renault + 39,869
PP FrankreichFrankreich Alain Prost FrankreichFrankreich Renault 2:04,615
SR ItalienItalien Andrea de Cesaris ItalienItalien Alfa Romeo 2:07,493

Der Große Preis von Belgien auf dem Circuit de Spa-Francorchamps fand am 22. Mai 1983 statt und ging über 40 Runden (277,96 km).

Großer Preis der USA Ost

Platz Fahrer Team Zeit
1 ItalienItalien Michele Alboreto Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford 1:50:53,669
2 FinnlandFinnland Keke Rosberg Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Ford + 7,702
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Watson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford + 9,283
PP FrankreichFrankreich René Arnoux ItalienItalien Ferrari 1:44,734
SR Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Watson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford 1:47,668

Der Große Preis der USA Ost auf dem Detroit Street Circuit in Detroit fand am 5. Juni 1983 statt und ging über 60 Runden (241,38 km).

Großer Preis von Kanada

Platz Fahrer Team Zeit
1 FrankreichFrankreich René Arnoux ItalienItalien Ferrari 1:48:31,838
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eddie Cheever FrankreichFrankreich Renault + 42,029
3 FrankreichFrankreich Patrick Tambay ItalienItalien Ferrari + 52,610
PP FrankreichFrankreich René Arnoux ItalienItalien Ferrari 1:28,729
SR FrankreichFrankreich Patrick Tambay ItalienItalien Ferrari 1:30,851

Der Große Preis von Kanada in Montreal fand am 12. Juni 1983 statt und ging über 70 Runden (308,7 km).

Großer Preis von Großbritannien

Platz Fahrer Team Zeit
1 FrankreichFrankreich Alain Prost FrankreichFrankreich Renault 1:24:39,780
2 Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW + 19,161
3 FrankreichFrankreich Patrick Tambay ItalienItalien Ferrari + 26,246
PP FrankreichFrankreich René Arnoux ItalienItalien Ferrari 1:09,462
SR FrankreichFrankreich Alain Prost FrankreichFrankreich Renault 1:14,212

Der Große Preis von Großbritannien in Silverstone fand am 16. Juli 1983 statt und ging über eine Distanz von 67 Runden (316,173 km).

Großer Preis von Deutschland

Platz Fahrer Team Zeit
1 FrankreichFrankreich René Arnoux ItalienItalien Ferrari 1:27:10,319
2 ItalienItalien Andrea de Cesaris ItalienItalien Alfa Romeo + 1:10,652
3 ItalienItalien Riccardo Patrese Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW + 1:44,093
PP FrankreichFrankreich Patrick Tambay ItalienItalien Ferrari 1:49,328
SR FrankreichFrankreich René Arnoux ItalienItalien Ferrari 1:53,938

Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring fand am 7. August 1983 statt und ging über eine Distanz von 45 Runden (305,865 km).

Großer Preis von Österreich

Platz Fahrer Team Zeit
1 FrankreichFrankreich Alain Prost FrankreichFrankreich Renault 1:24:32,745
2 FrankreichFrankreich René Arnoux ItalienItalien Ferrari + 6,835
3 Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW + 27,659
PP FrankreichFrankreich Patrick Tambay ItalienItalien Ferrari 1:29,871
SR FrankreichFrankreich Alain Prost FrankreichFrankreich Renault 1:33,961

Der Große Preis von Österreich auf dem Österreichring in Zeltweg fand am 14. August 1983 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden (314,926 km).

Großer Preis der Niederlande

Platz Fahrer Team Zeit
1 FrankreichFrankreich René Arnoux ItalienItalien Ferrari 1:38:41,950
2 FrankreichFrankreich Patrick Tambay ItalienItalien Ferrari + 20,839
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Watson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford + 43,741
PP Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW 1:15,630
SR FrankreichFrankreich René Arnoux ItalienItalien Ferrari 1:19,863

Der Große Preis der Niederlande in Zandvoort fand am 28. August 1983 statt und ging über eine Distanz von 72 Runden (306,144 km).

Großer Preis von Italien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW 1:23:10,880
2 FrankreichFrankreich René Arnoux ItalienItalien Ferrari + 10,212
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eddie Cheever FrankreichFrankreich Renault + 18,612
PP ItalienItalien Riccardo Patrese Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW 1:29,122
SR Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW 1:34,431

Der Große Preis von Italien in Monza fand am 11. September 1983 statt und ging über eine Distanz von 52 Runden (301,60 km).

Großer Preis von Europa

Platz Fahrer Team Zeit
1 Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW 1:36:45,865
2 FrankreichFrankreich Alain Prost FrankreichFrankreich Renault + 6,571
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel Mansell Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Renault + 30,315
PP ItalienItalien Elio de Angelis Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Renault 1:12,092
SR Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel Mansell Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Renault 1:14,342

Der Große Preis von Europa in Brands Hatch fand am 25. September 1983 statt und ging über eine Distanz von 76 Runden (319,732 km).

Großer Preis von Südafrika

Platz Fahrer Team Zeit
1 ItalienItalien Riccardo Patrese Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW 1:33:25,708
2 ItalienItalien Andrea de Cesaris ItalienItalien Alfa Romeo + 9,319
3 Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW + 21,969
PP FrankreichFrankreich Patrick Tambay ItalienItalien Ferrari 1:06,554
SR Brasilien 1968Brasilien Nelson Piquet Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW 1:09,948

Der Große Preis von Südafrika auf dem Kyalami Grand Prix Circuit fand am 15. Oktober 1983 statt und ging über eine Distanz von 77 Runden (316,008 km).

Weltmeisterschaftswertungen

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6
Punkte 9 6 4 3 2 1

In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px 20px Punkte
01 Brasilien 1968Brasilien N. Piquet Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW 1 DNF 2 DNF 2 4 4 DNF 2 13 3 DNF 1 1 3 59
02 FrankreichFrankreich A. Prost FrankreichFrankreich Renault 7 11 1 2 3 1 8 5 1 4 1 DNF DNF 2 DNF 57
03 FrankreichFrankreich R. Arnoux ItalienItalien Ferrari 10 3 7 3 DNF DNF DNF 1 5 1 2 1 2 9 DNF 49
04 FrankreichFrankreich P. Tambay ItalienItalien Ferrari 5 DNF 4 1 4 2 DNF 3 3 DNF DNF 2 4 DNF DNF 40
05 FinnlandFinnland K. Rosberg Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Ford/-Honda DSQ DNF 5 4 1 5 2 4 11 10 8 DNF 11 DNF 5 27
06 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Watson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford/-TAG-Porsche DNF 1 DNF 5 DNQ DNF 3 6 9 5 9 3 DNF DNF DSQ 22
07 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten E. Cheever FrankreichFrankreich Renault DNF 13 3 DNF DNF 3 DNF 2 DNF DNF 4 DNF 3 10 6 22
08 ItalienItalien A. de Cesaris ItalienItalien Alfa Romeo EX DNF 12 DNF DNF DNF DNF DNF 8 2 DNF DNF DNF 4 2 15
09 ItalienItalien R. Patrese Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMW DNF 10 DNF DNF DNF DNF DNF DNF DNF 3 DNF 9 DNF 7 1 13
10 OsterreichÖsterreich N. Lauda Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford/-TAG-Porsche 3 2 DNF DNF DNQ DNF DNF DNF 6 DSQ 6 DNF DNF DNF 11 12
11 FrankreichFrankreich J. Laffite Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Ford/-Honda 4 4 6 7 DNF 6 5 DNF 12 6 DNF DNF DNQ DNQ DNF 11
12 ItalienItalien M. Alboreto Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford DNF 9 8 DNF DNF 14 1 8 13 DNF DNF 6 DNF DNF DNF 10
13 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich N. Mansell Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford/-Renault 12 12 DNF 12 DNF DNF 6 DNF 4 DNF 5 DNF 8 3 NC 10
14 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich D. Warwick Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Toleman-Hart 8 DNF DNF DNF DNF 7 DNF DNF DNF DNF DNF 4 6 5 4 9
15 SchweizSchweiz M. Surer Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows-Ford 6 5 10 6 DNF 11 11 DNF 17 7 DNF 8 10 DNF 8 4
16 ItalienItalien M. Baldi ItalienItalien Alfa Romeo DNF DNF DNF 10 6 DNF 12 10 7 DNF DNF 5 DNF DNF DNF 3
17 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten D. Sullivan Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford 11 8 DNF DNF 5 12 DNF DSQ 14 12 DNF DNF DNF DNF 7 2
18 ItalienItalien E. de Angelis Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford/-Renault DSQ DNF DNF DNF DNF 9 DNF DNF DNF DNF DNF DNF 5 DNF DNF 2
19 ItalienItalien B. Giacomelli Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Toleman-Hart DNF DNF 13 DNF DNQ 8 9 DNF DNF DNF DNF 13 7 6 DNF 1
20 Venezuela 1954Venezuela J. Cecotto Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Theodore-Ford 13 6 11 DNF DNPQ 10 DNF DNF DNQ 11 DNQ DNQ 12 1
BelgienBelgien T. Boutsen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows-Ford DNF 7 7 15 9 13 14 DNF 11 9 0
FrankreichFrankreich J.-P. Jarier FrankreichFrankreich Ligier-Ford DNF DNF 9 DNF DNF DNF DNF DNF 10 8 7 DNF 9 DNF 10 0
Brasilien 1968Brasilien C. Serra Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows-Ford 9 DNF 8 7 0
Brasilien 1968Brasilien R. Boesel FrankreichFrankreich Ligier-Ford DNF 7 DNF 9 DNF 13 10 DNF DNF DNF DNQ 10 DNQ 15 NC 0
SchwedenSchweden S. Johansson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Spirit-Hart DNF DNF 12 7 DNF 14 0
DeutschlandDeutschland M. Winkelhock DeutschlandDeutschland ATS-BMW 15 DNF DNF 11 DNF DNF DNF 9 DNF DNQ DNF DSQ DNF 8 DNF 0
ItalienItalien C. Fabi ItalienItalien Osella-Ford/-Alfa Romeo DNF DNQ DNF DNF DNQ DNF DNQ DNF DNQ DNQ 10 11 DNF DNQ DNF 0
ItalienItalien P. Ghinzani ItalienItalien Osella-Ford/-Alfa Romeo DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNF DNQ DNF DNF 11 DNQ DNF DNF DNF 0
KolumbienKolumbien R. Guerrero Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Theodore-Ford NC DNF DNF DNF DNPQ DNF NC DNF 16 DNF DNF 12 13 12 0
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich K. Acheson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich RAM-Ford DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ DNQ 12 0
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Palmer Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Ford/-Honda 13 0
ChileChile E. Salazar Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich RAM-Ford 14 DNF DNQ DNQ DNQ DNQ 0
AustralienAustralien A. Jones Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows-Ford DNF 0
KanadaKanada J. Villeneuve sr. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich RAM-Ford DNQ 0
FrankreichFrankreich J.-L. Schlesser Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich RAM-Ford DNQ 0
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Konstrukteurswertung

Datei:Ferrari 126.JPG
Ferrari 126 C3 Turbo von 1983
Pos. Konstrukteur Punkte
1 ItalienItalien FerrariT 89
2 FrankreichFrankreich RenaultT 79
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-BMWT 72
4 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Ford/-HondaT 38
5 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford/-TAG-PorscheT 34
6 ItalienItalien Alfa RomeoT 18
7 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford 12
8 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford/-RenaultT 12
Pos. Konstrukteur Punkte
9 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Toleman-HartT 10
10 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows-Ford 4
11 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Theodore-Ford 1
12 FrankreichFrankreich Ligier-Ford 0
13 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Spirit-HondaT 0
14 DeutschlandDeutschland ATS-BMWT 0
15 ItalienItalien Osella-Ford/-Alfa RomeoT 0
16 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich RAM-Ford 0

T = Turbomotor

Rennen ohne Meisterschaftsstatus

Zusätzlich zu den 15 Weltmeisterschaftsläufen fand im April 1983 die 14. Auflage des Race of Champions statt. Das Rennen hatte keinen Weltmeisterschaftsstatus. Es war das letzte Mal, dass der Rennkalender um ein Rennen ergänzt wurde, das nicht zur Weltmeisterschaft zählte.

Platz Fahrer Team Zeit
1 FinnlandFinnland Keke Rosberg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Williams 0:53,15'2"
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danny Sullivan Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell 0:53,15'7"
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alan Jones Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arrows 0:53,43'8"
PP FinnlandFinnland Keke Rosberg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Williams 1:15.839
SR FrankreichFrankreich René Arnoux ItalienItalien Ferrari 1:17.826

Das XIV. Race of Champions fand am 10. April 1983 auf dem Brands Hatch Circuit in Großbritannien statt, eine Woche vor dem ersten europäischen Weltmeisterschaftslauf in Frankreich. Gemeldet waren die meisten Rennställe, die auch an der Weltmeisterschaft teilnahmen. Mit Ausnahme von Theodore und Arrows, die mit zwei Autos antraten, schickten die Teams jeweils nur ein Auto ins Rennen. Insgesamt waren 13 Fahrzeuge am Start. Bei diesem Rennen debütierte das britische Spirit-Team, das hier erstmals einen von Honda entwickelten Sechszylinder-Turbomotor für Stefan Johansson einsetzte. Im Qualifying fuhr der amtierende Weltmeister Keke Rosberg mit seinem Williams FW08C-Cosworth die Poleposition vor René Arnoux im turbogetriebenen 126C der Scuderia Ferrari heraus. Letzter Starter war Jean-Louis Schlesser, der für das unterfinanzierte Team RAM Racing fuhr und im Qualifikationstraining keine gezeitete Runde zurücklegte. Das Rennen gewann der Williams-Pilot Rosberg mit einer halben Sekunde Vorsprung vor Danny Sullivan im Tyrrell 011. Insgesamt kamen sieben Fahrer ins Ziel; letzter war Roberto Guerrero im Theodore N183.

Kurzmeldungen Formel 1

Weblinks

Commons Commons: Formel-1-Saison 1983 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien