Ayn Rand
Ayn Rand (ˈaɪn ˈrænd, eigentlich Alissa Sinowjewna Rosenbaum, russisch Алиса Зиновьевна Розенбаум, wiss. Transliteration Alisa Zinov’evna Rozenbaum; * 20. Januarjul./ 2. Februar 1905greg. in Sankt Petersburg; † 6. März 1982 in New York) war eine russisch-amerikanische Bestseller-Autorin jüdischer Herkunft, die sich auch zu Themen der Ökonomie, politischen Philosophie und Ethik äußerte. Dabei vertrat sie eine Variante des Libertarismus und u. a., dass Moralität in rationalem Selbstinteresse gründe, sowie einen uneingeschränkten Kapitalismus. Ihre Bücher erreichten eine Gesamtauflage von 25 Millionen Exemplaren. Rand zählt in den Vereinigten Staaten zu den einflussreichsten politischen Autoren des 20. Jahrhunderts.<ref name="BL">Book Lists – The Library of Congress (Memento vom 5. April 2005 im Internet Archive) (englisch)</ref>
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kindheit und Jugend in Russland
Ayn Rands Eltern waren deutschstämmige Juden. Mit neun Jahren beschloss sie, Schriftstellerin zu werden. Im Jahr 1917 erlebte sie sowohl die Februarrevolution als auch die Oktoberrevolution mit. Die Besitztümer ihrer Familie (ihr Vater war Apotheker) wurden enteignet. In der Folge verarmte die Familie, die bald darauf in die Ukraine und kurze Zeit später auf die Krim zog, wo die Sechzehnjährige 1921 ihren Schulabschluss machte. Im selben Jahr ging die Familie zurück nach Petrograd, und Rand schrieb sich dort an der Staatlichen Universität ein, wo sie Philosophie und Geschichte studierte. 1924 ging sie nach erfolgreichem Abschluss des Studiums an das Staatliche Institut der Filmkünste, um das Drehbuchschreiben zu erlernen. Gegen Ende 1925 erhielt sie ein Ausreisevisum für einen befristeten Besuch ihrer Verwandten in den USA. Am 17. Januar 1926 verließ sie ihre Geburtsstadt und kehrte nie mehr zurück.
Die USA
Am 19. Februar 1926 erreichte Rand Manhattan. Bis zum August hielt sie sich bei Verwandten in Chicago auf; in dieser Zeit verlängerte sie auch ihr Visum. Dann ging sie nach Hollywood, um dort als Drehbuchautorin zu arbeiten. Kurz nach ihrer Ankunft lernte sie den Filmregisseur Cecil B. DeMille kennen, der sie als Komparsin in seinem Film König der Könige (1927) beschäftigte; hier traf Rand ihren späteren Ehemann, Frank O’Connor. Später schrieb sie für DeMille Film Scenarios und hatte eine feste Stelle bei RKO Pictures in der Kostümverwaltung. 1931 wurde sie Staatsbürgerin der USA. Ihr erstes Drehbuch Red Pawn verkaufte Rand 1932 an Universal Pictures. Rands erstes Theaterstück Woman on Trial wurde 1934 in Hollywood uraufgeführt.
1936 wurde Ayn Rands Roman We the Living (deutsch: Vom Leben unbesiegt) veröffentlicht. Das auf ihren Jugenderfahrungen in Russland basierende Werk stellt kollektivistische Systeme als Übel dar. In den Dreißigerjahren, die in den USA manchmal als Red Decade bezeichnet werden, empfanden zahlreiche amerikanische Intellektuelle, darunter John Steinbeck, starke Sympathien für die politische Linke. Wegen Rands scharfer Kritik an der Sowjetunion und dem Kommunismus lehnten deshalb viele Verleger das Buch ab, und auch bei Kritikern und Intellektuellen fand das Buch keine positive Aufnahme.
Rands zweiter Roman, The Fountainhead (deutsch: Der Ursprung bzw. Der ewige Quell), an dem sie über vier Jahre schrieb, kam 1943 bei der Bobbs-Merrill Company heraus. Darin entwirft Rand ihr moralisches Menschenideal, verkörpert durch den Protagonisten Howard Roark. The Fountainhead wurde zwei Jahre nach der Veröffentlichung ein Bestseller. Die Verfilmung unter dem Titel Ein Mann wie Sprengstoff (Regie: King Vidor) verzögerte sich wegen des Zweiten Weltkrieges bis 1949. Zu diesem Film verfasste Rand auch das Drehbuch.
Die Erzählung Anthem (deutsch: Hymne bzw. Die Hymne des Menschen), die zur gleichen Zeit wie The Fountainhead entstand, hat eine thematische Verwandtschaft mit Jewgeni Samjatins Wir und George Orwells 1984: Der Einzelne erlebt die Unterdrückung durch eine allmächtige Regierung. Equality 7-2521, der Protagonist, lehnt sich in der Erzählung gegen den Staat auf und entdeckt in einem qualvollen Kampf die eigene Individualität sowie die vergessene Geschichte der Menschheit neu.
Atlas Shrugged (deutsch: Atlas wirft die Welt ab bzw. Wer ist John Galt? bzw. Der Streik), 1957 herausgegeben, ist Ayn Rands letzter Roman und ihr Hauptwerk. Es handelt von der Rolle und den Auswirkungen philosophischer Prinzipien in einer Gesellschaft. Nach Beendigung der Arbeiten an dem Roman verfiel Rand zunächst in schwere Depressionen.<ref>Frieder Leipold: Ayn Rand: Atlas schüttelt die Welt ab. In: Historio. 15. Juni 2011.</ref> Atlas Shrugged wurde zum Bestseller und verkauft sich wie alle anderen Bücher Ayn Rands auch heute noch in großen Stückzahlen.
In der Folgezeit versuchte Rand, ihre Ideen auf aktuelle gesellschaftliche Ereignisse anzuwenden, indem sie Artikel verfasste, Zeitschriften edierte und öffentliche Auftritte hielt. Es entstanden mehrere ihren Ideen gewidmete Anthologien (siehe „Werke“).
Rand war eine langjährige Raucherin und musste sich 1974 wegen Lungenkrebs operieren lassen.<ref>Anne C. Heller: Ayn Rand and the World She Made. New York: Doubleday, 2009, ISBN 978-0-385-51399-9.</ref> Sie ließ sich 1976 trotz starker Bedenken von der Sozialarbeiterin ihres Anwalts für Leistungen aus der staatlichen Sozialversicherung und dem Medicare-Programm anmelden. Die Leistungen erhielt sie auf den Namen Ann O'Connor.<ref>Scott McConnell: 100 Voices: An Oral History of Ayn Rand. New York: New American Library, 2010, ISBN 978-0-451-23130-7.</ref><ref>Gary Weiss: Ayn Rand Nation: The Hidden struggle for America's Soul. New York: St. Martin's Press, 2012, ISBN 978-0-312-59073-4.</ref> Ayn Rand starb am 6. März 1982 in New York an einem Herzinfarkt. Ihrer Beerdigung wohnten viele ihrer prominenten Bewunderer bei, darunter auch Alan Greenspan.
Rands Objektivismus
→ Hauptartikel: Objektivismus (Ayn Rand)
In Atlas Shrugged fasst Rand auch ihre eigenen Ideen, welchen sie den Oberbegriff „Objektivismus“ gibt, literarisch zusammen. Sie geht von einer vom Bewusstsein unabhängigen (in diesem Sinne „objektiven“) Realität aus. Diese könne der Verstand durch verlässliche Beobachtung, Begriffsanwendung, Logik usw. erkennen. Rationalität sei auch eine Haupttugend der Ethik. Darunter versteht Rand den Verstandesgebrauch im Streben nach einem „höchsten Wert“, den Rand mit dem menschlichen Leben identifiziert. Der Selbstwert des Lebens habe dabei die zentrale Funktion, Schlussfolgerungen von der Natur des Menschen als sich selbst erhaltenden Wesens auf „objektive“ Werte und Tugenden zu ermöglichen. Von Wert ist demzufolge, was das Leben des einzelnen Menschen fördert. Rand spricht von „rationalem Egoismus“, worunter sie vernünftiges, produktives Handeln zum eigenen Nutzen und unter Wahrung der negativen Schutzrechte anderer Individuen versteht (im Wesentlichen das Recht auf Leben, Freiheit und Eigentum im Sinne einer Abwehr von physischer, also auch „struktureller“ Gewalt). Diese Rechte werden als Voraussetzung eines lebensförderlichen gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen betrachtet. Die einzige Aufgabe eines Staates sei es, diese Rechte durch Gefahrenabwehr zu schützen. Jegliche Erstanwendung von Gewalt gegen einen Bürger des Staates sei daher zu unterbinden beziehungsweise zu bestrafen. Positive Schutzrechte im Sinne von aktiver Hilfe zum Überleben lehnt sie dagegen weitgehend ab. Rand befürwortet also den sogenannten Laissez-faire-Kapitalismus.
Wirkungsgeschichte
Während in der philosophischen Fachwissenschaft die Publikationen von Ayn Rand weitestgehend ignoriert oder kritisiert werden,<ref>Vgl. z.B. Irfan Khawaja: Review of Allan Gotthelf: On Ayn Rand, Wadsworth 2000. In: Teaching Philosophy 25/1 (2002), S. 87–91, hier 81: „professional philosophers take a dim view of her at best... most philosophers would find it hard to believe that Rand is in any sense ‘an original thinker’“. Chandran Kukathas: Ayn Rand. In: Routledge Encyclopedia of Philosophy: „most commentators have concluded that her argument falls victim to the same difficulties [as an Aristotelian approach] [...] Rand’s political theory is of little interest [...] and her attempts to resolve the difficulty are ill-thought out and unsystematic“.</ref> hat Ayn Rand außerhalb der Fachwissenschaft als Autorin zu politischen Themen einen großen Einfluss insbesondere in den USA.
Populäre Rezeption
Bei einer Umfrage der Library of Congress wurden Leser befragt, welche Bücher ihr Leben verändert hätten. Nach der Bibel wurde an zweiter Stelle Rands Werk Atlas Shrugged genannt.<ref name="BL" /> Die Wirkung Rands wurde mit derjenigen Karl Mays verglichen.<ref name="books-FLDJrqC3I2oC-78">Bernd G. Bauske: „Die Wirkungsmacht dieser Schriftstellerin ist mit der von Karl May in früheren Zeiten in Deutschland auf Jugendliche zu vergleichen, allerdings mit intensiverer Wirkung – auch für einflussreiche Mitglieder der so genannten Eliten – auch im späteren Leben.“ In: Anarchie des Alltags, in: Schriften der Erich-Mühsam-Gesellschaft, Heft 31, S. 78 Fußnote 36, 2008, ISBN 3-931079-40-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)</ref>
Für einige Kreise von Anhängern wurde ein kultartiges Verhalten beschrieben, so bereits 1972 von Murray Newton Rothbard, selbst ein einflussreicher Denker des Libertarismus,<ref>Vgl. M. N. Rothbard: The Sociology of the Ayn Rand Cult</ref> oder umfänglich in Jeff Walkers monographischer Studie zur populären Rezeption Rands.<ref>Jeff Walker: The Ayn Rand Cult. Open Court Publishing, La Salle, Illinois 1999, ISBN 0-8126-9390-6. OCLC 39914039.</ref> Insbesondere das Ayn Rand Institute wird von Walker und anderen mit z. B. Scientology verglichen.
Im Gegensatz zu der massiven Wirkung in den Vereinigten Staaten sind die Werke Rands in Deutschland weitestgehend unbekannt geblieben.<ref name="zeit-2012-08-17">Ayn Rand: Puppenhausprosa der Kapitalisten. In: zeit.de. 17. August 2012, abgerufen am 20. Januar 2015. Felix Stephan: </ref> Die wenigen in deutscher Sprache erschienenen Publikationen sind heute größtenteils vergriffen. Eine 1997 unter dem Titel Atlas Shrugged: Wer ist John Galt? erschienene deutsche Ausgabe von Atlas Shrugged wird antiquarisch für dreistellige Eurobeträge gehandelt. Im Februar 2012 erschien eine neue Übersetzung des Werks unter dem Titel Der Streik.
Rezeption in der US-amerikanischen Politik
Alan Greenspan, US-amerikanischer Ökonom und späterer Präsident der US-amerikanischen Notenbank (Fed), war eng befreundet mit Rand, publizierte in Büchern von Rand und übernahm politisch-ökonomische Ideen von Rand.<ref>Vgl. The Alan Greenspan Timeline (englisch)</ref> In einem Interview schildert Greenspan seine Entwicklung: „Bevor ich Ayn Rand begegnete, war ich freier Marktwirtschaftler im Sinne von Adam Smith, beeindruckt von der theoretischen Struktur und Effizienz der Märkte. Ich verdanke ihr die Einsicht, dass der Kapitalismus nicht nur effizient und praktisch ist, sondern auch moralisch.“<ref>Newsweek, 24. Februar 1975, S. 31; es handelt sich um ein Interview anlässlich seiner Vereidigung zum Vorsitzenden des Council of Economic Advisors, bei der auch Rand anwesend war.</ref>
Bei den Protesten gegen die Gesundheitsreform von Barack Obama 2009 spielen das Ayn Rand Institute und sein Vorsitzender Yaron Brook eine wichtige Rolle.<ref name="SZ-Politik">Gegner nennen Krankenversicherung "nationalsozialistisch" (Memento vom 19. November 2009 im Internet Archive)</ref><ref name="Welt-Blindes Vertrauen">Das blinde Vertrauen in Obama ist gefährlich. In: welt.de. 27. Februar 2009, abgerufen am 20. Januar 2015. Torsten Krauel: </ref>
Michael S. Cullen meint, Rand habe mit ihren Büchern jahrelang eine Welt gepredigt, in der der Held sagt: Nur ich zähle, die Gemeinschaft zählt gar nicht, die Regierung ist schrecklich und muss weg, die Regierung verhindert mein Glück. „Diese Art von Philosophie ist von manchen Tea-Party-Anhängern mit der Muttermilch aufgesogen worden“.<ref>Jacques Kommer: Ayn Rand: Die Philosophie einer Psychopathin. In: freitag.de. 6. März 2012, abgerufen am 20. Januar 2015. </ref>
Reaktionen auf Rand in der philosophischen Fachwissenschaft
Michael Huemer hat in einem längeren Essay<ref>Vgl. M. Huemer: Why I am not an Objectivist</ref> aufzuzeigen versucht, dass der sogenannte „Objektivismus“ mehrere nachweisliche Fehler enthält. In einem weiteren Aufsatz argumentiert er, das zentrale Argument in Rands The Objectivist Ethics, das er in 12 Schritten rekonstruiert, enthalte bereits acht gravierende Mängel.<ref>Vgl. M. Huemer: Critique of “The Objectivist Ethics”; vgl. von Huemer zu Rand weiters u.a. Why Ayn Rand? Some Alternate Answers.</ref>
Robert H. Bass (Assistenzprofessor für Philosophie an der University of North Carolina) argumentiert, dass zentrale ethische Ideen Rands unvereinbar sind mit zentralen politischen Ideen Rands.<ref>Vgl. Robert H. Bass: Egoism versus Rights (PDF; 190 kB). A Dialogue on Ayn Rand’s Ethics. In: The Journal of Ayn Rand Studies 7/2 (2006), S. 329–49. Vgl. die Antwort von Bass auf zwei Repliken von Anhängern Rands in derselben Zeitschrift: Defending the Argument (PDF; 135 kB). Rejoinder to Chris Cathcart, “Egoism and Rights”, and Robert L. Campbell, “Altruism in Auguste Comte and Ayn Rand” (Spring 2006). In: The Journal of Ayn Rand Studies 7/2 (2006), S. 371–381.</ref>
Robert Nozick hält das grundlegende Argument von Ayn Rand für einen logischen Fehlschluss, insbesondere da sie nicht erkläre, warum es irrational sein muss, den eigenen Tod und den Nichtbesitz von Werten zu präferieren; ihre Verteidigung des Egoismus sei daher nicht nachvollziehbar, Rands Reaktion auf Humes Gesetz ebenso wenig.<ref>Vgl. Robert Nozick: On the Randian Argument. In: The Personalist 52 (1971), S. 282–304.</ref>
Zu den Ausnahmen in der philosophischen Rezeption zählt die Monographie von Tara Smith, die versucht, die tugendethischen Ideen Rands zu rekonstruieren, indem sie die sieben von Rand akzeptierten Einzeltugenden vorstellt und diesen Ansatz von Rand verteidigt.<ref>Vgl. T. Smith: Ayn Rand’s Normative Ethics: the Virtuous Egoist, Cambridge 2006, ISBN 0521860504 . Vgl. dazu die Besprechung von Helen Cullyer; Lester Hunt: Tara Smith, Ayn Rand’s Normative Ethics: The Virtuous Egoist. In: Ethics 119/2 (2009), S. 394–397.</ref>
Die Zeitschrift Reason Papers, in der auch philosophische Fachwissenschaftler publizieren, hat u. a. ein Sonderheft zu Ideen von Ayn Rand ediert.<ref>Vgl. Ausgabe 23 (1998) und weitere Aufsätze im Online-Archiv der Zeitschrift.</ref>
Institutionen
- Das Ayn Rand Institute versucht im Sinne des radikalen Liberalismus Ayn Rands politischen Einfluss auszuüben<ref name="aynrand-Experts">MEET OUR EXPERTS. In: aynrand.org. Abgerufen am 20. Januar 2015 (english). </ref><ref name="SZ-Politik"/><ref name="Welt-Blindes Vertrauen"/> und betreibt ein Online-Lexikon<ref name="aynrandl-Conceptu">Conceptual Index—Ayn Rand Lexicon. In: aynrandlexicon.com. Abgerufen am 20. Januar 2015. </ref>, das versucht, Antworten auf nahezu alle gesellschaftspolitischen Fragen zu geben. Die jährlichen Spendeneinnahmen des Instituts belaufen sich auf über 6 Millionen Dollar.<ref name="charityn-8345">nach Auskunft der Charity Navigator Raiting Charity Navigator Rating - The Ayn Rand Institute. In: charitynavigator.org. Abgerufen am 20. Januar 2015. </ref>
- Objectivist Center auch The Atlas Society, gilt als liberaler Ableger des Ayn Rand Institute.
- Nathaniel Branden Institute
Populärkultur
- Die Gestaltung des Computerspiels BioShock und seiner Fortsetzung BioShock 2 ist von Ideen des Buchs Atlas Shrugged inspiriert.<ref name="welt-6409286">"Bioshock 2" ist ein Ballerspiel für den Intellekt. In: welt.de. 18. Februar 2010, abgerufen am 20. Januar 2015. Thomas Lindemann: </ref>
- Die Figur der Ayn Rand sowie ihre Philosophie und ihr Werk Atlas Shrugged spielen eine wichtige Rolle im Roman G.A.S. Die Trilogie der Stadtwerke von Matt Ruff. Ihre Aussagen werden dort allerdings sehr kritisch kommentiert und widerlegt.
- In der Folge Bühne frei für Marge der Zeichentrickserie Die Simpsons wird Maggie Simpson in der Kindertagesstätte „Ayn Rand School for Tots“ untergebracht, welche in ihrem pädagogischen Konzept als übermäßig streng, kühl und stark ideologisch geprägt dargestellt wird. So finden sich als Persiflage der Philosophie Ayn Rands an den Wänden der Kindertagesstätte Poster mit der Aufschrift „Helping is Futile“ (zu Deutsch: „Helfen ist zwecklos“).<ref>Warren Martyn, Adrian Wood: A Streetcar Named Marge. BBC. 2000. Abgerufen am 24. August 2007.</ref>
- In der Zeichentrickserie Futurama bemerkt in der Folge I Second that Emotion der Roboter Bender, dass die Bibliothek des alten New Yorks (welche nur Lesestoff anbietet, den die Bewohner des New New York die Toilette hinunterspülen) ausschließlich aus „zerknittertem Porno und Ayn Rand“ zu bestehen scheint, während er eine Ausgabe von Atlas Shrugged hochhält.
- In der TV-Serie Mad Men ist der Werbeagenturinhaber Bertram Cooper begeisterter Fan von Ayn Rand und verschenkt oder empfiehlt Atlas Shrugged in verschiedenen Szenen diverser Folgen.
- In der Folge Chickenlover der Zeichentrickserie South Park verkündet Officer Barbrady nach der Lektüre von Atlas Shrugged, dass diese "Hirnwichse" ihn überzeugt habe, nie wieder ein Buch zu lesen.
Werke
- Night of January 16th (1934)
- We The Living (1936) – deutsch: Vom Leben unbesiegt
- Anthem (1938) – deutsch: Die Hymne des Menschen bzw. Hymne (1956), ISBN 3-932564-62-6
- The Fountainhead (1943) – deutsch: Der ewige Quell, bzw. Der Ursprung, ISBN 3-932564-36-7
- Atlas Shrugged (1957) – deutsch: Atlas wirft die Welt ab, bzw. Wer ist John Galt? oder Der Streik ISBN 3-932564-03-0,
- For the New Intellectual (1961)
- The Virtue of Selfishness (mit Nathaniel Branden) (1964)
- Capitalism: The Unknown Ideal (mit Nathaniel Branden, Alan Greenspan und Robert Hessen) (1966)
- Introduction to Objectivist Epistemology (1967)
- The Romantic Manifesto (1969)
- The New Left: The Anti-Industrial Revolution (1971)
- Philosophy: Who Needs It (1982)
Literatur
deutsch:
- David Schah: Ayn Rand: Ihr Leben Lichtschlag, Grevenbroich 2008, ISBN 3-939562-15-7
- Alexander Dietz: Die Philosophie Ayn Rands, in: Christian Polke u.a. (Hg.): Niemand ist eine Insel – Menschsein im Schnittpunkt von Anthropologie, Theologie und Ethik, Berlin 2011, S. 261-287, ISBN 3110247887
englisch:
- Barbara Branden: The Passion of Ayn Rand, Doubleday, New York, 1986
- Nathaniel Branden: My Years with Ayn Rand. Jossey-Bass, San Francisco 1999, ISBN 0-7879-4513-7
- Jeff Britting: Ayn Rand. Overlook Press, Woodstock (NY) 2004, ISBN 1-58567-406-0
- Catherine Daligga: Ayn Rand (1905-1982). In: Paula E. Hyman & Deborah Dash Moore: Jewish Women in America. An Historical Encyclopedia. Routledge, New York 1997, ISBN 0-415-91936-3
- Allan Gotthelf: On Ayn Rand. Wadsworth, Belmont (CA) 2000, ISBN 0-534-57625-7
- Anne C. Heller: Ayn Rand and the world she made, Anchor Books, New York, 2009, ISBN 978-1-4000-7893-6
- Tibor R. Machan: Ayn Rand. Lang, New York 1991, ISBN 0-8204-4144-9
- Ronald E. Merrill: The Ideas of Ayn Rand. Open Court, LaSalle (Ill) 1991, ISBN 0-8126-9158-X
- Leonard Peikoff: Objectivism. The Philosophy of Ayn Rand. Penguin Books, New York 1993, ISBN 0-452-01101-9
- Alan Greenspan: The Age of Turbulence: Adventures in a New World - deutsch: Mein Leben für die Wirtschaft. Die Autobiografie. Campus Verlag 2007, ISBN 978-3-593-38409-2 (Seite 58, Seiten 70-72)
Filme über Ayn Rand
Michael Paxtons Dokumentarfilm Ayn Rand: A Sense of Life wurde 1998 für einen Oscar nominiert.
Barbara Brandens Biographie The Passion of Ayn Rand wurde 1999 von Christopher Menaul mit Helen Mirren in der Titelrolle für das Fernsehen verfilmt. Der Film konzentriert sich auf Rands Affäre mit dem 25 Jahre jüngeren Nathaniel Branden, Barbara Brandens erstem Ehemann.
All watched over by machines of loving grace (2011) von Adam Curtis beschäftigt sich vor allem in Teil 1 Love and Power mit Rands Einfluss auf die Kalifornische Ideologie.
Weblinks
- Literatur von und über Ayn Rand im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Neera Badhwar und Roderick T. Long: Ayn Rand. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy
- Stephen R. C. Hicks: Ayn Rand in der Internet Encyclopedia of Philosophy
- Ayn Rand in der Internet Speculative Fiction Database (englisch)
- Philodata Verlag und Seminarmarketing e.K.
- Ayn Rand Institute (englisch)
- ARI Watch (englisch)
- A History of Ayn Rand Podcast-Episode von Jeff Riggenbach, Mises Media, 2010 (englisch)
Einzelnachweise
<references/>
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rand, Ayn |
ALTERNATIVNAMEN | Rosenbaum, Alissa Zinovievna |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schriftstellerin und Philosophin russischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 2. Februar 1905 |
GEBURTSORT | Sankt Petersburg |
STERBEDATUM | 6. März 1982 |
STERBEORT | New York City |