Griechische Euromünzen
Die Euromünzen |
---|
Eurozone |
|
Assoziierte Euronutzer (mit eigenen Euromünzen) |
Passive Euronutzer (ohne eigene Euromünzen) |
Mögliche zukünftige Eurostaaten |
Die griechischen Euromünzen sind die in Griechenland in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro. Am 1. Januar 2001 <ref>Glossary eurostat Abgerufen am 20. Oktober 2015</ref> trat Griechenland der Eurozone bei, womit die Einführung des Euros als zukünftiges Zahlungsmittel gültig wurde.
Inhaltsverzeichnis
Umlaufmünzen
Griechische Euromünzen haben ein unterschiedliches Motiv auf jeder der acht Münzen. Alle wurden entworfen von Georgios Stamatopoulos,<ref>Signet von Georgios Stamatopoulos Abgerufen am 22. September 2014</ref> wobei die kleinen Münzen Schiffe darstellen, die mittleren bekannte Griechen und die beiden großen Münzen Beispiele der griechischen Geschichte und Mythologie zeigen. Alle Münzen zeigen die zwölf Sterne der EU und das Prägejahr. Einzigartig ist, dass die Währungsbezeichnung auf den griechischen Münzen in griechischen Buchstaben angegeben wird und anstelle von Cent der Begriff ΛΕΠΤΟ (LEPTO) bzw. der Plural ΛΕΠΤΑ (LEPTA) verwendet wird. Wörtlich übersetzt bedeutet Lepto dünnes Geld.
Die acht Motive der griechischen Euromünzen sind:
- 1 Cent: Eine attische Triere aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.
- 2 Cent: Eine Korvette (oder dromon) aus dem frühen 19. Jahrhundert
- 5 Cent: Ein moderner Tanker, ein Symbol für die griechische Wirtschaft
- 10 Cent: Rigas Velestinlis-Fereos, 1757–1798, griechischer Dichter, nach einem Gemälde Peter von Hess’ (1792–1871)<ref>Porträt Rigas Velestinlis-Fereos’ von Peter von Hess (1792–1871) Abgerufen am 29. Juli 2014</ref>
- 20 Cent: Ioannis Kapodistrias, 1776–1831, griechischer Staatsmann, nach einem Gemälde Dionysios Tsokos’ (1820–1862)<ref>Ioannis Kapodistrias, Gemälde von Dionysios Tsokos (1814–1862) Abgerufen am 29. Juli 2014</ref>
- 50 Cent: Eleftherios Venizelos, 1864–1936, griechischer Politiker, Darstellung nach einem Foto<ref>Foto von Eleftherios Venizelos Abgerufen am 29. Juli 2014</ref>
- 1 Euro: Rückseite einer athenischen 4-Drachmen-Münze aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Abgebildet ist der Steinkauz
- 2 Euro: Die „Entführung der Europa“ durch Zeus in Gestalt eines Stieres, nach einem römischen Bodenmosaik aus Sparta, 3. Jahrhundert
Griechenland wurde erst sehr spät in die Währungsunion aufgenommen. Da Griechenland in dieser kurzen Zeit die vorgeschriebene Mindestmenge an Münzen nicht prägen konnte, wurde ein Teil der Münzen von anderen Ländern geprägt („Fremdprägung“). Diese Münzen haben in einem der zwölf Sterne einen Länderkennungsbuchstaben eingeprägt: die 1-, 2-, 5-, 10- und 50-Cent-Münzen den Buchstaben F (France) für Frankreich, die 20-Cent-Münze E (España) für Spanien, die 1- und 2-Euro-Münzen die Prägung S (Suomi) für Finnland.<ref>Münzzeichen griechischer Umlaufmünzen und deren Positionierung (englisch) Abgerufen am 2. März 2013</ref> Nachfolgende Münzen werden in der griechischen Münzprägestätte in Athen <ref>FAQ Bundesbank Abgerufen am 20. Oktober 2015</ref> geprägt.
Wie die meisten Euroländer prägt Griechenland bereits seit 2007 seine Euromünzen mit der neu gestalteten Vorderseite (neue Europakarte).
0,01 € | 0,02 € | 0,05 € |
---|---|---|
1 Cent Griechenland | 2 Cent Griechenland | 5 Cent Griechenland |
Attische Triere | Korvette | Moderner Tanker |
0,10 € | 0,20 € | 0,50 € |
10 Cent Griechenland | 20 Cent Griechenland | 50 Cent Griechenland |
Rigas Velestinlis-Fereos | Ioannis Kapodistrias | Eleftherios Venizelos |
1,00 € | 2,00 € | Rand der 2-€-Münze |
1 Euro Griechenland | 2 Euro Griechenland | 200px |
4-Drachmen-Münze Steinkauz | Die Entführung der Europa | „Hellenische Republik“ auf Griechisch |
Einklang mit den Gestaltungsrichtlinien
Die griechischen Euromünzen entsprechen, durch den fehlenden Hinweis auf das ausgebende Land, nicht vollständig den Gestaltungsrichtlinien der Europäischen Kommission von 2008.<ref>Empfehlung der Europäischen Kommission vom 19. Dezember 2008 zu gemeinsamen Leitlinien für die nationalen Seiten und die Ausgabe von für den Umlauf bestimmten Euro-Münzen (PDF; 37 kB)</ref> In diesen sind Empfehlungen für die Gestaltung der nationalen Seiten der Kursmünzen festgelegt. Die Länder, deren Münzen den Empfehlungen noch nicht entsprechen, können die notwendigen Anpassungen jederzeit vornehmen; bis spätestens zum 20. Juni 2062 müssen sie diese vollziehen.<ref>EU-Verordnung Nr. 566/2012, Artikel 1g, vom 18. Juni 2012 Abgerufen am 28. Februar 2012</ref>
2-Euro-Gedenkmünzen
→ Hauptartikel: 2-Euro-Gedenkmünzen
Griechenland hat bis heute folgende 2-Euro-Gedenkmünzen ausgegeben:<ref name="Gedenkmünzen">Τράπεζα της Ελλάδος (Bank von Griechenland): Euro commemorative coins (englisch, PDF 1,9 MB)</ref>
- 2004: Olympische Spiele Athen 2004
- 2007: 50 Jahre Vertrag von Rom (1957–2007)
- 2009: 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion
- 2010: 2500. Jahrestag der Schlacht bei Marathon
- 2011: Special Olympics 2011 in Athen
- 2012: Zehnter Jahrestag der Einführung des Euro
- 2013: 2400. Jahrestag der Gründung der Platonischen Akademie
- 2013: 100. Jahrestag der Vereinigung Kretas mit Griechenland
- 2014: 400. Todestag des Malers Domínikos Theotokópoulos, genannt El Greco
- 2014: 150. Jahrestag der Vereinigung der Ionischen Inseln mit Griechenland
- 2015: Dreißigjähriges Bestehen der Europaflagge
- 2015: 75. Todestag von Spyridon Louis
- €2 commemorative coin Greece 2004.png
Olympische Spiele Athen (2004)
- €2 commemorative coin Greece 2007 TOR.jpg
Vertrag von Rom (2007)
- 2 Euro Griechenland 2009 WWU.jpg
Währungsunion (2009)
- 2 Euro Gedenkmünze 2010 Griechenland.jpg
Schlacht bei Marathon (2010)
- 2 Euro Gedenkmünze 2011 Griechenland.jpg
Special Olympics (2011)
- 2 Euro Griechenland 2012 Bargeld.jpg
Euro-Bargeld (2012)
- 2 € Griechenland 2013 Platon.jpg
Platon (2013)
- 2 € Griechenland 2013 Kreta.jpg
Kreta (2013)
- Keine Lizenz des Rechteinhabers.png
El Greco (2014)<ref>Münzscan Gedenkmünze Griechenland 2014 El Greco Abgerufen am 8. Oktober 2014</ref>
- Keine Lizenz des Rechteinhabers.png
Ionische Inseln (2014)<ref>Münzscan Gedenkmünze Griechenland 2014 Ionische Inseln Abgerufen am 8. Oktober 2014</ref>
- Keine Lizenz des Rechteinhabers.png
EU-Flagge (2015)<ref>Münzbild Griechenland 2015: Europaflagge, abgerufen am 23. Dezember 2015</ref>
- Keine Lizenz des Rechteinhabers.png
Spyros Louis (2015)<ref>Münzbild Griechenland 2015: Spyridon Louis, abgerufen am 23. Dezember 2015</ref>
Sammlermünzen
10 und 100 Euro
- 10 Euro Material: 92,5 % Ag, 7,5 % Cu – Münzdurchmesser: 40 mm – Gewicht: 34 g
- 10 Euro Material: 92,5 % Ag, 7,5 % Cu – Münzdurchmesser: 28,25 mm – Gewicht: 9,75 g – nur in Kursmünzensätzen (KMS)
- 100 Euro Material: 99,9 % Au – Münzdurchmesser: 25 mm – Gewicht: 10 g
Thema | Ausgabedatum | Nennwert | Auflage | |
---|---|---|---|---|
XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen | Diskuswurf | 3. März 2003 | 10 Euro | 68.000 |
Sprint | 3. März 2003 | 10 Euro | 68.000 | |
Königspalast von Knossos auf Kreta | 3. März 2003 | 100 Euro | 26.582 | |
Speerwurf | 2. Juni 2003 | 10 Euro | 68.000 | |
Weitsprung | 2. Juni 2003 | 10 Euro | 68.000 | |
Krypta | 2. Juni 2003 | 100 Euro | 18.432 | |
Staffellauf | 1. September 2003 | 10 Euro | 68.000 | |
Reiten | 1. September 2003 | 10 Euro | 68.000 | |
Panathinaikon-Stadion | 1. September 2003 | 100 Euro | 17.924 | |
Rhythmische Sportgymnastik | 3. November 2003 | 10 Euro | 68.000 | |
Schwimmen | 3. November 2003 | 10 Euro | 68.000 | |
Olympisches Dorf | 3. November 2003 | 100 Euro | 16.440 | |
Griechische EU-Ratspräsidentschaft 2003 | 23. Juni 2003(KMS) 20. November 2003(einzeln) |
10 Euro | 75.000 (davon 50.000 im KMS) | |
XXVIII. Olympische Sommerspiele 2004 in Athen | Gewichtheben | 1. März 2004 | 10 Euro | 68.000 |
Ringen | 1. März 2004 | 10 Euro | 68.000 | |
Akropolis in Athen | 1. März 2004 | 100 Euro | 18.242 | |
Handball | 31. Mai 2004 | 10 Euro | 68.000 | |
Fußball | 31. Mai 2004 | 10 Euro | 68.000 | |
Akademie von Athen | 31. Mai 2004 | 100 Euro | 16.380 | |
Fackellauf in Amerika | 15. Juni 2004 | 10 Euro | 10.000 | |
Fackellauf in Afrika | 15. Juni 2004 | 10 Euro | 10.000 | |
Fackellauf in Asien | 15. Juni 2004 | 10 Euro | 10.000 | |
Fackellauf in Australien | 15. Juni 2004 | 10 Euro | 10.000 | |
Entzündung der Fackel | 15. Juni 2004 | 100 Euro | 10.000 | |
Fackellauf im Stadion | 15. Juni 2004 | 100 Euro | 10.000 | |
50 Jahre Nationalpark Olympos – Kampf der Titanen | 9. Januar 2006 | 10 Euro | 25.000 (nur im KMS) | |
Patras – Kulturhauptstadt Europas 2006 | 18. September 2006 | 10 Euro | 25.000 (nur im KMS) | |
50 Jahre Nationalpark Olympos | Ausgrabungsstätte Dion | 18. September 2006 | 10 Euro | 5.000 |
Zeusstatue | 18. September 2006 | 10 Euro | 5.000 | |
30. Todestag von Maria Callas | 13. August 2007 | 10 Euro | 5.000 (nur im KMS) | |
50. Todestag von Nikos Kazantzakis | 13. August 2007 | 10 Euro | 5.000 (nur im KMS) | |
Nationalpark Pindos | Blumen und Vögel | 13. August 2007 | 10 Euro | 5.000 |
Schwarzkiefern | 13. August 2007 | 10 Euro | 5.000 | |
Eröffnung des Akropolismuseum in Athen | 10. Dezember 2008 | 10 Euro | 10.000 (nur im KMS) | |
Internationales Jahr der Astronomie | 26. Oktober 2009 | 10 Euro | 5.000 (nur im KMS) | |
100. Geburtstag von Giannis Ritsos | 26. Oktober 2009 | 10 Euro | 5.000 (nur im KMS) | |
Internationales Jahr der biologischen Vielfalt | 13. Dezember 2010 | 10 Euro | 5.000 (nur im KMS) | |
100. Jahrestag des Geburtstags der Sofia Vempo | 13. Dezember 2010 | 10 Euro | 5.000 (nur im KMS) | |
Special Olympics 2011 in Athen | Panathinaiko-Stadion | 30. Mai 2011 | 10 Euro | 7.500 (nur im KMS) |
Akropolis | 30. Mai 2011 | 10 Euro | 7.500 (nur im KMS) | |
Höhepunkt einer Veranstaltung | 20. Juni 2011 | 10 Euro | 2.000 | |
Fackelläufer | 20. Juni 2011 | 10 Euro | 2.000 | |
Panathinaiko-Stadion | 20. Juni 2011 | 100 Euro | 1.000 |
20 und 200 Euro
- 20 Euro Material: 92,5 % Ag, 7,5 % Cu – Münzdurchmesser: 37 mm – Gewicht: 24 g
- 200 Euro Material: 91,7 % Au, 8,3 % Cu – Münzdurchmesser: 28 mm – Gewicht: 17 g
Thema | Ausgabedatum | Nennwert | Auflage |
---|---|---|---|
75 Jahre Bank von Griechenland | 3. November 2003 | 20 Euro | 15.000 |
200 Euro | 1.000 |
Die Münzen sind dem 75-jährigen Bestehen der Nationalbank Bank von Griechenland gewidmet. Ausgegeben wurden sie ab dem 3. November 2003 zunächst nur an Angestellte der Bank. Die Restbestände von 8000 Silber- und 600 Goldmünzen werden ab den 21. Juni 2012 zum Preis von 90 bzw. 2100 Euro öffentlich verkauft.
Siehe auch
- Euro-Umlaufmünzen-Motivliste
- Grexit - mögliches Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone
Weblinks
- Europäische Zentralbank (www.euro.ecb.int)
- Bank von Griechenland (www.bankofgreece.gr)
- Übersicht aller 2-Euro-Münzen mit Bildern und mehrsprachigen Zusatzinformationen
Einzelnachweise
<references />