Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2011
22. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2011 | |
---|---|
22nd Men's Handball World Championship | |
Logo der 22. Handball-Weltmeisterschaft der Herren Logo der 22. Handball-Weltmeisterschaft der Herren | |
Anzahl Nationen | 24 (von 60 Bewerbern) |
Weltmeister | Frankreich Frankreich (4. Titel) |
Austragungsort | Schweden Schweden |
Eröffnungsspiel | 13. Januar 2011 |
Endspiel | 30. Januar 2011 |
Spiele | 98 |
Tore | 5.390 (∅: 55 pro Spiel) |
Zuschauer | 399.019 (∅: 4.072 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Mikkel Hansen Dänemark (68 Tore) |
Bester Spieler | Nikola Karabatić Frankreich |
Gelbe Karte Gelbe Karten | 583 (∅: 5,95 pro Spiel) |
Zeitstrafe Zeitstrafen | 798 (∅: 8,14 pro Spiel) |
Rote Karte Rote Karten | 31 (∅: 0,32 pro Spiel) |
Die 22. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde vom 13. bis 30. Januar 2011 in Schweden ausgetragen. Weltmeister wurde die Auswahl Frankreichs vor Dänemark und Spanien. Deutschland belegte den 11. und Österreich den 18. Platz. Die Schweiz schied bereits in der Qualifikation zur Handball-Weltmeisterschaft aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gastgeber
- 2 Spielorte
- 3 Finanzen
- 4 Qualifikation
- 5 Schiedsrichter
- 6 Mannschaftskader
- 7 Spielplan
- 8 Abschlussplatzierungen
- 9 Auszeichnungen
- 10 Statistiken
- 11 Aufgebote
- 12 Eintrittskarten
- 13 Merchandising
- 14 Weblinks
- 15 Einzelnachweise
Gastgeber
Am 18. Oktober 2008 wurde in Herzogenaurach durch den Council der Internationalen Handballföderation (IHF) Schweden als Gastgeber bestimmt. Schweden setzte sich mit seiner Bewerbung im ersten Wahlgang mit sieben von 13 Stimmen gegen Dänemark, Ungarn und Spanien durch. Damit ist Schweden zum vierten Mal Gastgeber des Turniers; das Land war bereits Gastgeber der Weltmeisterschaft 1954, 1967 und 1993.
Spielorte
Ansicht | Informationen | Stadt | Kapazität |
---|---|---|---|
150px |
|
Malmö | 13.700 |
150px |
|
Göteborg | 12.000 |
150px |
|
Norrköping | 4.300 |
150px |
|
Lund | 3.000 |
150px |
|
Kristianstad | 4.600 |
150px |
|
Jönköping | 7.000 |
150px |
|
Linköping | 8.500 |
150px |
|
Skövde | 2.500 |
|
Finanzen
Einnahmen
Die Internationale Handballföderation mit Sitz in der Schweiz rechnete mit Einnahmen in Höhe von 75 bis 80 Millionen Schweizer Franken (ca. 58 bis 62 Millionen Euro)<ref>Bundesliga will höhere Abstellgebühr. In: www.handballwoche.de vom 22. Dezember 2010</ref>.
Ausgaben
Die IHF rechnete mit Ausgaben in Höhe von rund vier Millionen Franken. Dazu zählten rund 500.000 Franken Versicherungsbeiträge, 918.400 Franken Ablösegebühren, Antrittsgelder, Bonuszahlungen in Höhe von 288.000 Franken sowie Zahlungen an den gastgebenden schwedischen Verband in Höhe von 1,2 Millionen Franken.
Preisgelder
Die Preisgelder für die Teams wurden gegenüber der letzten Weltmeisterschaft erhöht. Die IHF zahlte dem Weltmeister Frankreich 200.000 Schweizer Franken, dem Zweitplatzierten Dänemark 150.000, dem Dritten Spanien 75.000 und Schweden, dem Vierten der Weltmeisterschaft 2011, 25.000 Schweizer Franken.<ref>Gerd Heinzmann: WM 2011: Clubs erhalten über 1,2 Millionen Schweizer Franken von der IHF. In: www.handball-world.com vom 6. Januar 2011</ref>
Antrittsgelder
Jeder teilnehmende nationale Verband erhielt für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 25.000 Schweizer Franken von der IHF.
Abstellgebühren und Bonuszahlungen
Die Internationale Handballföderation (IHF) zahlte den Vereinen der an der Weltmeisterschaft teilnehmenden Spieler Entschädigungen, sogenannte Abstellgebühren. Der Etat dafür betrugt eine Million Schweizer Franken, die Höhe der Zahlungen richtete sich nach dem Abschneiden der Nationalmannschaften. Die Abstellgebühren werden pro Tag gezahlt. Für Spieler der vier Halbfinalisten wurden je Tag 300 Schweizer Franken an den abstellenden Verein gezahlt, 200 Franken für die Nationalspieler der Teams auf den Plätzen 5 bis 8, 150 Franken für Spieler der die Plätze 9 bis 16 belegenden Nationalteams und 75 Franken für die Plätze 17 bis 24. Für Training und Vorbereitung zahlte die IHF pauschal ebenfalls gestaffelt nach der Platzierung zwischen 24.000 Schweizer Franken für die Vereine der Spieler der vier Halbfinalisten und 4000 Franken für die Plätze 17 bis 24.<ref>Eine Million Schweizer Franken. In: www.handballwoche.de vom 22. Dezember 2010</ref>.
Spielerversicherungen
Erstmals bei einer Weltmeisterschaft waren die Spieler auch durch den ausrichtenden IHF versichert. Die IHF kalkulierte mit Versicherungskosten in Höhe von rund 500.000 Schweizer Franken. Der deutsche Versicherer Himmelseher Sportversicherungen Weltweit war durch die IHF mit der Versicherung beauftragt worden.
Abgabe an den Gastgeber
Der schwedische Handballverband als Gastgeber erhielt von der IHF 1,2 Millionen Schweizer Franken.
Qualifikation
An dem Turnier nahmen 24 Mannschaften teil. Automatisch qualifiziert waren Frankreich (als Weltmeister 2009) und Schweden als Gastgeber<ref>Teilnehmer. In: www.handball2011.com abgerufen am 14. Januar 2010</ref>.
Aus Afrika, Amerika und Asien nahmen jeweils drei Mannschaften am Turnier teil. Ozeanien entsandte mit Australien einen Teilnehmer. Aus Europa waren die drei Bestplatzierten der Handball-Europameisterschaft 2010 direkt qualifiziert; da Frankreich, Europameister 2010, bereits als titelverteidigender Weltmeister 2009 qualifiziert war, starteten die nachfolgenden drei Bestplatzierten der Europameisterschaft 2010, Kroatien, Island und Polen<ref>Three more teams qualified – Sweden welcomes Poland, Iceland and Croatia, handball2011.com am 28 Januar 2010</ref>. Die weiteren neun europäischen Mannschaften wurden über Qualifikationsspiele ermittelt.
Mit dem Abschluss der Panamerikanischen Meisterschaft am 26. Juni 2010 standen alle qualifizierten Verbände fest. Bahrain und Chile nehmen erstmals an einer Weltmeisterschaft teil. Russland hat sich nach 17 Teilnahmen in Folge (ehemals als UdSSR) zum ersten Mal seit 1961 nicht für eine Weltmeisterschaft qualifizieren können. Somit ist Spanien mit seiner fünfzehnten Teilnahme in Folge (seit 1974) der aktuelle „Dauerbrenner“ bei Weltmeisterschaften, dann folgt Ägypten mit zehn aufeinanderfolgenden Qualifikationen seit 1993. Gastgeber Schweden bestritt bereits seine 21. Weltmeisterschaft und fehlte nur bei der WM 2007 in Deutschland.
Sechs der acht bisherigen Weltmeister nahmen an den Titelkämpfen teil. Neben Russland (Weltmeister 1982, 1993 und 1997) fehlte mit Tschechien auch der Nachfolgeverband des Titelträgers von 1967, der Tschechoslowakei.
Land | Kontinent (Verband) | Qualifiziert als | Qualifikationsdatum | Bisherige Teilnahmen an Weltmeisterschaften |
---|---|---|---|---|
Schweden | Europa (EHF) | Gastgeber | 18. Okt. 2008 | 20 | (1938, 1954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2009)
Frankreich | Europa (EHF) | Titelverteidiger | 1. Feb. 2009 | 17 | (1954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1978, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009)
Kroatien | Europa (EHF) | 2. der Europameisterschaft 2010 | 31. Jan. 2010 | 8 (1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009) |
Island | Europa (EHF) | 3. der Europameisterschaft 2010 | 31. Jan. 2010 | 3 (1995, 1997, 2007) |
Polen | Europa (EHF) | 4. der Europameisterschaft 2010 | 31. Jan. 2010 | 9 (1958, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 2003, 2007, 2009) |
Österreich | Europa (EHF) | Play-Off-Sieger | 20. Juni 2010 | 3 (1938, 1958, 1993) |
Norwegen | Europa (EHF) | Play-Off-Sieger | 20. Juni 2010 | 9 (1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1993, 2005, 2007, 2009) |
Ungarn | Europa (EHF) | Play-Off-Sieger | 20. Juni 2010 | 16 | (1958, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2003, 2007, 2009)
Deutschland | Europa (EHF) | Play-Off-Sieger | 20. Juni 2010 | 20 | (1938, 1954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 19901, 1993, 1995, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009)
Slowakei | Europa (EHF) | Play-Off-Sieger | 20. Juni 2010 | 1 (2009) |
Serbien | Europa (EHF) | Play-Off-Sieger | 20. Juni 2010 | 16 (1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009)2 |
Rumänien | Europa (EHF) | Play-Off-Sieger | 20. Juni 2010 | 9 (1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1990, 1995) |
Dänemark | Europa (EHF) | Play-Off-Sieger | 20. Juni 2010 | 18 (1938, 1954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1993, 1995, 1999, 2003, 2005, 2007, 2009) |
Spanien | Europa (EHF) | Play-Off-Sieger | 20. Juni 2010 | 15 | (1958, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009)
Südkorea | Asien (AHF) | 1. der Asienmeisterschaft 2010 | 17. Feb. 2010 | 9 (1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009) |
Bahrain | Asien (AHF) | 2. der Asienmeisterschaft 2010 | 17. Feb. 2010 | 0 |
Japan | Asien (AHF) | 3. der Asienmeisterschaft 2010 | 19. Feb. 2010 | 6 (1961, 1964, 1967, 1970, 1995, 1997) |
Tunesien | Afrika (CAHB) | 1. der Afrikameisterschaft 2010 | 19. Feb. 2010 | 9 (1967, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009) |
Ägypten | Afrika (CAHB) | 2. der Afrikameisterschaft 2010 | 19. Feb. 2010 | 10 | (1964, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009)
Algerien | Afrika (CAHB) | 3. der Afrikameisterschaft 2010 | 20. Feb. 2010 | 11 | (1974, 1982, 1986, 1990, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2009)
Australien | Ozeanien (OCHF) | 1. der Ozeanienmeisterschaft 2010 | 9. Mai 2010 | 5 (1999, 2003, 2005, 2007, 2009) |
Argentinien | Panamerika (PATHF) | 1. der Panamerika-Meisterschaft 2010 | 25. Juni 2010 | 7 (1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009) |
Brasilien | Panamerika (PATHF) | 2. der Panamerika-Meisterschaft 2010 | 25. Juni 2010 | 9 (1958, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009) |
Chile | Panamerika (PATHF) | 3. der Panamerika-Meisterschaft 2010 | 26. Juni 2010 | 0 |
Anmerkungen
11990 nahm von beiden deutschen Auswahlen nur die DDR-Mannschaft an der WM teil.
2bis 2003 Teil der Nationalmannschaft Jugoslawiens, 2005 Teil der Nationalmannschaft von Serbien und Montenegro
Schiedsrichter
Als Schiedsrichter wurden eingesetzt<ref>Bekanntgabe der Nominierung auf ihf.com (Englisch)</ref>:
- Kacem Mezian und Othmane Si Bachir (Algerien)
- Jesus Nilson Aires Menezes und Rogério Aparecido Pinto (Brasilien)
- Václav Horáček und Jiří Novotný (Tschechien)
- Per Olesen und Lars Ejby Pedersen (Dänemark)
- Nordine Lazaar und Laurent Reveret (Frankreich)
- Lars Geipel und Marcus Helbig (Deutschland)
- Mohsen Karbastschi und Maschid Kolahduzan (Iran)
- Bogdan Nicolae Stark und Romeo Mihai Ștefan (Rumänien)
- Nenad Krstič und Peter Ljubič (Slowenien)
- Nenad Nikolić und Dušan Stojković (Serbien)
- Mikael Rickard Canbro und Mikael Claesson (Schweden)
- Carlos María Marina und Darío Leonel Minore (Argentinien)
- Yalatima Nanga Coulibaly und Mamadou Diabaté (Elfenbeinküste)
- Óscar Raluy López und Ángel Luis Sabroso Ramírez (Spanien)
- Gjorgji Nachevski und Slavco Nikolov (Mazedonien)
- Kenneth Abrahamsen und Arne Kristiansen (Norwegen)
- Michal Baďura und Jaroslav Ondogrecula (Slowakei)
- Omar Al-Marzouqi und Mohammad Rashid Al-Nuaimi (Vereinigte Arabische Emirate)
Die Internationale Handballföderation suspendierte am 22. Januar 2011 einen der Schiedsrichter, dessen Name zunächst nicht bekannt gegeben wurde.<ref>„IHF suspendiert WM-Referee“, www.handball-world.com, 22. Januar 2011</ref>; er kommt laut Die Welt aus Algerien<ref>„Skandalschiedsrichter suspendiert“, www.welt.de, 24. Januar 2011</ref>.
Mannschaftskader
Die sogenannten erweiterten Mannschaftskader umfassen bis zu 28 Spieler. Aus diesen werden nur 16 Spieler für die Weltmeisterschaft tatsächlich aufgestellt; während des Turniers können Spieler aus dem erweiterten Kader als Ersatz für Verletzte nachnominiert werden.
Spielplan
Die Vorrunde begann am 13. Januar 2011 mit dem Eröffnungsspiel Schweden gegen Chile in Göteborg. Für die restlichen 22 Teams begann das Turnier einen Tag später. Die Vorrunde wurde in vier Gruppen à sechs Mannschaften gespielt; die einzelnen Gruppen spielten in Göteborg, Linköping/Norrköping, Malmö/Lund und in Kristianstad/Lund.
Die Teams, die nach den Vorrundenspielen die Plätze 1 bis 3 in ihrer Gruppe belegten, zogen in die Hauptrunde ein. Die Mannschaften auf den Plätzen 4 bis 6 spielten im President’s Cup weiter.
In der Hauptrunde spielten ab 22. Januar 2011 in Jönköping und in Malmö/Lund zwei Gruppen à sechs Mannschaften.
Aus der Hauptrunde qualifizierten sich dann die jeweils zwei besten Mannschaften für das Halbfinale, das in Kristianstad und in Malmö am Freitag, 28. Januar 2011 ausgetragen wird. Das Finale und das Spiel um Platz drei fand am Sonntag, 30. Januar 2011 in der Malmö Arena statt.
Auslosung der Vorrundengruppen
Die Auslosung der Vorrundengruppen der Handball-Weltmeisterschaft 2011 fand am 9. Juli 2010 in der Scandinavium Arena in Göteborg statt. Die 24 qualifizierten Mannschaften wurden in vier Gruppen mit jeweils sechs Teams aufgeteilt. Gastgeber Schweden konnte sich eine Gruppe aussuchen. Die Gruppenaufteilung sah damit wie folgt aus<ref>http://www.handball2011.com/schedule</ref>:
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
Vorrunde
Austragungsmodus
Bei Punktgleichheit von zwei oder mehr Mannschaften entschieden folgende Kriterien über die Platzierung:<ref>http://www.ihf.info/IHFCompetitions/WorldChampionships/MensWorldChampionships/MensWorldChampionshipinSweden/InfoBrochure/tabid/5800/Default.aspx</ref>
- höhere Anzahl Punkte in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams;
- bessere Tordifferenz in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams;
- höhere Anzahl Tore in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams;
- bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen;
- höhere Anzahl Tore aus allen Gruppenspielen;
- das Los.
Legende
Sp. | Gespielte Spiele |
S | Gewonnene Spiele |
U | Unentschiedene Spiele |
N | Niederlagen |
Team für Hauptrunde qualifiziert | |
Team in Vorrunde ausgeschieden |
Gruppe A
Die Spiele der Gruppe A wurden in Kristianstad und Lund ausgetragen.<ref>Vorrunde Gruppe A (englisch, abgerufen am 14. Juli 2010)</ref>
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Frankreich Frankreich | 5 | 4 | 1 | 0 | 159:106 | +53 | 9 |
2 | Spanien Spanien | 5 | 4 | 1 | 0 | 139:110 | +29 | 9 |
3 | Deutschland Deutschland | 5 | 3 | 0 | 2 | 151:125 | +26 | 6 |
4 | Ägypten Ägypten | 5 | 1 | 0 | 4 | 115:139 | −24 | 2 |
5 | Tunesien Tunesien | 5 | 1 | 0 | 4 | 114:137 | −23 | 2 |
6 | Bahrain Bahrain | 5 | 1 | 0 | 4 | 105:166 | −61 | 2 |
Datum, Uhrzeit, Ort | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
14. Jan. 2011, 18:00 Uhr, Kristianstad | Frankreich Frankreich | Tunesien Tunesien | 32:19 (15:9) |
14. Jan. 2011, 18:15 Uhr, Lund | Deutschland Deutschland | Ägypten Ägypten | 30:25 (15:12) |
14. Jan. 2011, 20:15 Uhr, Kristianstad | Spanien Spanien | Bahrain Bahrain | 33:22 (16:8) |
16. Jan. 2011, 16:15 Uhr, Kristianstad | Bahrain Bahrain | Deutschland Deutschland | 18:38 (9:20) |
16. Jan. 2011, 17:30 Uhr, Lund | Tunesien Tunesien | Spanien Spanien | 18:21 (7:9) |
16. Jan. 2011, 18:45 Uhr, Kristianstad | Ägypten Ägypten | Frankreich Frankreich | 19:28 (8:12) |
17. Jan. 2011, 18:30 Uhr, Kristianstad | Spanien Spanien | Deutschland Deutschland | 26:24 (13:13) |
17. Jan. 2011, 20:30 Uhr, Lund | Frankreich Frankreich | Bahrain Bahrain | 41:17 (23:10) |
17. Jan. 2011, 20:45 Uhr, Kristianstad | Tunesien Tunesien | Ägypten Ägypten | 23:27 (10:11) |
19. Jan. 2011, 18:00 Uhr, Lund | Bahrain Bahrain | Tunesien Tunesien | 21:28 (12:15) |
19. Jan. 2011: 18:15 Uhr, Kristianstad | Deutschland Deutschland | Frankreich Frankreich | 23:30 (10:13) |
19. Jan. 2011, 20:30 Uhr, Kristianstad | Spanien Spanien | Ägypten Ägypten | 31:18 (14:9) |
20. Jan. 2011, 18:00 Uhr, Lund | Ägypten Ägypten | Bahrain Bahrain | 26:27 (12:12) |
20. Jan. 2011, 18:30 Uhr, Kristianstad | Deutschland Deutschland | Tunesien Tunesien | 36:26 (15:12) |
20. Jan. 2011: 20:45 Uhr, Kristianstad | Frankreich Frankreich | Spanien Spanien | 28:28 (18:13) |
Gruppe B
Die Spiele der Gruppe B wurden in Norrköping und Linköping ausgetragen.<ref>Vorrunde Gruppe B (englisch, abgerufen am 14. Juli 2010)</ref>
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Island Island | 5 | 5 | 0 | 0 | 157:119 | +38 | 10 |
2 | Ungarn Ungarn | 5 | 4 | 0 | 1 | 148:133 | +15 | 8 |
3 | Norwegen Norwegen | 5 | 3 | 0 | 2 | 139:136 | +3 | 6 |
4 | Japan Japan | 5 | 2 | 0 | 3 | 141:161 | −20 | 4 |
5 | Österreich Österreich | 5 | 1 | 0 | 4 | 144:148 | −4 | 2 |
6 | Brasilien Brasilien | 5 | 0 | 0 | 5 | 131:163 | −32 | 0 |
Datum, Uhrzeit, Ort | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
14. Jan. 2011, 17:00 Uhr, Norrköping | Island Island | Ungarn Ungarn | 32:26 (14:11) |
14. Jan. 2011, 19:10 Uhr, Norrköping | Norwegen Norwegen | Japan Japan | 35:29 (18:13) |
14. Jan. 2011, 21:30 Uhr, Norrköping | Österreich Österreich | Brasilien Brasilien | 34:24 (17:13) |
15. Jan. 2011, 16:30 Uhr, Norrköping | Ungarn Ungarn | Norwegen Norwegen | 26:23 (14:16) |
15. Jan. 2011, 18:45 Uhr, Norrköping | Japan Japan | Österreich Österreich | 33:30 (18:11) |
15. Jan. 2011, 21:00 Uhr, Norrköping | Brasilien Brasilien | Island Island | 26:34 (12:19) |
17. Jan. 2011, 17:00 Uhr, Linköping | Ungarn Ungarn | Brasilien Brasilien | 36:22 (22:8) |
17. Jan. 2011, 19:10 Uhr, Linköping | Norwegen Norwegen | Österreich Österreich | 33:27 (16:11) |
17. Jan. 2011, 21:30 Uhr, Linköping | Island Island | Japan Japan | 36:24 (18:11) |
18. Jan. 2011, 17:00 Uhr, Linköping | Japan Japan | Ungarn Ungarn | 24:28 (8:13) |
18. Jan. 2011: 19:10 Uhr, Linköping | Norwegen Norwegen | Brasilien Brasilien | 26:25 (13:12) |
18. Jan. 2011, 21:30 Uhr, Linköping | Österreich Österreich | Island Island | 23:26 (16:11) |
20. Jan. 2011, 17:00 Uhr, Linköping | Brasilien Brasilien | Japan Japan | 32:33 (12:13) |
20. Jan. 2011, 19:10 Uhr, Linköping | Island Island | Norwegen Norwegen | 29:22 (12:12) |
20. Jan. 2011: 21:30 Uhr, Linköping | Österreich Österreich | Ungarn Ungarn | 30:32 (16:13) |
Gruppe C
Die Spiele der Gruppe C wurden in Malmö und Lund ausgetragen.<ref>Vorrunde Gruppe C (englisch, abgerufen am 14. Juli 2010)</ref>
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Dänemark Dänemark | 5 | 5 | 0 | 0 | 181:117 | +64 | 10 |
2 | Kroatien Kroatien | 5 | 3 | 1 | 1 | 148:109 | +39 | 7 |
3 | Serbien Serbien | 5 | 2 | 1 | 2 | 139:139 | 0 | 5 |
4 | Algerien Algerien | 5 | 2 | 0 | 3 | 100:109 | −9 | 4 |
5 | Rumänien Rumänien | 5 | 2 | 0 | 3 | 132:123 | +9 | 4 |
6 | Australien Australien | 5 | 0 | 0 | 5 | 77:180 | −103 | 0 |
Datum, Uhrzeit, Ort | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
14. Jan. 2011, 18:00 Uhr, Malmö | Kroatien Kroatien | Rumänien Rumänien | 27:21 (11:13) |
14. Jan. 2011, 20:15 Uhr, Malmö | Dänemark Dänemark | Australien Australien | 47:12 (21:8) |
14. Jan. 2011, 20:45 Uhr, Lund | Serbien Serbien | Algerien Algerien | 25:24 (13:9) |
16. Jan. 2011, 18:00 Uhr, Malmö | Australien Australien | Serbien Serbien | 18:35 (8:16) |
16. Jan. 2011, 20:00 Uhr, Lund | Algerien Algerien | Kroatien Kroatien | 15:26 (11:11) |
16. Jan. 2011, 20:15 Uhr, Malmö | Rumänien Rumänien | Dänemark Dänemark | 30:39 (16:17) |
17. Jan. 2011, 18:00 Uhr, Malmö | Kroatien Kroatien | Australien Australien | 42:15 (19:9) |
17. Jan. 2011, 18:00 Uhr, Lund | Rumänien Rumänien | Algerien Algerien | 14:15 (10:8) |
17. Jan. 2011, 20:15 Uhr, Malmö | Dänemark Dänemark | Serbien Serbien | 35:27 (16:14) |
19. Jan. 2011, 18:00 Uhr, Malmö | Serbien Serbien | Kroatien Kroatien | 24:24 (13:12) |
19. Jan. 2011: 20:15 Uhr, Malmö | Dänemark Dänemark | Algerien Algerien | 26:19 (16:9) |
19. Jan. 2011, 20:30 Uhr, Lund | Australien Australien | Rumänien Rumänien | 14:29 (6:14) |
20. Jan. 2011, 18:00 Uhr, Malmö | Algerien Algerien | Australien Australien | 27:18 (12:11) |
20. Jan. 2011, 20:15 Uhr, Malmö | Kroatien Kroatien | Dänemark Dänemark | 29:34 (16:15) |
20. Jan. 2011: 20:30 Uhr, Lund | Serbien Serbien | Rumänien Rumänien | 28:38 (17:20) |
Gruppe D
Die Spiele der Gruppe D wurden in Göteborg ausgetragen.<ref>Vorrunde Gruppe D (englisch, abgerufen am 14. Juli 2010)</ref>
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Schweden Schweden | 5 | 4 | 0 | 1 | 142:112 | +38 | 8 |
2 | Polen Polen | 5 | 4 | 0 | 1 | 143:123 | +20 | 8 |
3 | Argentinien Argentinien | 5 | 3 | 1 | 1 | 133:114 | +19 | 7 |
4 | Südkorea Südkorea | 5 | 2 | 1 | 2 | 137:128 | +9 | 5 |
5 | Slowakei Slowakei | 5 | 0 | 1 | 4 | 128:156 | –28 | 1 |
6 | Chile Chile | 5 | 0 | 1 | 4 | 117:167 | −50 | 1 |
Datum, Uhrzeit, Ort | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
13. Jan. 2011, 20:15 Uhr, Göteborg | Schweden Schweden | Chile Chile | 28:18 (15:8) |
14. Jan. 2011, 18:15 Uhr, Göteborg | Südkorea Südkorea | Argentinien Argentinien | 25:25 (13:11) |
14. Jan. 2011, 20:15 Uhr, Göteborg | Polen Polen | Slowakei Slowakei | 35:33 (15:17) |
15. Jan. 2011, 16:15 Uhr, Göteborg | Chile Chile | Südkorea Südkorea | 22:37 (12:15) |
15. Jan. 2011, 18:15 Uhr, Göteborg | Slowakei Slowakei | Schweden Schweden | 22:38 (14:15) |
15. Jan. 2011, 20:15 Uhr, Göteborg | Argentinien Argentinien | Polen Polen | 23:24 (6:11) |
17. Jan. 2011, 16:15 Uhr, Göteborg | Slowakei Slowakei | Argentinien Argentinien | 18:23 (9:7) |
17. Jan. 2011, 18:15 Uhr, Göteborg | Polen Polen | Chile Chile | 38:23 (15:13) |
17. Jan. 2011, 20:15 Uhr, Göteborg | Schweden Schweden | Südkorea Südkorea | 30:24 (14:12) |
18. Jan. 2011, 16:15 Uhr, Göteborg | Chile Chile | Slowakei Slowakei | 29:29 (15:12) |
18. Jan. 2011: 18:15 Uhr, Göteborg | Südkorea Südkorea | Polen Polen | 20:25 (11:10) |
18. Jan. 2011, 20:15 Uhr, Göteborg | Schweden Schweden | Argentinien Argentinien | 22:27 (10:12) |
20. Jan. 2011, 16:15 Uhr, Göteborg | Südkorea Südkorea | Slowakei Slowakei | 31:26 (14:10) |
20. Jan. 2011, 18:15 Uhr, Göteborg | Argentinien Argentinien | Chile Chile | 35:25 (15:13) |
20. Jan. 2011: 20:15 Uhr, Göteborg | Polen Polen | Schweden Schweden | 21:24 (12:14) |
Hauptrunde
Austragungsmodus
Die Hauptrunde wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Für die erste Hauptrundengruppe qualifizierten sich die drei Erstplatzierten aus den Vorrundengruppen A und B, die zweite Gruppe bildeten die drei Erstplatzierten aus den Vorrundengruppen C und D. Dabei wurden die Ergebnisse aus den direkten Vergleichen aus der Vorgruppe mit in die Hauptrunde übernommen; es fanden also nur noch Spiele gegen die Mannschaften aus der jeweils anderen Gruppe statt. Die Platzierung bei Punktgleichheit entsprach der Regelung aus der Vorrunde.
Legende
Sp. | Gespielte Spiele |
S | Gewonnene Spiele |
U | Unentschiedene Spiele |
N | Niederlagen |
Team für Finalrunde qualifiziert | |
Team in Hauptrunde ausgeschieden; spielte in Platzierungsrunde weiter |
Gruppe I
Die Spiele der Hauptgruppe I wurden in Jönköping ausgetragen.
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Frankreich Frankreich | 5 | 4 | 1 | 0 | 160:129 | +32 | 9 |
2 | Spanien Spanien | 5 | 4 | 1 | 0 | 148:127 | +21 | 9 |
3 | Island Island | 5 | 2 | 0 | 3 | 137:141 | –4 | 4 |
4 | Ungarn Ungarn | 5 | 2 | 0 | 3 | 127:147 | –20 | 4 |
5 | Norwegen Norwegen | 5 | 1 | 0 | 4 | 133:143 | –10 | 2 |
6 | Deutschland Deutschland | 5 | 1 | 0 | 4 | 124:142 | −18 | 2 |
Datum, Uhrzeit, Ort | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
22. Jan. 2011, 16:15 Uhr, Jönköping | Spanien Spanien | Norwegen Norwegen | 32:27 (15:12) |
22. Jan. 2011, 18:30 Uhr, Jönköping | Deutschland Deutschland | Island Island | 27:24 (15:13) |
22. Jan. 2011, 20:45 Uhr, Jönköping | Frankreich Frankreich | Ungarn Ungarn | 37:24 (18:11) |
24. Jan. 2011, 16:00 Uhr, Jönköping | Island Island | Spanien Spanien | 24:32 (10:20) |
24. Jan. 2011, 18:15 Uhr, Jönköping | Ungarn Ungarn | Deutschland Deutschland | 27:25 (10:12) |
24. Jan. 2011, 20:30 Uhr, Jönköping | Norwegen Norwegen | Frankreich Frankreich | 26:31 (14:17) |
25. Jan. 2011, 16:15 Uhr, Jönköping | Deutschland Deutschland | Norwegen Norwegen | 25:35 (13:17) |
25. Jan. 2011, 18:30 Uhr, Jönköping | Spanien Spanien | Ungarn Ungarn | 30:24 (13:13) |
25. Jan. 2011, 20:30 Uhr, Jönköping | Frankreich Frankreich | Island Island | 34:28 (16:13) |
Gruppe II
Die Spiele der Hauptgruppe II wurden in Malmö und Lund ausgetragen.
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Dänemark Dänemark | 5 | 5 | 0 | 0 | 155:131 | +24 | 10 |
2 | Schweden Schweden | 5 | 3 | 0 | 2 | 127:124 | +3 | 6 |
3 | Kroatien Kroatien | 5 | 2 | 1 | 2 | 142:129 | +13 | 5 |
4 | Polen Polen | 5 | 2 | 0 | 3 | 123:129 | –6 | 4 |
5 | Serbien Serbien | 5 | 1 | 1 | 3 | 127:139 | –12 | 3 |
6 | Argentinien Argentinien | 5 | 1 | 0 | 4 | 117:139 | −22 | 2 |
Datum, Uhrzeit, Ort | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
22. Jan. 2011, 18:15 Uhr, Lund | Kroatien Kroatien | Argentinien Argentinien | 36:18 (19:6) |
22. Jan. 2011, 18:15 Uhr, Malmö | Serbien Serbien | Schweden Schweden | 24:28 (13:12) |
22. Jan. 2011, 20:15 Uhr, Malmö | Dänemark Dänemark | Polen Polen | 28:27 (15:9) |
23. Jan. 2011, 18:15 Uhr, Malmö | Schweden Schweden | Kroatien Kroatien | 29:25 (14:12) |
23. Jan. 2011, 20:15 Uhr, Malmö | Argentinien Argentinien | Dänemark Dänemark | 24:31 (12:17) |
23. Jan. 2011, 20:15 Uhr, Lund | Polen Polen | Serbien Serbien | 27:26 (10:11) |
25. Jan. 2011, 18:15 Uhr, Malmö | Kroatien Kroatien | Polen Polen | 28:24 (13:11) |
25. Jan. 2011, 20:15 Uhr, Lund | Serbien Serbien | Argentinien Argentinien | 26:25 (15:13) |
25. Jan. 2011, 20:15 Uhr, Malmö | Dänemark Dänemark | Schweden Schweden | 27:24 (17:11) |
Platzierungsspiele
Austragungsmodus
Im President's Cup spielten die jeweiligen Viertplatzierten der Vorrundengruppen um die Plätze 13 bis 16, die Fünftplatzierten spielten um die Plätze 17 bis 20 und die Sechstplatzierten jeder Vorrundengruppe spielten um die Plätze 21 bis 24. Dabei trafen jeweils zuerst die beiden Mannschaften der Gruppen A und B bzw. C und D aufeinander. Danach spielten die beiden Gewinner des ersten Spiels um die Plätze 13, 17 und 21, die Verlierer des ersten Spiels um die Plätze 15, 19 und 23.
Spiele um Plätze 21 bis 24
Datum, Uhrzeit, Ort | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
22. Jan. 2011, 16:00 Uhr, Malmö | Australien Australien | Chile Chile | 21:29 (6:17) |
22. Jan. 2011, 20:30 Uhr, Lund | Bahrain Bahrain | Brasilien Brasilien | 30:37 (15:17) |
| |||
23. Jan. 2011, 16:00 Uhr, Malmö | Australien Australien | Bahrain Bahrain | 23:33 (11:19) |
| |||
23. Jan. 2011, 18:00 Uhr, Lund | Brasilien Brasilien | Chile Chile | 28:18 (13:11) |
Spiele um Plätze 17 bis 20
Datum, Uhrzeit, Ort | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
22. Jan. 2011, 14:00 Uhr, Kristianstad | Tunesien Tunesien | Österreich Österreich | 25:26 (14:12) |
22. Jan. 2011, 16:30 Uhr, Kristianstad | Rumänien Rumänien | Slowakei Slowakei | 33:38 (19:22) |
| |||
23. Jan. 2011, 14:00 Uhr, Kristianstad | Tunesien Tunesien | Rumänien Rumänien | 29:30 (14:17) |
| |||
23. Jan. 2011, 16:30 Uhr, Kristianstad | Österreich Österreich | Slowakei Slowakei | 35:39 (18:19) |
Spiele um Plätze 13 bis 16
Datum, Uhrzeit, Ort | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
22. Jan. 2011, 14:00 Uhr, Skövde | Ägypten Ägypten | Japan Japan | 34:28 (17:14) |
22. Jan. 2011, 16:30 Uhr, Skövde | Algerien Algerien | Südkorea Südkorea | 24:29 n.V. (23:23, 12:17) |
| |||
23. Jan. 2011, 18:00 Uhr, Skövde | Algerien Algerien | Japan Japan | 29:24 (13:13) |
| |||
23. Jan. 2011, 20:30 Uhr, Skövde | Ägypten Ägypten | Südkorea Südkorea | 23:26 (11:12) |
Spiele um Plätze 5 bis 12
Datum, Uhrzeit, Ort | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
| |||
27. Jan. 2011, 18:00 Uhr, Kristianstad | Deutschland Deutschland | Argentinien Argentinien | 40:35 n.2V. (31:31, 27:27, 13:12) |
| |||
27. Jan. 2011, 20:30 Uhr, Kristianstad | Norwegen Norwegen | Serbien Serbien | 32:31 n.V. (29:29, 14:16) |
| |||
28. Jan. 2011, 18:00 Uhr, Kristianstad | Polen Polen | Ungarn Ungarn | 28:31 (14:16) |
| |||
28. Jan. 2011, 20:30 Uhr, Malmö | Kroatien Kroatien | Island Island | 34:33 (14:16) |
Finalrunde
Halbfinale | Finale | |||||
28. Jan. 2011, 18:00 Uhr, Malmö | ||||||
Schweden Schweden | 26 (12) | |||||
Frankreich Frankreich | 29 (15) | |||||
30. Jan. 2011, 17:00 Uhr, Malmö | ||||||
Frankreich Frankreich | 37 (31)(15) | |||||
Dänemark Dänemark | 35 (31)(12) | |||||
Spiel um Platz drei | ||||||
28. Jan. 2011, 20:30 Uhr, Kristianstad | 30. Jan. 2011, 14:30 Uhr, Malmö | |||||
Dänemark Dänemark | 28 (12) | Schweden Schweden | 23 (11) | |||
Spanien Spanien | 24 (12) | Spanien Spanien | 24 (11) |
Halbfinale <ref>http://www.ihf.info/IHFCompetitions/WorldChampionships/MensWorldChampionships/MensWorldChampionshipinSweden/News/NewsDetails/tabid/5188/Default.aspx?ID=585</ref>
Datum, Uhrzeit, Ort | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
28. Jan. 2011, 18:00 Uhr, Malmö | Schweden Schweden | Frankreich Frankreich | 26:29 (12:15) |
28. Jan. 2011, 20:30 Uhr, Kristianstad | Dänemark Dänemark | Spanien Spanien | 28:24 (12:12) |
Spiel um Platz 3
Datum, Uhrzeit, Ort | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
30. Jan. 2011, 14:30 Uhr, Malmö | Schweden Schweden | Spanien Spanien | 23:24 (11:11) |
Finale
Datum, Uhrzeit, Ort | Team 1 | Team 2 | Ergebnis |
---|---|---|---|
30. Jan. 2011, 18:00 Uhr, Malmö | Frankreich Frankreich | Dänemark Dänemark | 37:35 n.V. (31:31, 15:12) |
Abschlussplatzierungen
Rang | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gold | Frankreich Frankreich | 10 | 9 | 1 | 0 | 327:245 | + | 82
Silber | Dänemark Dänemark | 10 | 9 | 0 | 1 | 330:253 | + | 77
Bronze | Spanien Spanien | 10 | 8 | 1 | 1 | 281:236 | + | 45
4. | Schweden Schweden | 10 | 6 | 0 | 4 | 272:241 | + | 31
5. | Kroatien Kroatien | 9 | 6 | 1 | 2 | 271:213 | + | 58
6. | Island Island | 9 | 5 | 0 | 4 | 266:246 | + | 20
7. | Ungarn Ungarn | 9 | 6 | 0 | 3 | 254:253 | + | 1
8. | Polen Polen | 9 | 5 | 0 | 4 | 249:236 | + | 13
9. | Norwegen Norwegen | 9 | 5 | 0 | 4 | 259:255 | + | 4
10. | Serbien Serbien | 9 | 3 | 1 | 5 | 246:251 | - | 5
11. | Deutschland Deutschland | 9 | 5 | 0 | 4 | 268:246 | + | 22
12. | Argentinien Argentinien | 9 | 3 | 1 | 5 | 235:247 | - | 12
13. | Südkorea Südkorea | 7 | 4 | 1 | 2 | 192:175 | + | 17
14. | Ägypten Ägypten | 7 | 2 | 0 | 5 | 172:193 | - | 21
15. | Algerien Algerien | 7 | 3 | 0 | 4 | 153:162 | - | 9
16. | Japan Japan | 7 | 2 | 0 | 5 | 193:224 | - | 31
17. | Slowakei Slowakei | 7 | 2 | 1 | 4 | 205:224 | - | 19
18. | Österreich Österreich | 7 | 2 | 0 | 5 | 205:212 | - | 7
19. | Rumänien Rumänien | 7 | 3 | 0 | 4 | 195:190 | + | 5
20. | Tunesien Tunesien | 7 | 1 | 0 | 6 | 168:193 | - | 25
21. | Brasilien Brasilien | 7 | 2 | 0 | 5 | 196:211 | - | 15
22. | Chile Chile | 7 | 1 | 1 | 5 | 164:216 | - | 52
23. | Bahrain Bahrain | 7 | 2 | 0 | 5 | 168:226 | - | 58
24. | Australien Australien | 7 | 0 | 0 | 7 | 121:242 | - | 121
Auszeichnungen
- Bester Spieler (Most Valuable Player, MVP): Nikola Karabatić Frankreich
All-Star-Team
Håvard Tvedten Norwegen | Bertrand Gille Frankreich | Vedran Zrnić Kroatien | ||
Mikkel Hansen Dänemark | Alexander Petersson Island | |||
Dalibor Doder Schweden | ||||
Thierry Omeyer Frankreich |
Statistiken
Torschützen
Top 10 (Stand 30. Januar 2011 nach Abschluss des Turniers)
Pl. | Spieler | Team | Tore | 7 m | Spiele |
---|---|---|---|---|---|
1. | Mikkel Hansen | Dänemark Dänemark | 68 | 0 | 10 |
2. | Håvard Tvedten | Norwegen Norwegen | 56 | 23 | 9 |
Marko Vujin | Serbien Serbien | 56 | 10 | 9 | |
4. | Vedran Zrnić | Kroatien Kroatien | 54 | 18 | 9 |
Bjarte Myrhol | Norwegen Norwegen | 54 | 0 | 9 | |
6. | Alexander Petersson | Island Island | 53 | 0 | 9 |
7. | Nikola Karabatic | Frankreich Frankreich | 51 | 0 | 10 |
8. | Tomasz Tłuczyński | Polen Polen | 47 | 19 | 9 |
Guðjón Valur Sigurðsson | Island Island | 47 | 0 | 9 | |
10. | Niclas Ekberg | Schweden Schweden | 43 | 18 | 10 |
Torhüter
Top 10 (Stand 30. Januar 2011 nach Abschluss des Turniers)
Pl. | Spieler | Team | Würfe | Paraden | Prozent | Spiele |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Daouda Karaboué | Frankreich Frankreich | 118 | 56 | 47,5 | 10 |
2. | Johan Sjöstrand | Schweden Schweden | 260 | 108 | 41,5 | 10 |
3. | Johannes Bitter | Deutschland Deutschland | 234 | 96 | 41,0 | 9 |
4. | Ole Erevik | Norwegen Norwegen | 171 | 69 | 40,4 | 9 |
5. | Niklas Landin Jacobsen | Dänemark Dänemark | 306 | 121 | 39,5 | 10 |
6. | Chang Woo Lee | Südkorea Südkorea | 115 | 45 | 39,1 | 7 |
7. | Chan Young Park | Südkorea Südkorea | 151 | 58 | 38,4 | 7 |
8. | Nándor Fazekas | Ungarn Ungarn | 241 | 92 | 38,2 | 9 |
9. | Abdelmalek Slahdji | Algerien Algerien | 215 | 81 | 37,7 | 7 |
10. | Thierry Omeyer | Frankreich Frankreich | 293 | 110 | 37,5 | 10 |
Aufgebote
Medaillengewinner
11. Platz: Deutschland
Trainer: Heiner Brand
Eintrittskarten
Im Oktober 2009 wurden die ersten Eintrittskarten für die Finalspiele und die Spiele der schwedischen Nationalmannschaft verkauft. Im Frühjahr 2010 wurden weitere Eintrittskarten angeboten. Der Verkauf der restlichen Eintrittskarten erfolgte im Anschluss an die Gruppenauslosung ab 9. Juli 2010.
Merchandising
Den offiziellen Song der Weltmeisterschaft „Glorious“ singt Arash.<ref>„'Glorious' – official song for the Handball WCh 2011“ www.handball2011.com</ref>
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Deutschland 1938 | Schweden 1954 | DDR 1958 | BR Deutschland 1961 | Tschechoslowakei 1964 | Schweden 1967 • QF | Frankreich 1970 • QF | DDR 1974 • QF | Dänemark 1978 • QF | BR Deutschland 1982 • QF | Schweiz 1986 • QF | Tschechoslowakei 1990 • QF | Schweden 1993 • QF | Island 1995 • QF | Japan 1997 • QF | Ägypten 1999 • QF | Frankreich 2001 • QF | Portugal 2003 • QF | Tunesien 2005 • QF | Deutschland 2007 • QF | Kroatien 2009 • QF | Schweden 2011 • QF | Spanien 2013 • QF | Katar 2015 • QF | Frankreich 2017 • QF | Dänemark/Deutschland 2019