Isobutan


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Strukturformel
Strukturformel von Isobutan

Skelettformel von Isobutan
Keilstrichformel (oben) und Skelettformel
Allgemeines
Name Isobutan
Andere Namen
  • IUPAC: 2-Methylpropan
  • Methylpropan
  • i-Butan
  • Trimethylmethan
  • R-600a
Summenformel C4H10
CAS-Nummer 75-28-5
PubChem 6360
Kurzbeschreibung

farbloses, fast geruchloses Gas<ref name="GESTIS"/>

Eigenschaften
Molare Masse 58,12 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig

Dichte

2,70 kg·m−3 (Gasdichte bei 0 °C, 1013 hPa)<ref name="GESTIS">Eintrag zu CAS-Nr. 75-28-5 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 26.07.2007 (JavaScript erforderlich)</ref>

Schmelzpunkt

−159,42 °C<ref name="GESTIS"/>

Siedepunkt

−11,7 °C<ref name="GESTIS"/>

Dampfdruck

301,9 kPa (20 °C)<ref name="GESTIS"/>

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser (49 mg·l−1 bei 20 °C)<ref name="GESTIS"/>
  • löslich in Ethanol und Diethylether<ref>Eintrag zu Butane. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 25. Dezember 2014.</ref>
Dipolmoment

0,132 D<ref name="CRC90_6_188">David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Permittivity (Dielectric Constant) of Gases, S. 6-188.</ref> (4,40 · 10−31 C · m)

Brechungsindex

1,3518 (−25 °C)<ref name="CRC90_3_308">David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-308.</ref>

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) <ref> Eintrag aus der CLP-Verordnung zu CAS-Nr. 75-28-5 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).</ref>
H- und P-Sätze H: 220
P: 210​‐​410+403 <ref name="Sigma">Datenblatt 2-Methylpropane bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 6. April 2011 (PDF).</ref>
EU-Gefahrstoffkennzeichnung <ref>Für Stoffe ist seit dem 1. Dezember 2012, für Gemische seit dem 1. Juni 2015 nur noch die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung gültig. Die EU-Gefahrstoffkennzeichnung ist daher nur noch auf Gebinden zulässig, welche vor diesen Daten in Verkehr gebracht wurden.</ref> aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) <ref> Eintrag aus der CLP-Verordnung zu CAS-Nr. 75-28-5 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).</ref>
R- und S-Sätze R: 12
S: (2)​‐​9​‐​16
MAK

1000 ml·m−3<ref name="GESTIS"/>

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Isobutan (systematischer Name nach IUPAC: 2-Methylpropan) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkane. Es ist ein Konstitutionsisomer des n-Butans und der einfachste verzweigte Kohlenwasserstoff.

Vorkommen

Isobutan kommt in Erdgasen und Erdölen vor. Es wird auch daraus bei der Reinigung und Verarbeitung gewonnen.

Eigenschaften

Isobutan ist ein farbloses, fast geruchloses, brennbares Gas. Es ist schwerer als Luft und wirkt in hohen Konzentrationen narkotisierend und erstickend. Für Isobutan liegt die untere Explosionsgrenze (UEG) bei 1,5 Vol.-% (37 g/m3) und die obere Explosionsgrenze (OEG) bei 9,4 Vol.-% (231 g/m3).<ref name="GESTIS" /> Diese Werte unterscheiden sich kaum von den Werten für das strukturisomere n-Butan.

Verwendung

Isobutan ist ein Grundstoff in der chemischen Industrie. Große Mengen werden zur Herstellung von Alkylat (Alkylierung, Isooktan) verwendet. Einige andere Chemikalien, wie Isobuten und tert-Butylhydroperoxid<ref name="GESTIS"/> werden aus Isobutan hergestellt. Zusammen mit Butan wird es als Treibgas in Sprühdosen eingesetzt (Lebensmittelzusatzstoff E 943b<ref>ZZulV: Verordnung über die Zulassung von Zusatzstoffen zu Lebensmitteln zu technologischen Zwecken</ref>). Da es wie andere Alkane brennbar ist, wird es als Brennstoff benutzt. Isobutan wird auch als Beimischung für Campinggas verwendet. Da Isobutan einen niedrigeren Siedepunkt als n-Butan (−0,5 °C) aufweist, wird Campinggas aus Propan und Isobutan gemischt. Dadurch eignet sich dieses Gasgemisch nicht nur für den Sommer, sondern auch für den Einsatz im Winter und auf Hochtouren.

Kältemittel

Isobutan weist einen sehr niedrigen Treibhauseffekt auf (GWP 3) und wird deswegen in Kühlschränken und Klimaanlagen als Kältemittel mit der Bezeichnung R-600a eingesetzt. Die Einsatzgrenze liegt aus Sicherheitsgründen derzeit bei 150 g pro Gerät. Seit 1992 Greenpeace das Projekt Greenfreeze mit Hilfe der Firma Foron vorgestellt hat, wird R-600a in Kühlschränken verwendet.<ref>greenpeace.de: Greenfreeze: Der FCKW-freie Kühlschrank</ref> In Europa hat R-600a das zuvor als Kältemittel in Haushaltsgeräten verwendete R-134a fast vollständig verdrängt, da R-600a billiger ist, kein Ozonabbaupotential hat, weniger chemische Verträglichkeitsprobleme hat und mit Mineralöl mischbar ist. Die meisten Geräte kommen mit weniger als 50 g Kältemittel aus. Bis 2011 sind schon 300 Millionen Geräte auf den Markt gekommen.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Isobutan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien