Jägersburg (Odershausen)
Jägersburg | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Alternativname(n): | Jagdschloss, Lustschloss | |||||
Entstehungszeit: | 1718 | |||||
Burgentyp: | Niederungsburg | |||||
Erhaltungszustand: | Burgstall, freigelegter Brunnen | |||||
Ständische Stellung: | Hochadel | |||||
Ort: | Bad Wildungen-Odershausen | |||||
Geographische Lage | 9,0729333333333|primary | dim=200 | globe= | name=Jägersburg | region=DE-HE | type=landmark
}} |
Höhe: | 431 m ü. NHN | |||||
|
Die Jägersburg ist eine abgegangene Burg südwestlich von Odershausen, einem Stadtteil von Bad Wildungen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Jägersburg stand südlich des 492 Meter hohen „Nickelkopfes“ etwa 250 Meter südlich der heutigen B 253 auf halber Strecke zwischen Odershausen und dem Bad Wildungener Ortsteil Hundsdorf. Heute befindet sich dort eine Schutzhütte. Der Platz ist Teil des Kellerwaldsteiges, Etappe 8.<ref>Naturpark Kellerwald-Edersee: Kellerwaldsteig: Etappe 8: Von Odershausen nach Bergfreiheit</ref>
Geschichte
Im Jahr 1718 ließ Fürst Friedrich Anton Ulrich von Waldeck-Pyrmont dort eine kleine Burg bauen, die auch als kleines Jagdschloss oder Lustschlösschen bezeichnet wurde. Die hohen Wildbestände luden zum Jagen ein. Die Anlage bestand rund 140 Jahre. Im Jahr 1857, nachdem sie mehr und mehr verfallen war, verkaufte sie Fürst Georg Viktor zum Abbruch, der 1862 vollendet war. Das noch verwendbare Baumaterial, Steine, Holz und Ziegel, wurden für Hausbauten in Bad Wildungen verwandt. Die mit dem Anwesen verbundenen Ländereien wurden aufgeteilt und kamen in den Besitz von Landwirten aus Odershausen, Hundsdorf und Albertshausen.
Baubeschreibung
Der nahezu quadratische Baukörper wies an allen vier Ecken quadratische, etwa fünf Meter breite Treppentürme auf. Die Ecktürme waren im Erdgeschoss durch längere rechteckige Räume verbunden. Mittig befand sich ein oktagonal angelegter Raum als zentraler Wohnmittelpunkt. Das wohl zweistöckige Anwesen konnte an zwei gegenüberliegenden Eingängen über eine zwölfstufige doppelte Freitreppe begangen werden.<ref>Baupläne des Jagdschlosses Jägersburg, um 1718</ref>
Heute
Heute ist der ehemalige Standort, der ehemalige „Schlossgarten“, als flächenhaftes Naturdenkmal ausgewiesen. Als Teil eines Naturerlebnispfades, der anlässlich der Landesgartenschau in Bad Wildungen angelegt wurde, wurde dort eine Schutzhütte erbaut und ein Brunnen freigelegt. In der Nähe Richtung Odershausen befinden sich drei alte Süntel-Buchen.
Literatur
- Friedrich Bleibaum (Hrsg.), Gottfried Ganssauge (Bearb.): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Landes Hessen, Regierungsbezirk Kassel (Teil 4), Kreis der Eder : seit 1942 Teil des Kreises Waldeck, Korbach: Bing, 1960, S. 335 f.
Weblinks
- Jägersburg, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), Stand: 9. Juli 2010, abgerufen am 30. Juli 2014.
- Jägersburg - Kartografische Darstellung
- Stadt Bad Wildungen: Die Jägersburg
Einzelnachweise
<references />
Burg Adorf |
Residenzschloss Arolsen |
Neues Schloss Arolsen |
Aulesburg |
Burg am Backofen |
→ Schloss Battenberg |
Schloss Bergheim |
Burg Braunsen |
Burg Bring |
Burg Brobeck |
Burg Buhlen |
Schloss Christiansburg |
Burg Deisfeld |
Ehrenburg |
Burg Eifa |
→ Schloss Eilhausen |
Burgruine Eisenberg |
Wasserburg Ellershausen |
Burg Esbeck |
Burg Eschenbeck |
Burg Freienhagen |
Schloss Friedrichstein |
Jagdschloss Friedrichsthal |
Burg Freundetrost |
Burg Fürstenstein |
Burg Geppenhagen|
Wasserschloss Gershausen |
Burg Goddelsheim |
Burgring Goddelsheim |
Großes Haus (Thalitter) |
Burg Grimmenstein |
Burg Hartenstein |
Burg Hatzfeld |
Burg Hessenstein |
Höckelsburg |
Schloss Höhnscheid |
Wasserburg Höringhausen |
Ringwall Hünenkeller |
Hünselburg |
Wasserburg Huxhohl |
Itterburg |
Jägersburg |
Schloss Kampf |
Kellerburg |
Keseburg |
Kleudelburg |
Kugelsburg |
Schloss Landau |
Hof Lauterbach |
Wasserburg Lengefeld |
Burg Lichtenfels |
→ Rittergut Malberg |
Burgstall Mederike |
Burg Mengeringhausen |
Mückenburg |
Neu-Jägersdorf |
Burg Nieder-Waroldern |
Burg Nordenbeck |
Burg Nuhn |
Obere Burg |
Burg Ober-Ense |
Schloss Reckenberg |
Ältere Burg Rhena |
Wasserburg Rhena |
Schloss Rhoden |
Burgruine Schiffelbach |
Schwalenburg |
→ Wasserburg Selbach |
Steffenburg |
Steuerburg |
Schloss Vöhl |
Schloss Waldeck |
Wetterburg |
→ Schloss Wolkersdorf
(Mit „→“ markierte Objekte haben keinen eigenen Artikel.)