Schwalenburg
Schwalenburg | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Entstehungszeit: | 8.–10. Jahrhundert | |||||
Burgentyp: | Höhenburg, Wallburg | |||||
Erhaltungszustand: | Mauerreste, Tore des inneren und mittleren Ringes | |||||
Ständische Stellung: | Karolinger oder Liudolfinger | |||||
Ort: | Willingen-Schwalefeld | |||||
Geographische Lage | 8,6253888888889|primary | dim=200 | globe= | name=Schwalenburg | region=DE-HE | type=landmark
}} |
Höhe: | 630,2 m ü. NHN | |||||
|
Die Schwalenburg ist die Ruine einer Höhenburg beim Willinger Ortsteil Schwalefeld im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg im Upland. Sie befindet sich auf dem Südhang des Hegebergs (654 m ü. NHN) auf etwa 630,2 m<ref name="WK" /> Höhe.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die frühgeschichtliche Wallburg<ref name="WI" /> mit drei Wallringen entstand wahrscheinlich zwischen dem späten 8. und 10. Jahrhundert. Die Befestigung umschließt eine Fläche von sechs Hektar Größe und gehört zu den eindrucksvollsten frühgeschichtlichen Befestigungen Mitteleuropas. Die Anlage hat einen Durchmesser von 300 Metern und etwa 1700 m lange Ringwälle.
Der älteste Teil der Anlage ist zweifellos der mittlere Bering, der eine Fläche von zwei Hektar Größe einschließt. Er hat eine annähernd ovale Form und erscheint heute als mächtiger Wall mit vorgelagertem Graben. Im Nordosten des mittleren Beringes liegt eine mächtige Zangentoranlage mit einer heute etwa 3 m breiten Toreinfahrt. Ein weiteres Tor befindet sich im Süden der Wallanlage. Der Innere fast kreisrunde Wallring hat einen Durchmesser von 75 bis 90 m. Er besitzt im Norden eine etwa 2,4 m breite Torgasse und eine steilwandige Grube, bei der es sich um einen Brunnen oder den Keller eines Turmes handeln könnte.
Von der Südwestseite des inneren Beringes aus zieht der mächtige äußere Wall nach Süden, überquert den mittleren Wallring und führt im weiten Bogen hangabwärts nach Südosten bis zur Südspitze der Anlage und von dort im weiten Bogen nach Norden. der überall vorgelagerte Graben ist teilweise eingeebnet. Nach Rekonstruktionen waren die gut 2 m breiten, holzversteiften Mauern etwa 5 m hoch.
Im Landesregister von 1537 wird die „Borgh zu Schwalefeld“ erstmals urkundlich erwähnt. Zum damaligen Zeitpunkt war sie bereits bewaldet.
Mittlerweile ist die Wallanlage von Bewuchs befreit. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Ausgrabungen durchgeführt. Sichtbar sind heute die verfallenen Mauerfronten und die Tore des inneren, mittleren und äußeren Rings. Von einem Aussichtsturm kann man sich einen Gesamtüberblick über die mächtige Befestigungsanlage aus der Zeit der karolingischen oder Ottonischen Zeit machen. Im Jahr 2012 hat sich der Förderkreis „Freunde der Schwalenburg“ gegründet und dem Heimat- und Geschichtsverein Willingen angeschlossen.
Literatur
- Rolf Gensen: Die Schwalenburg bei Schwalefeld im Upland. Führungsblatt zu der frühgeschichtlichen Befestigung bei Willingen-Schwalefeld, Kreis Waldeck-Frankenberg. (Archäologische Denkmäler in Hessen, Heft 11.) Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden, 1993, ISBN 3-89822-011-7
Weblinks
- Die Schwalenburg, auf schwalenburg.de
- Die Schwalenburg, Burgzeichnung, auf wandern-korbach.de
Einzelnachweise
<references> <ref name="WK">Die Schwalenburg, Burgzeichnung, auf wandern-korbach.de</ref>
<ref name="WI">Die Schwalenburg, abgerufen am 6. Januar 2010, auf willingen-info.de</ref> </references>
Burg Adorf |
Residenzschloss Arolsen |
Neues Schloss Arolsen |
Aulesburg |
Burg am Backofen |
→ Schloss Battenberg |
Schloss Bergheim |
Burg Braunsen |
Burg Bring |
Burg Brobeck |
Burg Buhlen |
Schloss Christiansburg |
Burg Deisfeld |
Ehrenburg |
Burg Eifa |
→ Schloss Eilhausen |
Burgruine Eisenberg |
Wasserburg Ellershausen |
Burg Esbeck |
Burg Eschenbeck |
Burg Freienhagen |
Schloss Friedrichstein |
Jagdschloss Friedrichsthal |
Burg Freundetrost |
Burg Fürstenstein |
Burg Geppenhagen|
Wasserschloss Gershausen |
Burg Goddelsheim |
Burgring Goddelsheim |
Großes Haus (Thalitter) |
Burg Grimmenstein |
Burg Hartenstein |
Burg Hatzfeld |
Burg Hessenstein |
Höckelsburg |
Schloss Höhnscheid |
Wasserburg Höringhausen |
Ringwall Hünenkeller |
Hünselburg |
Wasserburg Huxhohl |
Itterburg |
Jägersburg |
Schloss Kampf |
Kellerburg |
Keseburg |
Kleudelburg |
Kugelsburg |
Schloss Landau |
Hof Lauterbach |
Wasserburg Lengefeld |
Burg Lichtenfels |
→ Rittergut Malberg |
Burgstall Mederike |
Burg Mengeringhausen |
Mückenburg |
Neu-Jägersdorf |
Burg Nieder-Waroldern |
Burg Nordenbeck |
Burg Nuhn |
Obere Burg |
Burg Ober-Ense |
Schloss Reckenberg |
Ältere Burg Rhena |
Wasserburg Rhena |
Schloss Rhoden |
Burgruine Schiffelbach |
Schwalenburg |
→ Wasserburg Selbach |
Steffenburg |
Steuerburg |
Schloss Vöhl |
Schloss Waldeck |
Wetterburg |
→ Schloss Wolkersdorf
(Mit „→“ markierte Objekte haben keinen eigenen Artikel.)