Judo-Europameisterschaften


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Judo-Europameisterschaften werden von der europäischen Judounion organisiert. Sie werden seit 1951 jährlich ausgetragen.

Liste der Veranstaltungen

Jahr Austragungsstadt Land
1951 Paris FrankreichFrankreich Frankreich
1952 Paris FrankreichFrankreich Frankreich
1954 Brüssel BelgienBelgien Belgien
1955 Paris FrankreichFrankreich Frankreich
1957 Rotterdam NiederlandeNiederlande Niederlande
1958 Barcelona Spanien 1945Spanien Spanien
1959 Wien OsterreichÖsterreich Österreich
1960 Amsterdam NiederlandeNiederlande Niederlande
1961 Mailand ItalienItalien Italien
1962 Essen Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland
1963 Genf SchweizSchweiz Schweiz
1964 West-Berlin Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland
1965 Madrid Spanien 1945Spanien Spanien
1966 Luxemburg LuxemburgLuxemburg Luxemburg
1967 Rom ItalienItalien Italien
1968 Lausanne SchweizSchweiz Schweiz
1969 Ostende BelgienBelgien Belgien
1970 Ost-Berlin Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik
1971 Göteborg SchwedenSchweden Schweden
1972 Voorburg NiederlandeNiederlande Niederlande
1973 Madrid Spanien 1945Spanien Spanien
1974 London Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1975 M
1975 F
Lyon
München
FrankreichFrankreich Frankreich
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland
1976 M
1976 F
Kiew
Wien
Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
OsterreichÖsterreich Österreich
1977 M
1977 F
Ludwigshafen am Rhein
Arlon
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland
BelgienBelgien Belgien
1978 M
1978 F
Helsinki
Köln
FinnlandFinnland Finnland
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland
1979 M
1979 F
Brüssel
Kerkrade
BelgienBelgien Belgien
NiederlandeNiederlande Niederlande
1980 M
1980 F
Wien
Udine
OsterreichÖsterreich Österreich
ItalienItalien Italien
1981 M
1981 F
Debrecen
Madrid
UngarnUngarn Ungarn
Spanien 1977Spanien Spanien
1982 M
1982 F
Rostock
Oslo
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik
NorwegenNorwegen Norwegen
1983 M
1983 F
Paris
Genua
FrankreichFrankreich Frankreich
ItalienItalien Italien
1984 M
1984 F
Lüttich
Pirmasens
BelgienBelgien Belgien
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland
1985 M
1985 F
Hamar
Landskrona
NorwegenNorwegen Norwegen
SchwedenSchweden Schweden
1986 M
1986 F
Belgrad
London
Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikJugoslawien Jugoslawien
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1987 Paris FrankreichFrankreich Frankreich
1988 Pamplona SpanienSpanien Spanien
1989 Helsinki FinnlandFinnland Finnland
1990 Frankfurt am Main DeutschlandDeutschland Deutschland
1991 Prag TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1992 Paris FrankreichFrankreich Frankreich
1993 Athen GriechenlandGriechenland Griechenland
1994 Danzig PolenPolen Polen
1995 Birmingham Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1996 Den Haag NiederlandeNiederlande Niederlande
1997 Ostende BelgienBelgien Belgien
1998 Oviedo SpanienSpanien Spanien
1999 Bratislava SlowakeiSlowakei Slowakei
2000 Breslau PolenPolen Polen
2001 Paris FrankreichFrankreich Frankreich
2002 Maribor SlowenienSlowenien Slowenien
2003 Düsseldorf DeutschlandDeutschland Deutschland
2004 Bukarest RumänienRumänien Rumänien
2005 Rotterdam NiederlandeNiederlande Niederlande
2006 Tampere FinnlandFinnland Finnland
2007 Belgrad SerbienSerbien Serbien
2008 Lissabon PortugalPortugal Portugal
2009 Tiflis GeorgienGeorgien Georgien
2010 Wien OsterreichÖsterreich Österreich
2011 Istanbul TurkeiTürkei Türkei
2012 Tscheljabinsk RusslandRussland Russland
2013 Budapest UngarnUngarn Ungarn
2014 Montpellier FrankreichFrankreich Frankreich
2015 Baku AserbaidschanAserbaidschan Aserbaidschan

Weblinks