Lettische Eishockeynationalmannschaft
Lettland Lettland | ||
---|---|---|
Lettische Eishockeynationalmannschaft | ||
Verband | Latvijas Hokeja Federācija | |
IIHF-Mitglied | seit 1992 | |
Weltrangliste | Platz 11 | |
Trainer | Ted Nolan | |
Co-Trainer | Harijs Vītoliņš | |
Meiste Spiele | Aleksandrs Semjonovs (209) | |
Meiste Punkte | Leonīds Tambijevs (154) | |
Homepage | www.lhf.lv | |
Olympische Spiele | ||
Teilnahmen | 5 (seit 1936) | |
Bestes Ergebnis: | 8. Platz 2014 | |
Weltmeisterschaft | ||
Teilnahmen | 27 (seit 1933) | |
Bestes Ergebnis | 7. Platz 1997, 2004 und 2009 | |
(Stand: 30. Dezember 2014) |
Die lettische Eishockeynationalmannschaft der Herren ist die nationale Eishockey-Auswahlmannschaft der Herren in Lettland und belegt nach der Weltmeisterschaft 2014 Platz 9 der IIHF-Weltrangliste.<ref>IIHF-Weltrangliste, Stand Februar 2014.</ref>
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das erste Spiel der Auswahlmannschaft fand am 27. Februar 1932 in Riga statt, als die Litauische Nationalmannschaft mit 3:0 besiegt wurde. Der höchste Sieg seither war der 32:0 Erfolg über Israel am 15. März 1993 im slowenischen Bled, während die höchste Niederlage das 0:14 gegen Kanada am 20. Januar 1935 darstellt. Topscorer des Teams ist Leonīds Tambijevs mit 154 Scorerpunkten, die meisten Einsätze verzeichnet Aleksandrs Semjonovs mit 209 Länderspielen.
Das Team wird seit 1993 durch den Lettischen Eishockeyverband betreut. Die erfolgreichsten Teilnahmen an Weltmeisterschaften seither waren in den Jahren 2000, 2004 und 2009, als die Nationalauswahl jeweils das Viertelfinale erreichen konnte. Im Mai 2006 war der Lettische Eishockeyverband Veranstalter der Eishockey-Weltmeisterschaft in der lettischen Hauptstadt Riga.
Derzeitiger Trainer ist Ted Nolan, der durch Harijs Vītoliņš als Co-Trainer unterstützt wird.
Bekannte ehemalige Spieler
- Sandis Ozoliņš
- Helmuts Balderis
- Artūrs Irbe
- Aleksandrs Kerčs
- Olegs Znaroks
- Sergejs Žoltoks
- Harijs Vītoliņš
- Igors Pavlovs
- Leonīds Tambijevs
- Kaspars Daugaviņš
Trainer seit 1993
Zeitraum | Trainer | Spiele | Siege | Unentschieden | Niederlagen | Torverhältnis | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1992–1994 | Lettland Helmuts Balderis | 34 | 25 | 2 | 7 | 256:86 | 52 |
1994 | Lettland Mihails Beskašnovs | 2 | 0 | 0 | 2 | 3:6 | 0 |
1995 | Lettland Ēvalds Grabovskis | 11 | 9 | 0 | 2 | 79:25 | 18 |
1996–1999 | Lettland Leonīds Beresņevs | 56 | 36 | 7 | 13 | 275:143 | 79 |
1999–2001 | Lettland Haralds Vasiļjevs | 32 | 12 | 8 | 12 | 81:76 | 32 |
2001–2004 | Schweden Curt Lindström | 65 | 32 | 8 | 25 | 202:161 | 72 |
2004–2006 | Lettland Leonīds Beresņevs | 32 | 25 | 3 | 14 | 112:113 | 53 |
2006 | Russland Pjotr Worobjew | 11 | 4 | 1 | 6 | 25:35 | 9 |
2006–2009 | Lettland Oļegs Znaroks | 27 | 13 | − | 14 | 73:80 | 46 |
seit 2011 | Kanada Ted Nolan | ? | ? | − | ? | ? | ? |
Platzierungen bei internationalen Turnieren
Jahr | Turnier | Ort | Platzierung |
---|---|---|---|
1932 | EM | Berlin (Deutsches Reich) | Platz 8 |
1933 | WM/EM | Prag (Tschechoslowakei) | Platz 10 (WM), Platz 8 (EM) |
1935 | WM/EM | Davos (Schweiz) | Platz 13 (WM), Platz 12 (EM) |
1936 | Olympia, WM/EM | Garmisch-Partenkirchen (Deutsches Reich) | Platz 15 (Olympia/WM), Platz 13 (EM) |
1938 | WM/EM | Prag (Tschechoslowakei) | Platz 10 (WM), Platz 8 (EM) |
1939 | WM/EM | Zürich, Basel (Schweiz) | Platz 10 (WM), Platz 8 (EM) |
Zwischen 1940 und 1946 wurden keine Eishockey-Weltmeisterschaften ausgetragen. | |||
Zwischen 1947 und 1992 war Lettland als Teil der Sowjetunion kein eigenständiges Mitglied der IIHF und verfügte somit auch über keine eigenständige lettische Eishockeynationalmannschaft für internationale Turniere. (Siehe auch: Sowjetische Eishockeynationalmannschaft) | |||
1993 | C-WM | Ljubljana, Bled (Slowenien) | C-Weltmeister, insgesamt: Platz 21 |
1994 | Olympia | Lillehammer (Norwegen) | nicht qualifiziert |
1994 | B-WM | Kopenhagen (Dänemark) | Platz 2, insgesamt: Platz 14 |
1995 | B-WM | Bratislava (Slowakei) | Platz 2, insgesamt: Platz 14 |
1996 | B-WM | Eindhoven (Niederlande) | B-Weltmeister, insgesamt: Platz 13 |
1997 | A-WM | Helsinki, Turku (Finnland) | Platz 7 |
1998 | Olympia | Nagano (Japan) | nicht qualifiziert |
1998 | A-WM | Zürich, Basel (Schweiz) | Platz 9 |
1999 | A-WM | Oslo, Hamar, Lillehammer (Norwegen) | Platz 11 |
2000 | A-WM | St. Petersburg (Russland) | Platz 8 |
2001 | WM | Köln, Hannover, Nürnberg (Deutschland) | Platz 13 |
2002 | Olympia | Salt Lake City (USA) | Platz 9 |
2002 | WM | Göteborg, Jönköping, Karlstad (Schweden) | Platz 11 |
2003 | WM | Helsinki, Tampere, Turku (Finnland) | Platz 9 |
2004 | WM | Prag, Ostrava (Tschechien) | Platz 7 |
2005 | WM | Wien, Innsbruck (Österreich) | Platz 9 |
2006 | Olympia | Turin (Italien) | Platz 12 |
2006 | WM | Riga (Lettland) | Platz 10 |
2007 | WM | Moskau, Mytischtschi (Russland) | Platz 13 |
2008 | WM | Halifax, Québec City (Kanada) | Platz 11 |
2009 | WM | Bern, Kloten (Schweiz) | Platz 7 |
2010 | Olympia | Vancouver (Kanada) | Platz 12 |
2010 | WM | Köln, Mannheim, Gelsenkirchen (Deutschland) | Platz 11 |
2011 | WM | Bratislava, Košice (Slowakei) | Platz 13 |
2012 | WM | Helsinki, Stockholm (Finnland, Schweden) | Platz 10 |
2013 | WM | Helsinki, Stockholm (Finnland, Schweden) | Platz 11 |
2014 | Olympia | Sotschi (Russland) | Platz 8 |
2014 | WM | Minsk (Weißrussland) | Platz 11 |
2015 | WM | Ostrava, Prag (Tschechien) | Platz 13 |
Fußnoten
<references />
Siehe auch
Weblinks
- Commons Commons: Lettische Eishockeynationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Latvijas izlase bei lhf.lv
Afrika: Algerien | Marokko | Südafrika
Amerika: Argentinien | Brasilien | Kanada | Kolumbien | Mexiko | Vereinigte Staaten
Asien und Ozeanien: Australien | Bahrain | Republik China | Volksrepublik China | Georgien | Hongkong | Indien | Israel | Japan | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Macao | Malaysia | Mongolei | Neuseeland | Nordkorea | Oman | Saudi-Arabien | Singapur | Südkorea | Thailand | Türkei | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate
Europa: Armenien | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ukraine | Ungarn | Weißrussland
Frühere Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen und Mähren | DDR | GUS | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Auswahlmannschaften: Baskenland | England | Katalonien | Schottland