Microsoft Windows 10


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Windows 10
200px
Basisdaten
Entwickler Microsoft
Aktuelle Version 1511 / Build 10586<ref name="November2015-Update">Windows 10: Version 1511 ist da. heise online, 12. November 2015, abgerufen am 20. November 2015.</ref>
(12. November 2015)
Aktuelle Vorabversion Windows 10 Insider Preview Codename "Redstone" (Build 11082)<ref>Microsoft veröffentlicht Windows 10 Insider Preview Build 11082. WinFuture.de, 16. Dezember 2015, abgerufen am 16. Dezember 2015.</ref>
(16. Dezember 2015)
Abstammung Windows NT
Kernel Windows NT 10.0
Chronik <poem>

Windows NT 3.1 Windows NT 3.5 Windows NT 3.51 Windows NT 4.0 Windows 2000 Windows XP Windows Server 2003 Windows XP Prof. x64 Windows Vista Windows Server 2008 Windows 7 Windows Server 2008 R2 Windows 8 Windows Phone 8 Windows RT Windows Server 2012 Windows 10 </poem>

Architekturen x86, AMD64, ARM
Lizenz Microsoft-EULA (Proprietäre Software)
Website www.windows.com

Microsoft Windows 10 (Codename: Threshold, engl. für Schwelle) ist ein Betriebssystem des US-amerikanischen Unternehmens Microsoft, das am 29. Juli 2015 veröffentlicht wurde. Es ist der Nachfolger von Windows 8.1 und wurde parallel zu Windows Server 2016, dem Nachfolger von Windows Server 2012 R2, erstmals am 30. September 2014 vorgestellt.<ref name="heise" /><ref name="verge-windows10announced" />

Seit dem 1. Oktober 2014 wurden „Technical Preview“, später „Windows Insider Preview“ genannte Vorabversionen von Windows 10 veröffentlicht.<ref>Windows Server and System Center Technical Previews also coming out today, abgerufen am 1. Oktober 2014</ref><ref>Technical Previews of Next Windows Server and System Center Release Today, Too, WindowsITPro, abgerufen am 1. Oktober 2014</ref> Das Betriebssystem wird Benutzern der Vorgänger Windows 7 und Windows 8 für einen begrenzten Zeitraum als kostenloses Update angeboten, wenn es sich zuvor nicht um eine Volumenlizenz handelte.<ref>http://windows.microsoft.com/en-us/windows-10/media-creation-tool-install</ref>

Neuerungen

Windows 10 ist außer auf dem Desktop-Computer und auf Notebooks auch auf Tabletcomputern und Smartphones, Convertibles, Embedded Devices, dem Raspberry Pi 2<ref name="raspi2win10" /> und der Xbox One lauffähig und stellt somit eine einheitliche Plattform für verschiedenste Geräteklassen dar. Dabei passt sich die grafische Benutzeroberfläche je nach Typ des Geräts an dessen Eigenschaften an.

Bei Convertibles kann Windows 10 dank der neuen „Continuum“-Funktion automatisch erkennen, ob eine Tastatur angeschlossen ist oder nicht, und wechselt dann zwischen Touch- und Tastatur-Oberfläche.<ref name="stern" />

In Windows 10 ist DirectX 12 integriert.<ref name="win10-standard" />

Neues Startmenü

Nachdem in Windows 8 das Startmenü entfernt und stattdessen ein Kachelbildschirm angeboten wurde, enthält Windows 10 wieder ein Startmenü in einer überarbeiteten Version: In der linken Spalte werden wie gehabt oft benutzte Programme gezeigt. Im rechten Bereich lassen sich nun Kacheln hinzufügen. Auf diese Art wird die Funktion des Startbildschirms von Windows 8.1 in das Startmenü integriert. Das Startmenü kann auf mobilen Geräten bildschirmfüllend dargestellt werden und ersetzt dabei den Startbildschirm aus Windows 8.1.

Personal Assistant „Cortana“

Hauptartikel: Cortana (Software)

Wie bereits bei Windows Phone 8.1 hielt der Personal Assistant Cortana auch in Windows 10 Einzug. Hierbei wird die aus Windows 8.1 bekannte Suchfunktion durch Cortana ergänzt. Diese lässt sich wahlweise über Tastatureingaben oder Spracheingaben steuern.<ref>winfuture.de</ref> In Österreich und der Schweiz ist Cortana offiziell noch nicht verfügbar.<ref>http://windowsblog.at/2015/07/22/howto-cortana-fuer-oesterreich-oder-schweiz-aktivieren/</ref>

Webbrowser Microsoft Edge

Hauptartikel: Microsoft Edge

In Windows 10 ist ein neuer Webbrowser enthalten, der schneller, effizienter und personalisierbarer sein soll.<ref>golem.de</ref><ref>winfuture.de</ref> Drei neue Merkmale wurden von Microsoft im Vorfeld präsentiert: Webseiten können mit Notizen versehen werden und das so ähnlich einem Screenshot entstandene Dokument mit Freunden oder Kollegen zur Verfügung gestellt werden; ein „Lesemodus“ blendet den Lesefluss störende Elemente aus, und ein Instapaper ähnelnder Lesezeichen-Service ist in den Browser integriert.<ref>Microsoft officially announces Project Spartan, its new web browser for Windows 10</ref>

Edge nutzt anstatt der bisher im Internet Explorer verwendeten HTML-Rendering-Engine Trident die neue Engine EdgeHTML.<ref>IE-Nachfolger: Spartan zeigt sich mit Chrome-Agent in Windows 10. Golem.de, 27. Januar 2015, abgerufen am 28. Januar 2015.</ref>

Windows Holographic

Hauptartikel: Windows Holographic

Windows Holographic ist eine Plattform für Anwendungen im Bereich erweiterte Realität. Die dazugehörige Datenbrille wurde unter der Bezeichnung HoloLens eingeführt.

Sicherheitsfunktionen

Windows 10 unterstützt den Standard 2.0 der FIDO-Allianz für die Authentifizierung im Internet.<ref>Dustin Ingalls: Microsoft Announces FIDO Support Coming to Windows 10, windows.com, abgerufen am 15. Februar 2015</ref> Dazu sind sowohl der Standard U2F für die universelle Zwei-Faktor-Authentifizierung als auch der Standard UAF für die universelle Authentifikation ohne Passwort implementiert worden.<ref>Windows 10 erhält Anmeldestandard Fido, golem.de, 17. Februar 2015, abgerufen am 18. März 2015</ref> In diesem Rahmen wurde die Möglichkeit einer biometrischen Authentifizierung von Benutzern unter dem Begriff „Microsoft Hello“ eingeführt.<ref>Windows Hello soll Passwörter ersetzen, golem.de, 18. März 2015, abgerufen am 18. März 2015</ref>

High Efficiency Video Coding

Der Media Player von Windows 10 ist standardmäßig in der Lage, Videodaten im neuen Standard High Efficiency Video Coding (HEVC) abzuspielen.<ref>Nico Ernst: Windows 10 unterstützt MKV und H.265, Golem.de, 3. November 2014, abgerufen am 10. März 2015</ref>

Virtuelle Desktops

In Windows 10 gibt es virtuelle Desktops, mit denen mehrere Desktops für verschiedene Bereiche genutzt werden können.<ref> ein grundlegender Schritt“ sei.<ref>winfuture.de, abgerufen am 29. Oktober 2014</ref>

Die Namen des neuen Browsers Edge und der Sprachassistentin Cortana sowie der Arbeitstitel von Windows 10 "Threshold" sind auf die Spieleserie Halo zurückzuführen.<ref>http://www.netzwelt.de/news/152061-microsoft-windows-10-nachfolger-redstone-bereits-arbeit.html</ref>

Kritik

Datenschutz

Microsoft orientiere sich bzgl. seiner Datensammellust jetzt an Apple, Facebook und Google.<ref>http://www.computerbase.de/2015-08/windows-10-microsofts-datensammlung-sorgt-fuer-heftige-kritik/</ref> In Anbetracht des Umfangs dieser Datenerhebung warnen Verbraucherschützer<ref>https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/windows-10---Ueberwachung-bis-zum-letzten-klick-1</ref> vor einer umfassenden Ausforschung des Nutzers – die Verbraucherzentrale schreibt, dass sich dadurch der „PC in eine Art private Abhöranlage verwandelt“. Windows 10 übermittele Nutzerdaten wie Name, Alter, Geschlecht, Standort, gekaufte Digitalgüter und teilweise auch aufgerufene Webseiten oder Suchbegriffe an Microsoft, das diese dann auswerte.<ref>Verbraucherzentrale warnt: Windows 10 forscht Nutzer umfassend aus. 11. August 2015. Abgerufen am 12. August 2015.</ref> Das Sammeln von Nutzerdaten könne zum Teil eingeschränkt, nicht aber vollständig deaktiviert werden.<ref>http://derstandard.at/2000020728132/Trotz-Privatsphaere-Einstellungen-Windows-10-telefoniert-weiter-nach-Hause</ref> Die Übertragung von Diagnose- und Nutzungsdaten lasse sich nicht vollständig abschalten.<ref>Windows 10: Neue Datenschutzbestimmungen – Windows wird zur Datensammelstelle. 30. Juli 2015. Abgerufen am 11. August 2015.</ref>

Wechsel von Standardprogrammen

Der Browserhersteller Mozilla übt Kritik<ref>Chris Beard: An Open Letter to Microsoft’s CEO: Don’t Roll Back the Clock on Choice and Control. In: The Mozilla Blog. Mozilla Foundation, 31. Juli 2015, abgerufen am 16. August 2015 (english).</ref><ref>Daniel Berger: Mozilla kritisiert Microsoft: Windows 10 erschwert Browser-Wahl. In: heise online. Heise Medien GmbH & Co. KG, 31. Juli 2015, abgerufen am 16. August 2015.</ref> an der Art, wie Windows mit Standardprogrammen umgeht: Egal welchen Browser der Benutzer vor einem Upgrade auf Windows 10 ausgewählt hatte, legt Windows automatisch den Edge-Browser als neuen Standard fest. Wegen Änderungen an der Benutzeroberfläche muss der Benutzer, um in Windows 10 ein Standardprogramm festzulegen, verglichen mit Windows 8 außerdem mehr als doppelt so viele Klicks ausführen. Wenn der Benutzer in einer App bestätigt, dass er diese als Standardanwendung nutzen möchte, setzt Windows 10 sie nicht als Standard, sondern öffnet lediglich ein Einstellungsfenster, in dem weiterhin die zuvor ausgewählte Standardanwendung eingestellt ist; der Benutzer muss hierin dann manuell die gewünschte Standardanwendung einstellen. Diese erhöhte Komplexität stehe der Entscheidungsfreiheit im Weg, so Mozillas CEO Chris Beard.

Kontroversen um die geänderte Update-Prozedur

Bis einschließlich Windows 8.1 war es möglich, einzelne Windows-Updates von der Installation auszuschließen (bzw. auf Updates gänzlich zu verzichten). Bei dem für Privatanwender konzipierten Windows 10 Home kann der Benutzer nur noch den Zeitpunkt des Neustarts nach einem Updatevorgang festlegen, nicht aber, ob ein Update überhaupt installiert werden soll oder nicht. Benutzer von Windows 10 Pro können die Installation zwar zeitlich aufschieben, aber nicht verhindern. Dies soll zum einen Sicherheitsrisiken minimieren, aber auch die Kompatibilität von Dritt-Anwendungen erhöhen bzw. die Pflege von Software vereinfachen.<ref>Windows 10: Lizenzvertrag bestätigt Update-Zwang. In: ZDNet.de. 17. Juli 2015, abgerufen am 25. November 2015.</ref>

Für diese Änderung wurde Microsoft kritisiert, da es vorkommen kann, dass Updates die ordnungsgemäße Funktion des Computers stören. Zwar können einzelne Updates mit Hilfe eines von Microsoft zur Verfügung gestellten Workarounds ausgeblendet und dadurch an der Installation gehindert werden; in vielen Fällen ist dies jedoch erst nach der einmaligen Installation und anschließenden Deinstallation des betreffenden Updates möglich.<ref>Windows 10: Tool zum Verstecken oder Blockieren von Updates. In: WinFuture. 27. Juli 2015, abgerufen am 25. November 2015.</ref><ref>Woody Leonhard: On the road to Windows 10: Nvidia driver tests KB 3073930 patch blocker. In: InfoWorld. 27. Juli 2015, abgerufen am 26. November 2015.</ref><ref name="Update-Kritik-ZDNet">Windows-10-Update kann zu Endlos-Installationsschleife führen. In: ZDNet.de. 10. August 2015, abgerufen am 25. November 2015.</ref> So wurde im August 2015 ein fehlerhaftes Update veröffentlicht, das unter bestimmten Umständen zu einer Installations-Endlosschleife führte, dessen Installation nicht verhindert werden konnte.<ref name="Update-Kritik-ZDNet" />

Aber auch der damit einhergehende Kontrollverlust wird kritisiert, da die Installation von Funktions-Updates ebenfalls nicht verhindert werden kann. Zukünftige Updates könnten etwa die Bedienbarkeit beeinflussen, ohne dass dem Benutzer die Wahl gelassen wird, diese Änderung zu übernehmen oder nicht.<ref>Widerstand zwecklos: Microsoft zwingt in Windows 10 zu Updates. In: www.t-online.de. 18. Juli 2015, abgerufen am 25. November 2015.</ref>

Im November 2015 kam es erneut zu einer Kontroverse, nachdem bei der Aktualisierung auf Version 1511 automatisch bestimmte Anwendungsprogramme und Gerätetreiber aus Kompatibilitätsgründen deinstalliert und einige Benutzereinstellungen auf den Standardwert zurückgesetzt worden waren, ohne dass dies verhindert werden konnte. Für Kritik sorgte auch der Umstand, dass der Benutzer nicht über die Änderungen am System informiert wurde.<ref>It's not a bug: Windows 10-Update löscht Programme und Treiber. In: www.t-online.de. 19. November 2015, abgerufen am 26. November 2015.</ref><ref>Geht's noch, Microsoft?: So gefährlich ist das Windows-10-Herbstupdate. In: CHIP Online. 12. November 2015, abgerufen am 26. November 2015.</ref> Auch bestimmte Datenschutzeinstellungen waren anfangs davon betroffen und wurden durch die Installation des Updates wieder auf den Standardwert zurückgesetzt – hierbei handelte es sich jedoch laut Microsoft um einen Fehler, der mittlerweile korrigiert wurde.<ref>Windows 10: Version 1511 wieder per Media Creation Tool zu haben. In: heise online. 25. November 2015, abgerufen am 26. November 2015.</ref>

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

<references> <ref name="verge-windows10announced"> Windows 10 is the official name for Microsoft’s next version of Windows. The Verge, 30. September 2014, abgerufen am 30. September 2014 (english). </ref> <ref name="verge-windows10event"> Live from Microsoft’s Windows 10 event. The Verge, 30. September 2014, abgerufen am 30. September 2014 (english). </ref> <ref name="heise"> Das nächste Windows heißt „Windows 10“. In: Heise Newsticker. 30. September 2014, abgerufen am 30. September 2014. </ref> <ref name="stern"> Dominik Brück: Windows 10 erscheint Ende 2015. Stern.de, 30. September 2014, abgerufen am 30. September 2014. </ref> <ref name="computerbild"> Rainer Schuldt: Zum Nachlesen: Der COMPUTER BILD-Live-Ticker zu Windows 10. 30. September 2014, abgerufen am 30. September 2014. </ref> <ref name="raspi2win10"> Microsoft: Windows 10 erscheint auf dem Raspberry Pi 2. 24. Februar 2015, abgerufen am 24. Februar 2015. </ref> </references>