Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten
Tschechien unterhielt in den Jahren 1993–2007 Grenzübergänge zu den Nachbarstaaten Deutschland, Österreich, Polen und der Slowakei. Tschechien ist seit dem 21. Dezember 2007 Teil des Schengen-Raumes und liegt an keiner EU-Außengrenze, sodass heute keine Grenzübergänge mehr an den Staatsgrenzen aufrechterhalten sind.
Als Nachfolgestaat der Tschechoslowakei übernahm Tschechien nach seiner Gründung zum 1. Januar 1993 die Grenzübergänge zu Deutschland, Österreich und Polen. Neu errichtet wurden die Grenzübergänge zur Slowakei. Seit dem EU-Beitritt am 1. Mai 2004 ist Tschechien nur noch von anderen EU-Mitgliedstaaten umgeben. Aufgrund der Eingliederung in den Europäischen Binnenmarkt und in die Zollunion, werden seit dem EU-Beitritt an den Grenzübergängen keine Zollkontrollen mehr durchgeführt. Aufgrund der Überführung des Schengener Abkommens in den rechtlichen Rahmen der EU im Jahr 1999 durch ein Protokoll zum Vertrag von Amsterdam, bedeutete der EU-Beitritt Tschechiens gleichzeitig die Übernahme des Schengen-Besitzstandes. Die rechtlichen Vorschriften unterlagen noch bis zum 21. Dezember 2007 einer Übergangsfrist, deren Ablaufen den Wegfall der Grenzkontrollen an den Staatsgrenzen und die Abschaffung der Grenzübergänge bedeutete. Auf Flughäfen wurden bei Flügen innerhalb des Schengen-Raumes die Grenzkontrollen zum 30. März 2008 abgeschafft.
Die Grenzlängen zu den Nachbarländern: Polen – 762 Kilometer, Slowakei – 252 Kilometer, Österreich – 466 Kilometer und Deutschland 810 Kilometer.
Die Liste der Grenzübergänge veröffentlicht das Innenministerium. Die derzeit gültige Vorschrift ist die Mitteilung des Innenministeriums Nr. 373/2008 Sb., mit der die Liste der Grenzübergänge für den Fall einer vorübergehenden Wiedereinführung des Grenzschutzes an den europäischen Binnengrenzen verkündet wird.<ref>Mitteilung des Innenministeriums Nr. 373/2008 Sb. über die Verkündung der Liste der Grenzübergänge und deren Betriebsumfang im Falle der vorübergehenden Wiedereinführung des Grenzschutzes an den Binnengrenzen. Zuvor wurde die Liste in den Mitteilungen des Innenministeriums Nr. 396/2006 Sb. und 1/2003 Sb. angegeben.</ref> Von den EU-Mitgliedstaaten wird ebenfalls eine Liste der Grenzübergangsstellen der Europäischen Kommission übermittelt und von dieser im Amtsblatt der Europäischen Union Veröffentlicht.<ref>Liste der Grenzübergangsstellen gemäß Artikel 2 Absatz 8 der Verordnung (EG) Nr. 562/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex). Amtsblatt der Europäischen Union. Reihe C, 247/25.</ref>
Inhaltsverzeichnis
Polen
Straßen- und Wegübergänge
Grenzübergang | Ort im Nachbarstaat | Art des Überganges | bis | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Hrádek nad Nisou | Porajów/Zittau | * | eröffnet nach 1989 | |
Harrachov | Jakuszyce | I/10 (E65) | * | |
Pomezní Boudy | Przelecz Okraj | II/252 | * | eröffnet nach 1989 |
Královec | Lubawka | I/16 | * | eröffnet nach 1989 |
Starostín | Golińsk | II/302 | * | eröffnet nach 1989 |
Otovice | Tłumaczów | II/302 | * | eröffnet nach 1989 |
Běloves | Słone | I/33 (E67) | * | |
Orlické Záhoří | Mostowice | Straße | * | eröffnet nach 1989 |
Králíky | Boboszów | I/43 | * | eröffnet nach 1989 |
Bílý Potok | Paczków | I/60 | * | eröffnet nach 1989 |
Mikulovice | Głuchołazy | I/44 | * | eröffnet nach 1989 |
Bartultovice | Trzebina | I/40 | * | eröffnet nach 1989 |
Krnov | Pietrowice | I/45 | * | eröffnet nach 1989 |
Sudice | Samborowice | I/46 | * | eröffnet nach 1989 |
Píšť | Owsiszcze | II/466 | * | |
Bohumín | Chałupki | I/58 | * |
- Grenzüberschreitender Wanderweg.jpg
Grenzüberschreitender Wanderweg am Glatzer Schneeberg
Eisenbahnübergänge
letzte Station in Tschechien | erste Station in Polen | eröffnet | aufgelassen | Bahnstrecke | Kilometer | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
Heřmanice | Bogatynia (Reichenau) | 1900 | 1945 | Zittau–Hermsdorf in Böhmen | stillgelegt | |
Frýdlant v Čechách | Zawidów (Seidenberg) | 1875 | in Betrieb | Liberec–Zawidów | heute nur Güterverkehr | |
Jindřichovice pod Smrkem | Mirsk (Friedeberg) | 1904 | 1945 | Gryfów Śląski–Jindřichovice pod Smrkem | stillgelegt | |
Harrachov | Jakuszyce (Jakobsthal) | 1902 | in Betrieb | Jelenia Góra–Kořenov | stillgelegt zwischen 1945 und August 2010 | |
Královec | Lubawka (Liebau) | 1869 | in Betrieb | Jaroměř–Lubawka | ||
Meziměstí | Mieroszów (Friedland) | 1877 | in Betrieb | Wałbrzych–Meziměstí | nur Güterverkehr | |
Otovice | Tłumaczów (Tuntschendorf) | 1889 | 1953 | Meziměstí–Ścinawka Średnia | stillgelegt | |
Běloves | Słone (Schlaney) | 1945 | 1945 | Kłodzko–Kudowa Zdrój | provisorische Verbindung für Militärverkehr | |
Lichkov | Międzylesie (Mittelwalde) | 1875 | in Betrieb | Chlumec nad Cidlinou–Międzylesie | ||
Bernartice | Dziewiętlice (Heinersdorf) | 1896 | 1945 | Lipová Lázně–Dziewiętlice | stillgelegt | |
Vidnava | Kałków (Kalkau) | 1911 | 1945 | Velká Kraš–Vidnava, Neisser Kreisbahn | stillgelegt | |
Mikulovice | Głuchołazy (Bad Ziegenhals) | 1888 | in Betrieb | Hanušovice–Głuchołazy | ||
Jindřichov ve Slezsku | Głuchołazy (Ziegenhals) | 1875 | in Betrieb | Krnov–Głuchołazy | ||
Krnov | Głubczyce (Leobschütz) | 1873 | 1945 | stillgelegt | ||
Opava | Pilszcz (Piltsch) | 1904 | 1945 | stillgelegt | ||
Chuchelná | Krzanowice (Kranstädt) | 1895 | 1945 | stillgelegt | ||
Bohumín | Chałupki (Annaberg) | 1848 | in Betrieb | |||
Petrovice u Karviné | Zebrzydowice (Seibersdorf) | 1855 | in Betrieb | |||
Albrechtice | Marklowice (Marklowitz) | 1914 | 1931 | |||
Český Těšín | Cieszyn (Teschen) | 1888 | in Betrieb |
- Harrachov Zackenbahn3.JPG
Von 1945 bis 2010 stillgelegte Strecke zwischen Jakuszyce und Harrachov
- Otovice railway station 2007.jpg
Otovice (2007)
Slowakei
Alle Grenzübergänge entstanden nach dem 1. Januar 1993, dem Datum der Teilung der ehemaligen Tschechoslowakei.
Straßen- und Wegübergänge
Grenzübergang | Ort im Nachbarstaat | Art des Überganges | bis | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Mosty u Jablunkova | Svrčinovec | I/11 (E75) | * | |
Mosty u Jablunkova-Šance | Čadca-Milošová | Straße | * | |
Bílá | Klokočov | Straße | * | nur Pkw |
Horní Bečva | Makov | I/18 (E442) | * | |
Velké Karlovice | Makov | Straße | * | |
Střelná | Lysá pod Makytou | I/49 | * | |
Nedašova Lhota | Červený Kameň | Straße | * | nur Pkw |
Brumov-Bylnice | Horné Srnie | I/57 | * | nur Pkw |
Starý Hrozenkov | Drietoma | I/50 (E50) | * | |
Březová | Nová Bošáca | Straße | * | nur Pkw |
Strání | Moravské Lieskové | I/54 | * | nur Pkw |
Velká nad Veličkou | Vrbovce | Straße | * | nur Pkw |
Sudoměřice | Skalica | Straße | * | nur Pkw |
Hodonín | Holíč | I/51 | * | nur Pkw |
Lanžhot | Brodské | Straße | * | nur Pkw |
Břeclav | Kúty | D 2 (E65) | * |
Eisenbahnübergänge
erste Station in der Slowakei | letzte Station in Tschechien | eröffnet | aufgelassen | Bahnstrecke | Kilometer | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
Čadca | Mosty u Jablunkova (Jablunkapass) | 1871 | ? | Kaschau-Oderberger Bahn | ||
Lúky pod Makytou | Horní Lideč (Lissapass) | 1937 | ? | Bahnstrecke Púchov–Strelenka–Horní Lideč | ||
Horné Srnie | Vlárský průsmyk | 1888 | ? | nur Personenverkehr | ||
Vrbovce | Velká nad Veličkou | 1929 | Bahnstrecke Nové Mesto nad Váhom–Veselí nad Moravou | nur Personenverkehr | ||
Skalica | Sudoměřice | 1893 | Bahnstrecke Devínska Nová Ves–Skalica na Slovensku | |||
Holíč | Hodonín | 1891 | Bahnstrecke Hodonín–Holíč nad Moravou | |||
Kúty | Lanžhot | 1900 | Bahnstrecke Břeclav–Kúty |
Österreich
Straßen- und Wegübergänge
Grenzübergang | Ort im Nachbarstaat | Art des Überganges | bis | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Zadní Zvonková | Schöneben (OÖ) | Straße | * | beschränkte Fahrzeugtypen |
Přední Výtoň | Guglwald (OÖ) | Straße | * | |
Studánky | Weigetschlag (OÖ) | II/161 | * | |
Dolní Dvořiště | Wullowitz (OÖ) | I/3 | * | |
Nové Hrady | Pyhrabruck (NÖ) | Straße | * | |
České Velenice (2 Übergänge) | Gmünd | Straße (II/156) | * | |
Halámky | Neu-Nagelberg | II/150 | * | |
Chlum u Třeboně | Litschau/Schlag (NÖ) | Straße | * | |
Nová Bystřice | Grametten | II/128 | * | |
Slavonice | Fratres (NÖ) | Straße | * | |
Hluboká | Schaditz | Straße | * | |
Vratěnín | Oberthürnau | Straße | * | beschränkte Fahrzeugtypen |
Stálky | Heinrichsreith | Straße | * | Touristischer Übergang (seit 2006)<ref>Prokop, Bublan und Gabmann eröffnen neuen Grenzübergang. Niederösterreichische Landeskorrespondenz (NLK), 9. Mai 2006, abgerufen am 2. August 2009. </ref> |
Šafov | Langau | Straße | * | |
Podmyče | Felling | Straße | * | Fußgänger und Radfahrer |
Čížov | Hardegg | Straße | * | Fußgänger (seit 1989) |
Hnanice | Mitterretzbach-Heiliger Stein | II/413 | * | Fußgänger und Radfahrer |
Hnanice | Mitterretzbach | Straße | * | |
Hatě | Kleinhaugsdorf | E59 | * | |
Hevlín | Laa an der Thaya | II/415 | * | |
Mikulov | Drasenhofen | I/52 - E461 | * | |
Valtice | Schrattenberg (NÖ) | Straße | * | |
Poštorná | Reintal | I/55 | * |
* Die Grenzkontrollen wurden im Zuge der Schengen-Erweiterung zum 21. Dezember 2007 eingestellt und wurden während der Fußball-Europameisterschaft 2008 noch einmal reaktiviert.
Daneben gibt es noch mehrere Grenzübergänge, die nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad passiert werden dürfen.
Eisenbahnübergänge
letzte Station in Tschechien | erste Station in Österreich | eröffnet | aufgelassen | Bahnstrecke | Kilometer | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
Horní Dvořiště / Oberhaid | Summerau (OÖ) | 28. Oktober 1918 | * | Summerauer Bahn | 61,097 | |
České Velenice | Gmünd NÖ (NÖ) | 1. August 1920 | * | Franz-Josefs-Bahn | 163,100 | |
České Velenice | Gmünd Wieden (NÖ) | 1. August 1920 | 1950 | Waldviertler Schmalspurbahnen | ||
České Velenice | Gmünd Böhmzeil (NÖ) | 1. August 1920 | 1950 | Waldviertler Schmalspurbahnen | ||
Slavonice | Fratres (NÖ) | 28. Oktober 1918 | 1945 | Thayatalbahn | 35,149 | |
Šatov | Unterretzbach (NÖ) | 28. Oktober 1918 | * | Österreichische Nordwestbahn | 87,660 | |
Novosedly | Laa an der Thaya (NÖ) | 1872 | 1930 | Pulkautalbahn | ||
Hevlín | Laa an der Thaya (NÖ) | 28. Oktober 1918 | Dezember 1945 | Laaer Ostbahn | ~ 84,3 | |
Novosedly-Drnholec | Wildendürnbach (NÖ) | 28. Oktober 1918 | April 1945 | Nordbahn-Zweigstrecke | ~ 120,3 | |
Břeclav | Bernhardsthal Hst. (NÖ) | 28. Oktober 1918 | * | Österreichische Nordbahn | 77,993 |
* Die Grenzkontrollen wurden im Zuge der Schengen-Erweiterung zum 21. Dezember 2007 eingestellt und wurden während der Fußball-Europameisterschaft 2008 noch einmal reaktiviert.
Deutschland
Straßenübergänge
Vor dem Zweiten Weltkrieg bestand zwischen dem heutigen tschechischen Staatsgebiet und Deutschland eine Vielzahl von Straßenverbindungen, die bis auf wenige Ausnahmen 1945 geschlossen wurden. Zum Gebiet der DDR bestand etwa für längere Zeit nur der Übergang Cínovec–Zinnwald, erst nach der Einführung des Visa-freien Reiseverkehrs 1972 wurden weitere Grenzübergänge eingerichtet.
* Eröffnet als Grenzüberschreitender Wanderweg
- 03zollhausbadelster.jpg
Grenzübergang Doubrava–Bad Elster
- Zinnwald (Erzgebirge), neues Zollamt.jpg
Grenzübergang Cínovec–Altenberg
- Border Dolní Poustevna-Sebnitz.jpg
Grenzübergang Dolní Poustevna–Sebnitz
Grenzüberschreitende Wanderwege
Grenzüberschreitender Wanderweg | Eröffnung | Bemerkung |
---|---|---|
Hranice–Ebmath | 1. Januar 1995 | Rad-, Fuß- Ski- und Reitwanderer |
Hranice–Bad Elster | 1. Januar 1995 | Rad-, Fuß- Ski- und Reitwanderer |
Plesná–Bad Brambach | 1. Januar 1995 | Rad-, Fuß- Ski- und Reitwanderer |
Luby–Wernitzgrün | 1. Januar 1995 | Rad- und Fußwanderer |
Bublava–Aschberg | 1. Januar 1995 | Rad-, Fuß- und Skiwanderer |
Jelení–Wildenthal | 1. Januar 1995 | Rad-, Fuß- und Skiwanderer |
Loučná pod Klínovcem–Oberwiesenthal | - | Rad-, Fuß- und Skiwanderer |
Černý Potok–Jöhstadt | - | Rad- und Fußwanderer |
Kryštofovy Hamry–Schmalzgrube | - | - |
Kalek–Rübenau | - | - |
Hora Svaté Kateřiny–Deutschkatharinenberg | 1. Januar 1995 | Rad-, Fuß- und Skiwanderer |
Český Jiřetín–Deutschgeorgenthal | 1. Januar 1995 | Rad-, Fuß- Ski- und Reitwanderer |
Moldava–Holzhau | 1. Januar 1995 | Rad-, Fuß- Skiwanderer |
Fojtovice–Fürstenau | 1. Januar 1995 | Fußwanderer |
Snežník–Rosenthal | 1. Januar 1995 | Fuß- und Radwanderer |
Dolní Žleb–Schöna | - | Fuß- und Radwanderer |
Hřensko–Schöna | 7. Mai 1997 | Fährverbindung |
Zadní Doubice–Hinterhermsdorf | - | Fußwanderer |
Mikulášovice–Hinterhermsdorf | - | Rad- und Fußwanderer |
Mikulášovice–Sebnitz (Forellenschänke) | - | Fußwanderer |
Rožany–Sohland an der Spree | - | - |
Jiříkov–Ebersbach/Sa. | - | - |
Dolní Podluží–Herrenwalde | - | - |
Horní Světlá–Waltersdorf | 1. März 1996 | - |
Valy–Jonsdorf | 1. Januar 1995 | - |
Valy–Hain | - | |
Petrovice–Lückendorf | 1. Januar 1995 | - |
Hrádek nad Nisou–Hartau | 1. Januar 1995 | - |
- BaSaCz 3.JPG
Grenzüberschreitender Wanderweg am Dreiländereck Böhmen/Sachsen/Bayern
- Hrensko-Schoena ferry across Elbe.jpg
Grenzüberschreitender Wanderweg: Die Elbfähre Hřensko–Schöna
- Hohenberg Hammermühle 2.JPG
Grenzüberschreitender Wanderweg Hammermühle–Dubina (Eichelberg)
Schifffahrtswege
Grenzübergang | Wasserstraße | Bemerkung |
---|---|---|
Hřensko–Schmilka | Labe/Elbe | Berufsschifffahrt, Bootswanderer |
Eisenbahnübergänge
Name (Grenzbahnhöfe) | eröffnet | aufgelassen | Bahnstrecke | Kilometer | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Stožec–Haidmühle | 1910 | 1948 | Čičenice–Haidmühle | 69,715 | abgebaut |
Železná Ruda-Alžbětín/Bayerisch Eisenstein | 1877 | in Betrieb | Železná Ruda–Plzeň | 0,000 | 1953–1992 außer Betrieb; nur Personenverkehr |
Česká Kubice–Furth im Wald | 1861 | in Betrieb | Plzeň–Furth im Wald | 184,102 | |
Cheb–Waldsassen | 1865 | 1945 | Wiesau–Eger | - | abgebaut |
Cheb–Schirnding | 1883 | in Betrieb | Nürnberg–Cheb | 140,587 | |
Aš–Selb-Plößberg | 1865 | - | Cheb–Oberkotzau | 29,59 | seit 1996 ohne Verkehr; Wiederinbetriebnahme geplant |
Hranice v Čechách–Adorf (Vogtl) | 1906 | 1945 | Aš–Adorf (Vogtl) | 16,885 | abgebaut |
Vojtanov–Bad Brambach | 1865 | in Betrieb | Plauen (Vogtl) ob Bf–Cheb | 51,300 | |
Kraslice–Zwotental | 1886 | in Betrieb | Sokolov–Klingenthal | 27,452 | 1945–2002 außer Betrieb; nur Personenverkehr |
Potůčky–Johanngeorgenstadt | 1889 | in Betrieb | Karlovy Vary dolní n.–Johanngeorgenstadt | 46,2 | 1948–1992 außer Betrieb; nur Personenverkehr |
Vejprty–Cranzahl | 1872 | außer Betrieb seit Dezember 2014 | Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf | 0,583 | 1945–1992 außer Betrieb |
Křimov–Reitzenhain | 1875 | 1948 | Chomutov–Reitzenhain | 35,860 | abgebaut |
Moldava–Holzhau | 1884 | 1945 | Nossen–Moldava | 63,12 | abgebaut |
Děčín–Bad Schandau | 1851 | in Betrieb | Děčín hl.n.–Dresden-Neustadt | 11,859 | |
Dolní Poustevna–Sebnitz | 1905 | 1945 | Rumburk–Sebnitz (Sachs) | 26,271 | stillgelegt; Wiederinbetriebnahme am 15. Juni 2014 |
Rumburk–Ebersbach (Sachs) | 1873 | in Betrieb | Bakov nad Jizerou–Ebersbach (Sachs) | 97,690 | Personenverkehr nur von 1991 bis 2010 |
Varnsdorf–Seifhennersdorf | 1871 | in Betrieb | Mittelherwigsdorf–Varnsdorf–Eibau | 13,705 | bis 2006 nur privilegierter Durchgangsverkehr |
Varnsdorf–Großschönau | 1871 | in Betrieb | Mittelherwigsdorf–Varnsdorf–Eibau | 9,630 | bis 1982 nur privilegierter Durchgangsverkehr |
Hrádek nad Nisou–Zittau | 1859 | in Betrieb | Liberec–Zittau | 21,769 | bis 1977 nur privilegierter Durchgangsverkehr |
- Cycleway between waldsassen and slapany.jpg
Bahndamm zwischen Waldsassen und Slapany
- Re-opening of railway border crossing Potucky-Johanngeorgenstadt 1992.jpg
Festliche Neueröffnung von Potůčky–Johanngeorgenstadt am 17. April 1992
- Railway krimov reitzenhain border.jpg
Stillgelegte Strecke zwischen Křimov und Reitzenhain (2007)
- Stanice Dolni Poustevna statni hranice.jpg
Gleisende bei Dolní Poustevna vor der Wiedereröffnung 2014
Literatur
- Sächsisches Staatsministerium des Innern (Hrsg.): Grenzübergänge im Freistaat Sachsen zur Tschechischen Republik und zur Republik Polen. 2. Auflage, Dresden 1997.
Weblinks
- Eisenbahngrenzübergänge: Tschechien (auf englisch)
- Zusatzbestimmungen für grenzüberschreitende Bahnstrecken der DB Netz AG
- Amtliche Übersicht der Grenzübergänge des Freistaats Sachsen
Einzelnachweise
<references />