2S1


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
SO-122 (2S1) Gwosdika
Selbstfahrlafette SO-122 (2S1) Gwosdika im Artillerie-Museum in Sankt Petersburg

Russische 2S1

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 4-5
Länge 7,26
Breite 2,85 m
Höhe 2,73 m
Masse 16 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 20 mm (Stahl)
Hauptbewaffnung 1 x 122-mm-Haubitze 2A18
Sekundärbewaffnung keine
Beweglichkeit
Antrieb JaMZ-238N
300 PS (220 kW)
Federung Torsionsstab
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h (Straße), 30 km/h (Gelände), 4,5 km/h (Gewässer)
Leistung/Gewicht 18,8 PS/t
Reichweite 500 km
Datei:Gvozdika.jpg
Geschütz 2S1

Die 2S1 ist eine in der Sowjetunion entwickelte Selbstfahrlafette. Sie wurde Ende der 1960er Jahre entwickelt und 1972 in der Sowjetarmee in Dienst gestellt. In den Armeen des Warschauer Pakts wurde sie als SO-122, 2S1 oder als Gwosdika (russisch: Гвоздика; deutsch: Nelke) bezeichnet, im Westen als M1974, da sie 1974 zuerst gesichtet wurde. Die Produktion wurde 1991 eingestellt.

Technik

Die 2S1 verfügt über ein verlängertes Kettenfahrgestell, dass auf dem des MT-LBu basiert. Das Gewicht beträgt 16 Tonnen bei einer Panzerung von 20 Millimeter (Stahl).

Die Waffe entspricht der 122-mm-Feldhaubitze D-30. Sie verfügt über Rauchabsauger, Zweikammermündungsbremse, Fallblockverschluss sowie einen kraftunterstützten Lader. Der Munitionsvorrat beträgt 40 Schuss und muss vor Schwimmeinsätzen auf 30 reduziert werden. Die Schussweite beträgt bei HE (Sprenggranaten) 15,3 Kilometer, bei reichweitengesteigerter Munition (Beispiel: Base-Bleed-Geschosse) bis 21,9 Kilometer. In der Sowjetarmee wurden sie meist als Nahunterstützung in der Regimentsartilleriegruppe oder als Begleitartillerie der Regimenter verwendet.

Munition

Folgende Munitionssorten stehen zur Verfügung:

  • HE (Sprenggranaten)
  • Nebel
  • flossenstabilisierte HL
  • Leucht
  • Pfeilschrapnell
  • Propaganda
  • chemische Geschosse
  • Kitolow (lasergelenkte Präzisionsgranate, Test seit 2002)

Sonstige technische Daten

  • Kaliber: 122,4 mm
  • Bodendruck: 0,49 kg/cm²
  • Senkrechtes Hindernis, vorne: max. 0,70 m
  • Bodenfreiheit: 0,40 m
  • Grabenüberschreitfähigkeit: 2,75 m
  • Motor: Diesel JaMZ-238N 8-Zylinder 4-Takt Diesel mit Abgas-Turbolader, 300 PS
  • Reichweite: 500 km
  • Höhenrichtbereich: −3° bis +70°
  • Seitenrichtbereich: 360°
  • Das Fahrzeug ist schwimmfähig.

Militärische Nutzer

  • AserbaidschanAserbaidschan Aserbaidschan — 46 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 172</ref>
  • AthiopienÄthiopien Äthiopien — einige 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 436</ref>
  • AlgerienAlgerien Algerien — 140 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 370</ref>
  • AngolaAngola Angola — einige unbekannte Anzahl 2S1 im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 420</ref>
  • ArmenienArmenien Armenien — 10 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 170</ref>
  • BulgarienBulgarien Bulgarien — 48 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 81</ref>
  • FinnlandFinnland Finnland — 36 2S1 (unter der Bezeicnung PsH 74), im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 92</ref>
  • EritreaEritrea Eritrea — 32 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 435</ref>
  • IranIran Iran — 60 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 319</ref>
  • JemenJemen Jemen — 25 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 350</ref>
  • KasachstanKasachstan Kasachstan — 120 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 176</ref>
  • KirgisistanKirgisistan Kirgisistan — 18 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 178</ref>
  • Kongo RepublikRepublik Kongo Republik Kongo — 3 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 429</ref>
  • Kongo Demokratische RepublikDemokratische Republik Kongo Demokratische Republik Kongo — 6 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 432</ref>
  • KroatienKroatien Kroatien — 8 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 83</ref>
  • KubaKuba Kuba — 40 2S1 und 2S3, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 383</ref>
  • PolenPolen Polen — 290 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 126</ref>
  • RumänienRumänien Rumänien — 6 2S1 und 18 Einheiten Model 89, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 131</ref>
  • RusslandRussland Russland — über 245 2S1M1, im Jahr 2015<ref>The Military Balance 2015, p 186</ref>
  • SerbienSerbien Serbien — 67 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 133</ref>
  • Sudan SudSüdsudan Südsudan — 12 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 460</ref>
  • SudanSudan Sudan — 51 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 461</ref>
  • SyrienSyrien Syrien — 400 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 344</ref>
  • TschadTschad Tschad — 10 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 428</ref>
  • TurkmenistanTurkmenistan Turkmenistan — 40 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 194</ref>
  • UkraineUkraine Ukraine — 312 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 195, 196</ref>
  • UruguayUruguay Uruguay — 6 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 404</ref>
  • UsbekistanUsbekistan Usbekistan — 18 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 198</ref>
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten — 19 2S1 wurden zwischen 1992 bis 2010 geliefert,<ref>2S1 1992—2010 Report. Archiviert vom Original am 23. Oktober 2012, abgerufen am 27. August 2012 (english).</ref> offiziell sollten sie zu Übungszwecken benutzt werden; jedoch wurden sie vermutlich zu Studien der Konstruktion genutzt<ref name="Nassauer">Otfried Nassauer: An army surplus. the NVA's heritage. Abgerufen am 23. Dezember 2015.</ref><ref> Edward J. Laurance, Herbert Wulf, Bonn International Center for Conversion (Hrsg.): Coping with surplus weapons. a priority for conversion research and policy. Bonn 1995, ISSN 0947-7322, S. 46, 48, 54, 65.</ref>
  • VietnamVietnam Vietnam — unbekannte Anzahl<ref>Fotos des vietnamesischen Heeres</ref>
  • WeissrusslandWeißrussland Weißrussland — 198 2S1, im Jahr 2014<ref>The Military Balance 2014, p 174</ref>

Weblinks

Commons Commons: 2S1 Gwosdika – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />