Droga krajowa 15


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL-DK
Droga krajowa 15 in Polen
Droga krajowa 15
Karte
Basisdaten
Betreiber: 120px
Straßenbeginn: Trzebnica
(51° 20′ N, 17° 3′ O51.3268717.05383{{#coordinates:51,32687|17,05383|
dim=500 globe= name=Straßenbeginn DK15 region=PL-DS type=landmark
  }})
Straßenende: Ostróda
(53° 42′ N, 19° 56′ O53.6964419.93473{{#coordinates:53,69644|19,93473|
dim=500 globe= name=Straßenende DK15 region=PL-WN type=landmark
  }})
Gesamtlänge: 396 km

Woiwodschaft:

Ausbauzustand: siehe unten

Die Droga krajowa 15 (kurz DK15, pol. für ,Nationalstraße 15‘ bzw. ,Landesstraße 15‘) ist eine Landesstraße in Polen. Sie führt derzeit von Trzebnica bis Ostróda und durchquert dabei vier Woiwodschaften. Die Gesamtlänge beträgt 396 Kilometer.<ref>Verlauf der Landesstraße 15 auf maps.google.de</ref>

Geschichte

Vor der Neuordnung des polnischen Straßennetzes 1985 wurde der Abschnitt von Gniezno über Strzelno bis Inowrocław als Staatsstraße 165 bezeichnet. Der Abschnitt ToruńBrodnicaNowe Miasto LubawskieOstróda wurde als Staatsstraße 170 gewidmet. Nach dieser Reform wurde dem Straßenverlauf neue Landesstraßen zugeordnet. Zwischen Trzebnica und Jarocin war dies die Landesstraße 440, der Abschnitt Jarocin−Miąskowo war ein Teil der Landesstraße 42. Von Miąskowo bis Gniezno wurde die Straße als Landesstraße 259 ausgeschildert, von Gniezno bis Strzelno als Landesstraße 256. Der Abschnitt Strzelno−Inowrocław war Teil der Landesstraße 256. Der restliche Straßenverlauf zwischen Inowrocław und Ostróda trug die Bezeichnung der Landesstraße 52.<ref>Beschluss Nr. 192 des Ministerrates vom 2. Dezember 1985 über die Auswahl der Landesstraßen. M.P. 1986 nr. 3 poz. 16.</ref> All diese Abschnitte wurden mit der Reform der Nummerierung vom 9. Mai 2001 zur Landesstraße 15 zusammengefügt.<ref>Beschluss Nr. 62 des Ministerrates vom 28. März 2003 über die Auswahl der Landesstraßen. M.P. 2003 nr. 62 poz. 563.</ref>

Verkehrssicherheit

Im Rahmen des Programmes Drogi Zaufania (dt. etwa „Vertrauensstraßen“), das von der GDDKiA ausgearbeitet wurde, erfolgten ab 2008 auf Stellen mit erhöhter Unfallgefahr entlang der Landesstraße verschiedene Maßnahmen zur Verkehrssicherheit. Es wurden die Umfahrungen der Städte Krotoszyn, Jarocin, Gniezno, Trzemeszno, Inowrocław und Lubawa fertiggestellt bzw. befinden sich in Bau oder Planung. Außerdem wurde in der Woiwodschaft Ermland-Masuren die Fahrbahndecke auf einer Länge von 35 km erneuert.<ref>Drogi w programie: Droga krajowa nr 15 (polnisch)</ref>

Ortsumgehungen

Inowrocław

Die geplante Ortsumgehung von Inowrocław wird die Stadt von Osten her auf einer Länge von 18,9 km umgehen. In der 1. Etappe, die die gemeinsame Trasse der Landesstraße 15 mit der Landesstraße 25 umfasst, zweigt die neue Straße bei Markowice von der bestehenden Straße ab und verläuft westlich bis zum nordwestlich der Stadt gelegenen Knoten Latkowo, wo sie den bisherigen Verlauf der Landesstraße 15 kreuzt. An den Kreuzungen der Woiwodschaftsstraßen 412 und 252 sollen die Knoten Tupadły und Jacewo gebaut werden. Der Straßenquerschnitt der Umgehung wird zwei Fahrbahnen mit jeweils zwei Fahrstreifen umfassen. Die Ausschreibung begann am 4. Dezember 2013.<ref>Ruszył przetarg na budowę obwodnicy Inowrocławia. (GDDKiA) (polnisch)</ref>

Ausbauzustand

Abschnitt Streifen Trennstreifen Bemerkung
Trzebnica − Gniezno 2 nein
Stadtgebiet Gniezno 4 ja städtisch
Gniezno − Strzelno 2 nein
Stadtgebiet Strzelno 4 ja städtisch; einzelne Fahrstreifen als Einbahnstraßen
auf verschiedenen Trassen geführt
Strzelno − Inowrocław 2 nein
Stadtgebiet Inowrocław 4 ja städtisch
Inowrocław − Toruń 2 nein
Stadtgebiet Toruń 4 ja städtisch
Toruń − Ostróda 2 nein

Wichtige Ortschaften entlang der Strecke

Verweise

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Droga krajowa 15 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

<references />

Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing