Droga krajowa 11


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL-DK
Droga krajowa 11 in Polen
Droga krajowa 11
Karte
Basisdaten
Betreiber: 120px
Straßenbeginn: Kołobrzeg
(54° 11′ N, 15° 34′ O54.1823415.55865{{#coordinates:54,18234|15,55865|
dim=500 globe= name=Straßenbeginn DK11 region=PL-ZP type=landmark
  }})
Straßenende: Bytom
(50° 21′ N, 18° 55′ O50.3438918.91406{{#coordinates:50,34389|18,91406|
dim=500 globe= name=Straßenende DK11 region=PL-SL type=landmark
  }})
Gesamtlänge: 596 km

Woiwodschaft:

Ausbauzustand: siehe unten
Die Landesstraße in Posen

Die Droga krajowa 11 (kurz DK11, pol. für ,Nationalstraße 11‘ bzw. ,Landesstraße 11‘) ist eine Landesstraße in Polen. Sie führt derzeit von Kołobrzeg bis Bytom und stellt eine Nord-Süd-Achse im polnischen Straßenverkehr dar, die die Ostsee mit dem Oberschlesischen Industriegebiet verbindet. Die Gesamtlänge beträgt 596 Kilometer.<ref name="verlauf">Verlauf der Landesstraße 11 auf maps.google.de (abgerufen am 8. September 2014)</ref> Auf einigen Abschnitten wurde die Landesstraße inzwischen durch die Schnellstraße S11 ersetzt. Nach der Fertigstellung der Schnellstraße wird sie aus dem Straßennetz verschwinden.

Geschichte

Der Straßenverlauf von Kołobrzeg und Chodzież entsprach der Streckenführung der ehemaligen deutschen Reichsstraße 160. Mit der Neuordnung des polnischen Straßennetzes 1985 wurde die Landesstraße aus den bisherigen Staatsstraßen 50 (Kołobrzeg−Koszalin) und 155 (Jastrowie−Piła−Chodzież−Oborniki Wlkp.−Posen) zusammengesetzt und verlief zunächst zwischen Kołobrzeg und Posen.<ref>Beschluss Nr. 192 des Ministerrates vom 2. Dezember 1985 über die Auswahl der Landesstraßen. M.P. 1986 nr. 3 poz. 16.</ref> Mit einer weiteren Reform der Nummerierung aller Landesstraßen am 9. Mai 2001 wurde die Streckenführung der Landesstraße bis Bytom verlängert. Die Strecke zwischen Posen und Bytom war davor Teil der Landesstraße 42 (Posen−Pleszew) und Landesstraße 43 (Pleszew−Bytom).<ref>Beschluss Nr. 160 des Ministerrates vom 15. Dezember 1998 über die Auswahl der Landesstraßen. M.P. 1998 nr. 160 poz. 1071.</ref>

2009 wurde die Landesstraße auf den Abschnitten zwischen Poznań und Kórnik sowie bei Ostrów Wielkopolski zur Schnellstraße S11 ausgebaut.

Verkehrssicherheit

Um die Verkehrssicherheit zu verbessern, wurde das Programm Drogi Zaufania (dt. etwa „Vertrauensstraßen“) von der GDDKiA ausgearbeitet. Im Rahmen dieses Programmes erfolgten ab 2008 auf Stellen mit erhöhter Unfallgefahr entlang der Landesstraße verschiedene Maßnahmen zur Verkehrssicherheit. Geplant sind die Realisierung von Ortsumgehung im Rahmen der Schnellstraße S11 und die Aufstellung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen.<ref>Drogi w programie: Droga krajowa nr 11 (polnisch)</ref>

Ausbauzustand

Der Ausbauzustand der Landesstraße 11 gliedert sich wie folgt:

Abschnitt Streifen Trennstreifen Bemerkung
Kołobrzeg − Koszalin 2 nein
Stadtgebiet Koszalin 4 nein städtisch
Koszalin − Posen 2 nein
Stadtgebiet Posen 4 ja städtisch
Kórnik − S11 Ostrów Wielkopolski 2 nein
Stadtgebiet Ostrów Wielkopolski 4 nein städtisch
Ostrów Wielkopolski − A1 Bytom 2 nein
A1 Bytom − Stadtgebiet Bytom 4 nein städtisch

Wichtige Ortschaften entlang der Strecke

Verweise

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Droga krajowa 11 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

<references />

Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing