Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL-DK
|
Droga krajowa 7 in Polen
|
Droga krajowa 7
|
x45px x45px
|
Karte
|
|
Basisdaten
|
Betreiber:
|
120px
|
Straßenbeginn:
|
Żukowo (54° 21′ N, 18° 22′ O54.3420818.36494{{#coordinates:54,34208|18,36494|
|
dim=500
|
globe=
|
name=Straßenbeginn DK7
|
region=PL-PM
|
type=landmark
}})
|
Straßenende:
|
Chyżne (49° 24′ N, 19° 39′ O49.4076819.65823{{#coordinates:49,40768|19,65823|
|
dim=500
|
globe=
|
name=Straßenende DK7
|
region=PL-MA
|
type=landmark
}})
|
Gesamtlänge:
|
720 km
|
Woiwodschaft:
|
|
|
Die Landesstraße in Łomianki
|
Straßenverlauf
Woiwodschaft Pommern |
|
|
Powiat Kartuski |
|
|
Kreisverkehr |
(0)
|
Żukowo-Rondo Ulica Gdyńska 20
|
Kreuzung |
(0,1)
|
Żukowo-Ulica 3 maja
|
Kreuzung |
(0,2)
|
Żukowo-Ulica Klasztorna
|
Kreuzung |
(0,5)
|
Żukowo-Ulica Gdańska
|
Kreuzung |
(0,7)
|
Żukowo-Ulica Jana Pawła II
|
Kreuzung |
(2,8)
|
Lniska
|
Kreuzung |
(6,2)
|
Leźno
|
Kreisfreie Stadt Danzig |
|
|
Kreuzung |
(7,2)
|
Ulica Będomińska
|
Kreuzung |
(7,8)
|
Ulica Bysewska
|
Kreuzung |
(8,2)
|
Ulica Smęgorzyńska
|
Kreuzung |
(8,3)
|
Ulica Stokłosy
|
Kreuzung |
(8,8)
|
Ulica Nowatorów
|
Kreuzung |
(9,1)
|
Ulica Fabryczna
|
Kreuzung |
(9,8)
|
Ulica Inżynierska
|
Kreuzung |
(10,3)
|
Ulica Otomińska
|
Knoten |
(10,8)
|
Gdańsk-Karczemki S6 E28
|
|
|
|
|
|
unterbrochen
|
|
|
|
Powiat Gdański |
|
|
Anschlussstelle |
|
Żuławy-Zachód S7 E28 E77
|
Fluss |
|
Kanal Piaskowy
|
Kreuzung |
(37,6)
|
Cedry Małe Kolonia
|
Kreuzung |
(40,4)
|
Cedry Małe 227
|
Fluss |
|
Kanal Śledziowy
|
Anschlussstelle |
(44,8)
|
Kiezmark
|
Fluss |
|
Wisła (Brückenlänge: 943,8 m)
|
Powiat Nowodworski |
|
|
Anschlussstelle |
(46)
|
Dworek
|
Kreuzung |
(48)
|
Dworek
|
Kreuzung |
(51)
|
Stare Babki
|
Fluss |
|
Linawa
|
Anschlussstelle |
(57)
|
Nowy Dwór Gdański 502
|
Fluss |
|
Tuja
|
Anschlussstelle |
(59)
|
Ryki 55
|
Kreuzung |
(62,3)
|
Kmiecin
|
Kreuzung |
(63)
|
Rakowe Pole
|
Fluss |
|
Kanal Panieński
|
Kreuzung |
(65)
|
Solnica
|
Fluss |
|
Izbowa Łacha
|
Anschlussstelle |
(68)
|
Jazowa
|
Fluss |
|
Nogat
|
Woiwodschaft Ermland-Masuren |
|
|
Powiat Elbląski |
|
|
Kreuzung |
(69,5)
|
Adamowo
|
Kreuzung |
(70,9)
|
Adamowo-Osiedle
|
Kreuzung |
(74)
|
Janowo
|
Kreuzung |
(75)
|
Kazimierzewo
|
Kreuzung |
(75,5)
|
Elbląg-Zachód
|
Kreisfreie Stadt Elbląg |
|
|
Kreuzung |
(77,1)
|
Elbląg-Ulica Żuławska S7 E77
|
|
|
|
|
|
unterbrochen
|
|
|
|
Powiat Ostródzki |
|
|
Kreuzung |
|
Piławki
|
Kreuzung |
|
Czerwona Karczma 530
|
Kreuzung |
|
Ostróda-Ulica Szosa Elbląska
|
Kreuzung |
|
Ostróda-Ulica Olsztyńska
|
Anschlussstelle |
|
Ostróda-Ulica Grunwaldzka 16
|
Kreuzung |
|
Górka
|
Kreuzung |
|
Młyn Idzbarski
|
Kreuzung |
|
Grabin
|
Kreuzung |
|
Szyldak
|
Kreuzung |
|
Rychnowo 542
|
Powiat Olsztyński |
|
|
|
|
|
|
|
Weiter auf S7 E77
|
|
|
|
Powiat Nidzicki |
|
|
Kreuzung |
|
Nidzica-Ulica Dubieńska
|
Kreuzung |
|
Nidzica-Ulica Działdowska 545 604
|
Kreuzung |
|
Nidzica-Ulica Sienkiewicza
|
Kreuzung |
|
Tatary
|
Kreuzung |
|
Kanigowo
|
Kreuzung |
|
Powierz
|
Kreuzung |
|
Napierki
|
Woiwodschaft Masowien |
|
|
Powiat Mławski |
|
|
Kreuzung |
|
Kuklin
|
Kreuzung |
|
Uniszki Zawadzkie
|
Bahnübergang |
|
|
Kreuzung |
|
Mława-Ulica Windycka
|
Kreuzung |
|
Mława-Ulica Padlewskiego
|
Kreuzung |
|
Mława-Ulica Dzierzgowska
|
Kreuzung |
|
Mława-Ulica Nowowiejska
|
Kreuzung |
|
Mława-Ulica Piaskowa
|
Kreuzung |
|
Mława-Ulica Warszawska 544
|
Kreuzung |
|
Mława-Ulica Jesionowa
|
Kreuzung |
|
Mława-Ulica Płocka
|
Kreuzung |
|
Modła
|
Kreuzung |
|
Wiśniewo
|
Kreuzung |
|
Żurominek
|
Kreuzung |
|
Dalnia
|
Kreuzung |
|
Mdzewo
|
Kreuzung |
|
Strzegowo
|
Fluss |
|
Wkra
|
Kreuzung |
|
Unierzyż
|
Kreuzung |
|
Kowalewko
|
Powiat Ciechanowski |
|
|
Kreuzung |
|
Szyjki
|
Kreisverkehr |
|
Rondo Glinojeck 60
|
Kreuzung |
|
Kondrajec Szlachecki
|
Powiat Płoński |
|
|
Kreuzung |
|
Rybitwy
|
Kreuzung |
|
Pawłowo
|
Kreuzung |
|
Dłużniewo
|
Kreuzung |
|
Szymaki
|
Kreuzung |
|
Ćwiklinek
|
Kreuzung |
|
Cieciórki
|
|
|
|
|
|
Weiter auf S7 E77
|
|
|
|
Kreuzung |
|
Michalinek
|
Kreuzung |
|
Przyborowice Górne 571
|
Anschlussstelle |
|
Załuski
|
Kreuzung |
|
Niepiekła
|
Kreuzung |
|
Kroczewo
|
Powiat Nowodworski |
|
|
Kreuzung |
|
Trębki Nowe
|
|
|
|
|
|
Weiter auf S7 E77
|
|
|
|
Kreuzung |
|
Czosnów
|
Kreuzung |
|
Palmiry
|
Kreuzung |
|
Łomna 639
|
Kreuzung |
|
Pieńków
|
Powiat Warszawski Zachodni |
|
|
Kreuzung |
|
Sadowa
|
Kreuzung |
|
Dziekanów Leśny
|
Kreuzung |
|
Łomianki-Ulica Wiślana
|
Kreuzung |
|
Łomianki-Ulica Bukowa
|
Kreisfreie Stadt Warschau |
|
|
Kreuzung |
|
Ulica Kazimierza Wóycickiego
|
Kreuzung |
|
Ulica Dzierżoniowska
|
Kreuzung |
|
Ulica Papirusów
|
Kreuzung |
|
Ulica Farysa
|
Kreuzung |
|
Ulica Muzealna
|
Knoten |
|
Ulica Pułkowa 637
|
Knoten |
|
Trasa Mostu Marii Skłodowskiej-Curie 61
|
Brücke |
(354,1)
|
Bielańska (Länge: 1700 m)
|
Anschlussstelle |
|
Ulica Gwiaździsta
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Trasse mit 8
|
Knoten |
|
Trasa Armii Krajowej 8 E67
|
Anschlussstelle |
|
Ulica Marymoncka 637
|
Anschlussstelle |
|
Ulica Broniewskiego
|
Anschlussstelle |
|
Ulica Powązkowska
|
Knoten |
|
W.-Prymasa Tysiąclecia S8
|
Anschlussstelle |
|
Ulica Obozowa
|
Anschlussstelle |
|
Ulica Górczewska 580
|
Anschlussstelle |
|
Ulica Wolska 629
|
Anschlussstelle |
|
Ulica Kasprzaka 719
|
Tunnel |
|
Dworzec Zachodni
|
Kreisverkehr |
|
Rondo Zesłańców Syberyjskich
|
Anschlussstelle |
|
Ulica Mszczonowska
|
Brücke |
|
Hochstraße über Bahnstrecke
|
Anschlussstelle |
|
Ulica Popularna
|
Anschlussstelle |
|
Węzeł Łopuszańska 8 E67
|
|
|
|
Knoten |
|
Salomea 719
|
Knoten |
|
Opacz S2 E30
|
|
|
|
|
|
unterbrochen
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Trasse mit 8
|
Anschlussstelle |
|
W.-Aleja Krakowska S2 E30 8 E67
|
Kreuzung |
|
Ulica Emaliowa
|
Powiat Pruszkowski |
|
|
Kreuzung |
|
Raszyn
|
Kreuzung |
(384,2)
|
Janki 8 E67
|
|
|
|
Kreuzung |
(388,3)
|
Sękocin Las 721
|
Powiat Piaseczyński |
|
|
Kreuzung |
(402,6)
|
Tarczyn 876
|
Powiat Grójecki |
|
|
Kreuzung |
|
Głuchów S7 E77
|
|
|
|
|
|
unterbrochen
|
|
|
|
Powiat Radomski |
|
|
Kreuzung |
|
Kępiny S7 E77
|
Kreisfreie Stadt Radom |
|
|
Kreisverkehr |
(470,3)
|
Rondo NSZ 9 E371
|
Kreuzung |
(473,2)
|
Ulica Leopolda Okulickiego 740
|
Kreisverkehr |
(474,8)
|
Rondo im. Jana Łaskiego 12
|
Powiat Radomski |
|
|
Kreuzung |
(482,1)
|
Augustów 733
|
Powiat Szydłowiecki |
|
|
Kreuzung |
(499,8)
|
Szydłowiec 727
|
|
|
|
|
|
Weiter auf S7 E77
|
|
|
|
Woiwodschaft Heiligkreuz |
|
|
Powiat Kielecki |
|
|
Kreuzung |
(562,3)
|
Chęciny 763
|
Fluss |
(565,4)
|
Czarna Nida
|
Fluss |
(570,1)
|
Nida
|
|
|
|
|
|
Weiter auf S7 E77
|
|
|
|
Woiwodschaft Kleinpolen |
|
|
Powiat Miechowski |
|
|
Kreuzung |
(623,8)
|
Miechów 783
|
Powiat Krakowski |
|
|
Kreuzung |
(638,8)
|
Słomniki 775
|
Kreuzung |
(642,6)
|
Iwanowice 773
|
Kreisfreie Stadt Krakau |
|
|
Anschlussstelle |
(660,6)
|
Aleja 29 Listopada 79
|
Kreuzung |
|
Ulica Kazimierza Wyki 794
|
Anschlussstelle |
|
Ulica Wojciecha Weissa
|
Anschlussstelle |
|
Rondo Ofiar Katynia
|
|
|
|
|
|
Gemeinsame Trasse mit 94
|
Powiat Krakowski |
|
|
Anschlussstelle |
|
Modlnica-Radzikowskiego 79 94
|
Knoten |
|
Balice I A4 E40 94
|
|
|
Gemeinsame Trasse mit A4 & 94
|
Anschlussstelle |
|
Balice II x15px 774
|
Kreisfreie Stadt Krakau |
|
|
Anschlussstelle |
|
Kraków-Mirowska
|
Fluss |
(184m)
|
Wisła
|
Fluss |
(154m)
|
Wisła
|
Anschlussstelle |
|
Kraków-Tyniec
|
Anschlussstelle |
|
Kraków-Sidzina 44
|
Knoten |
|
Kraków-Opatkowice A4 E40 94
|
|
|
|
Anschlussstelle |
|
Mogilany
|
Powiat Myślenicki |
|
|
Anschlussstelle |
(683,9)
|
Głogoczów 52
|
Kreuzung |
(692,2)
|
Jawornik 955
|
|
|
|
|
|
Weiter auf S7 E77
|
|
|
|
Kreuzung |
(724,5)
|
Skomielna Biała 28
|
Powiat Nowotarski |
|
|
Kreuzung |
(729,1)
|
Rabka-Zdrój 47
|
Kreuzung |
|
Jabłonka 957 962
|
Kreuzung |
|
Spytkowice
|
Kreuzung |
|
Podwilk
|
EU-Grenzübergang |
|
Chyżne (PL) − Trstená (SK)
|
Slowakei |
|
Weiter auf 59 E77
|
|
Die Droga krajowa 7 (kurz DK7, pol. für ,Nationalstraße 7‘ bzw. ,Landesstraße 7‘) ist eine Landesstraße und nach der Landesstraße 8 die zweitlängste Straße dieser Art in Polen. Sie führt derzeit von Żukowo bis zur slowakischen Grenze bei Chyżne und dient als Verbindung der Seehäfen der Dreistadt mit Warschau, Krakau und der Slowakei. Sie stellt eine Nord-Süd-Achse im polnischen Straßenverkehr dar.
Inzwischen wurde sie auf einigen Abschnitten durch die Schnellstraße S7 ersetzt. Nach der Fertigstellung der Schnellstraße S7 wird die Landesstraße zwischen Danzig und Rabka-Zdrój aus dem Straßennetz verschwinden. Zwischen dem Knoten Żuławy-Zachód und Elbląg ist die Landesstraße Teil der Europastraße 28, zwischen Danzig und dem Ende an der slowakischen Grenze Teil der Europastraße 77.
Geschichte
Die Landesstraße 7 wurde 1986 eingerichtet und verbindet Strecken mit einer völlig unterschiedlichen Entstehungsgeschichte. Der Streckenabschnitt nördlich von Warschau wurde bis 1985 als Droga państwowa 1 bezeichnet, der Streckenabschnitt südlich von Warschau hingegen als Droga państwowa 13. <ref>Verordnung des Bauministeriums vom 26. August 1949 über den Mindestabstand der Gebäude an einigen Hauptstraßen. Dz.U. 1949 nr. 52 poz. 398.</ref>
Danzig – Warschau
Die DK 7 ist zwischen Danzig und Olsztynek ein Teilstück der Trasse der ehemaligen deutschen Reichsstraße 130, die dann weiter bis nach Olsztyn reichte. Zwischen den Städten Płońsk und Nowy Dwór Mazowiecki verläuft die Landesstraße auf der Strecke der ehemaligen deutschen Reichsstraße 128, die von Cranz in Ostpreußen bis nach Nowy Dwór Mazowiecki führte.
Warschau – Krakau
Diese Teilstrecke lag überwiegend in Kongresspolen, das zum russischen Zarenreich gehörte. 1827 war lediglich der kurze Abschnitt zwischen Warschau und Sękocin bereits als Chaussee ausgebaut.<ref>Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde. Jg. 1830, S. 785.</ref> 1829–1831 ließ die Polnische Bank die gesamte Strecke zwischen Warschau und Krakau zur Chaussee ausbauen.<ref>Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde. Jg. 1830, S. 393.</ref> Der kurze Streckenabschnitt von Krakau bis zur damaligen österreichisch-russischen Grenze wurde als Warschauer Reichsstraße bezeichnet.<ref name="Kundmachung1892">Kundmachung der k.k. Finanz-Landes-Direktion in Lemberg vom 21. September 1892 Zl. 69.797, betreffend die Vermauthung der Aerarialstraßen in Galizien. LGBl. Nr. 73/1892, S. 181.</ref>
Krakau – Chyżne
Diese Strecke gehörte bis 1918 vollständig zum österreichischen Kronland Galizien. Der erste Streckenabschnitt zwischen Krakau und Głogoczów wurde als Krakauer Reichsstraße, der zweite Streckenabschnitt zwischen Głogoczów und Chyżne wurde als Myślenicer Reichsstraße bezeichnet.<ref name="Kundmachung1892" /> Der südlichste Streckenabschnitt zwischen Myślenice und der damals österreichisch-ungarischen, heute polnisch-slowakischen Staatsgrenze wurde 1878 fertiggestellt und am 1. Januar 1879 für den mautpflichtigen Verkehr freigegeben.<ref>Kundmachung der k.k. Finanz-Landes-Direktion vom 10. Oktober 1878 Z. 49347, betreffend die Vermauthung der weiter ausgebauten 19 Kilometer langen Strecke der an der ungarischen Grenze beginnenden über Spytkowice, Skomielna Biała, Peim nach Myślenice führenden Hauptstraße. LGBl. Nr. 52/1878, S. 119.</ref>
Verweise
Siehe auch
Weblinks
Fußnoten
<references />