Lietzow


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Lietzow (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Lietzow führt kein Wappen
54.48333333333313.5166666666675Koordinaten: 54° 29′ N, 13° 31′ O{{#coordinates:54,483333333333|13,516666666667|primary
dim= globe= name= region=DE-MV type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Rügen
Amt: Bergen auf Rügen
Höhe: 5 m ü. NHN
Fläche: 8,39 km²
Einwohner: 250 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-MV">Statistisches Landesamt M-V – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2014 (XLS-Datei) (Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner je km²
Postleitzahl: 18528
Vorwahlen: 038302, 038392
Kfz-Kennzeichen: VR, GMN, NVP, RDG, RÜG
Gemeindeschlüssel: 13 0 73 049
Adresse der Amtsverwaltung: Markt 5–6
18528 Bergen auf Rügen
Webpräsenz: www.amt-bergen-auf-ruegen.de
Bürgermeister: Jürgen Böhnig
Lage der Gemeinde Lietzow im Landkreis Vorpommern-Rügen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lietzow ist eine deutsche Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde wird vom Amt Bergen auf Rügen mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet.

Geografie und Verkehr

Datei:Lietzow.jpg
Lietzow mit dem Schloss

Lietzow liegt rund elf Kilometer nordöstlich von Bergen. Sie liegt an einem bewaldeten Höhenrücken an der schmalsten Stelle zwischen dem Großen Jasmunder Bodden und dem Kleinen Jasmunder Bodden. Im Nordosten der Gemeinde liegt der Große Wostevitzer Teich. Die Bundesstraße 96 und die Bahnstrecken Stralsund–Sassnitz bzw. Lietzow–Binz verlaufen direkt durch die Gemeinde, Regionalbahnen fahren in der Regel abwechselnd nach Sassnitz oder Binz durch, Lietzow ist damit Umsteigepunkt. Der Straßendamm wurde bereits 1868 und der Eisenbahndamm 1891 gebaut. Der Kleine Jasmunder Bodden ist somit nur noch durch eine Schleuse mit dem Großen Jasmunder Bodden verbunden. Das Gemeindegebiet ist Teil der Halbinsel Jasmund.

Ortsteile

  • Lietzow
  • Borchtitz
  • Semper

Geschichte

Datei:Schlosslietzow.jpg
Das Schloss von Lietzow (auch: Schlösschen Lichtenstein)

Lietzow geht dem Namen nach auf eine slawische Siedlung zurück.

Der Ort wurde durch die beträchtlichen Funde aus dem Neolithikum und der ihm benannten Lietzow-Kultur bekannt. 1827 fand Friedrich von Hagenow am Nordausgang von Lietzow die Feuersteinwerkstätten. 1867 und 1886 sammelte Rudolf Virchow dort an der Fundstelle Augustenhof Flintspäne, Messer, Streitäxte und andere Objekte aus Feuerstein. Südlich des Ortes auf der Halbinsel liegt die größere Fundstelle. Zuerst fand Alfred Haas 1897 dort viele Feuersteinwerkzeuge im Kiesabbau. Der Fundort wurde, wie der nördlich von Lietzow als Werkstätten interpretiert. Um 1920 fand man dort unweit der ersten Stelle zahlreiche Geweih- und Steingeräte, ebenso 1923 bei einer systematischen Untersuchung durch W. Petzsch.<ref>Petzsch-1,1924; Klaus-Peter-Wechler: Mesolithikum, Bandkeramik, Trichterbecherkultur. In: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Band 27.</ref>

Der Ort war bis 1326 Teil des Fürstentums Rügen und danach des Herzogtums Pommern. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 wurde Rügen und somit auch das Gebiet von Lietzow ein Teil von Schwedisch-Pommern. 1815 kam Lietzow als Teil von Neuvorpommern zur preußischen Provinz Pommern. Seit 1818 gehörte Lietzow zum Kreis bzw. Landkreis Rügen.

Nach dem Bau der Bahnstrecke über den Lietzow-Damm ließ sich der Baumeister eine Villa erbauen. Um 1892/93 wurde das ortsprägende Wohnhaus als Kopie des 1839 durch Umbau einer mittelalterlichen Burg entstandenen Schlosses Lichtenstein bei Reutlingen auf der Schwäbischen Alb erbaut. Auftraggeber war der Eisenbahntechniker Bopp, der für den Bau der Bahnlinie Bergen-Sassnitz verantwortlich gewesen ist. Das Gebäude wurde zunächst als „Villa am Dorf“ und seit 1896 als „Schlößchen Lichtenstein“ bezeichnet. Es ist ein zweigeschossiger verputzter Bau mit Satteldach und Ziegelabdeckung, einem Treppengiebel und einem runden fünfgeschossigen Turm.

1920 wurde im Wald Semper das Schloss Semper erbaut und der Waldpark Semper angelegt. Besonderheiten des Parks sind eine Rhododendron-Allee an der Schlosszufahrt, ein als mittelalterlicher Burgturm errichteter Wasserturm und ein Hain aus Süntelbuchen.

Von 1952 bis 1955 war Lietzow dem Kreis Bergen zugehörig. Die Gemeinde gehörte danach bis 1990 zum Kreis Rügen im Bezirk Rostock und wurde im selben Jahr Teil des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der seit 1990 wieder so bezeichnete Landkreis Rügen ging 2011 im Landkreis Vorpommern-Rügen auf.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Lietzow

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Lietzow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage Wikivoyage: Lietzow – Reiseführer