Groß Kordshagen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Groß Kordshagen führt kein Wappen
54.33333333333312.855Koordinaten: 54° 20′ N, 12° 51′ O{{#coordinates:54,333333333333|12,85|primary
dim= globe= name= region=DE-MV type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Rügen
Amt: Niepars
Höhe: 5 m ü. NHN
Fläche: 16,09 km²
Einwohner: 348 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-MV">Statistisches Landesamt M-V – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2014 (XLS-Datei) (Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 22 Einwohner je km²
Postleitzahl: 18442
Vorwahl: 038231
Kfz-Kennzeichen: VR, GMN, NVP, RDG, RÜG
Gemeindeschlüssel: 13 0 73 036
Adresse der Amtsverwaltung: Gartenstraße 13 b</br>18442 Niepars
Webpräsenz: www.amt-niepars.de/grosskordshagen
Bürgermeister: Jörg Zimmermann (parteilos)
Lage der Gemeinde Groß Kordshagen im Landkreis Vorpommern-Rügen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Groß Kordshagen ist eine Gemeinde westlich von Stralsund im Landkreis Vorpommern-Rügen. Die Gemeinde wird vom Amt Niepars mit Sitz in der Gemeinde Niepars verwaltet.

Geographie und Verkehr

Groß Kordshagen liegt am südlichen Ufer der Grabow, eines Teils des Barther Boddens. Etwa acht Kilometer westlich der Gemeinde befindet sich die Stadt Barth und zirka 18 Kilometer östlich die Stadt Stralsund.

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Arbshagen, Groß Kordshagen und Flemendorf.

Durch alle Ortsteile verläuft die L 21 von Barth nach Stralsund.

Im Ortsteil Flemendorf gibt es einen Hafen an der Grabow.

Datei:Flemendorf.JPG
Marienkirche Flemendorf

Geschichte

Nach Zugehörigkeit zum Fürstentum Rügen fiel Groß Kordshagen im Jahr 1326 an das Herzogtum Pommern.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zum Jahr 1815 gehörte die Gegend zu Schwedisch-Pommern und danach zur preußischen Provinz Pommern.

Die Gemeinde war dann bis 1952 Teil des Landkreises Franzburg-Barth und gehörte danach bis 1994 zum Kreis Stralsund im Bezirk Rostock. Seit 1990 gehört Groß Kordshagen zum Land Mecklenburg-Vorpommern.

Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft

Die Gemeinde Groß Kordshagen wird wirtschaftlich hauptsächlich vom Tourismus (Campingplatz, Ferienwohnungen, Restaurant, Café) und der Landwirtschaft geprägt.

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Ludwig von Mühlenfels (1793–1861), deutscher Jurist, Literaturhistoriker, Oberappellationsgerichtsrat und Reichskommissar

Literatur

  • Niepars. Bürgerinformationsbroschüre mit den Gemeinden Niepars, Pantelitz, Kummerow, Groß Kordshagen, Lüssow, Neu Bartelshagen, Steinhagen, Jakobsdorf, Wendorf, Zarrendorf. 3. Auflage. Mering: WEKA-Info-Verlag, 2005, 44 S.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Groß Kordshagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien