Thiessow
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Die Gemeinde Thiessow führt kein Wappen |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-MV | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | ||||||
Landkreis: | Vorpommern-Rügen | ||||||
Amt: | Mönchgut-Granitz | ||||||
Höhe: | 3 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 2,33 km² | ||||||
Einwohner: | 370 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-MV">Statistisches Landesamt M-V – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2014 (XLS-Datei) (Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 159 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 18586 | ||||||
Vorwahl: | 038308 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | VR, GMN, NVP, RDG, RÜG | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 13 0 73 091 | ||||||
Adresse der Amtsverwaltung: | Göhrener Weg 1 18586 Baabe | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Holger Roepke | ||||||
Lage der Gemeinde Thiessow im Landkreis Vorpommern-Rügen | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Das Ostseebad Thiessow (bis zum 19. März 1995 Thießow)<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1995</ref> ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Mönchgut-Granitz mit Sitz in der Gemeinde Baabe verwaltet.
Zu Thiessow gehört der Ortsteil Klein Zicker, der sich am westlichen Zipfel der Gemeinde befindet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Thiessow liegt auf dem Mönchgut am südöstlichen Zipfel der Insel Rügen im Biosphärenreservat Südost-Rügen. Sie befindet sich auf den hakenförmig um den Zicker See angeordneten Halbinseln Klein Zicker und Südperd und ist von drei Seiten vom Greifswalder Bodden, sowie der Ostsee umgeben. Erwähnenswert ist der 36 Meter hohe Lotsenberg am Südperd. Der südlichste Punkt der Gemeinde ist der Endhaken. Zirka neun Kilometer nördlich liegt Göhren und 37 Kilometer nordwestlich Bergen.
Geschichte
Der Ort wurde im Jahr 1360 erstmals urkundlich als Tisowe erwähnt. Die Herleitung aus dem Slawischen von Eibenort ist nicht gesichert. Die Erwähnung erfolgte in einer Kaufurkunde der Mönche des Klosters Eldena bei Greifswald, die den südlichen Teil dieser Halbinsel kauften, deren Name „Mönchgut“ sich daher ableitet. Der Ort war bis 1326 Teil des Fürstentums Rügen und danach des Herzogtums Pommern.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde der Ort vollständig zerstört. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 wurde Rügen und somit auch das Gebiet von Thiessow ein Teil von Schwedisch-Pommern. Anfang des 18. Jahrhunderts wurden von den Truppen des schwedischen Königs Karl XII. im Großen Nordischen Krieg Schanzen angelegt. Diese Befestigungen, die überwiegend aus einfachem Erdwerk, verstärkt durch Faschinen, sollten die Fahrrinne durch Greifswalder Bodden zum Strelasund schützen. Längs der Nehrung von Thiessow nach Klein Zicker waren laut Preußischem Urmesstischblatt sieben Schanzen aufgereiht, nordöstlich von Thiessow ebenfalls eine größere Schanze und direkt nördlich vom Ort eine Landwehr. Von diesen Befestigungen ist fast nichts mehr zu sehen, weil nach 1815 alle Schanzen aufgegeben, geschleift und planiert wurden, die Reste sind durch natürliche Erosion verschwunden. Überreste sind noch auf dem Lotsenberg auszumachen.
Am 11. September 1806 befahl der schwedische König Gustav IV. Adolf die Planung und den anschließenden Bau des Kriegshafens Gustavia und einer dazugehörigen Stadt auf Klein Zicker. Mit der napoleonischen Invasion 1807 wurde das Projekt unterbrochen, es blieb nur eine Landungsplattform (jetzt unter Wasser). Die Planung und der Bau wurden nach Abzug der Franzosen, die die Pläne mitgenommen haben sollen, nicht wieder aufgenommen. 1815 kam Schwedisch-Pommern an Preußen, der Hafenbau wurde nicht weiter verfolgt.
Im Jahre 1854 erbaute die preußische Regierung in Thiessow für Stralsund eine Lotsenwache. Im Jahr 1909 wurde der Lotsenturm Thiessow in Betrieb genommen, er verfiel jedoch bis 1977. Ende der 1990er Jahre erfolgte der Wiederaufbau nach dem historischen Vorbild. Im April 2003 wurde der neu erbaute Lotsenturm dann der Öffentlichkeit übergeben.
Seit 1818 gehörte Thiessow zum Kreis bzw. Landkreis Rügen der preußischen Provinz Pommern. In den Jahren von 1952 bis 1955 war es dem Kreis Putbus zugehörig. Die Gemeinde gehörte danach bis 1990 zum Kreis Rügen im Bezirk Rostock und wurde im Jahr 1990 Teil des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der seit 1990 wieder so bezeichnete Landkreis Rügen ging 2011 im Landkreis Vorpommern-Rügen auf.
Sehenswürdigkeiten
→ Siehe: Liste der Baudenkmale in Thiessow
- Lotsenberg mit Lotsenturm Thiessow
- Aussichtspunkt Kleiner Königstuhl
- Kurpark Thiessow
- Oberhalb von Klein Zicker befindet sich das Bodendenkmal Schanze bei Klein Zicker.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehrsanbindung
Thiessow ist über die Landesstraße 292 zu erreichen, über die in Göhren die Bundesstraße 196 erreicht wird. Die Gemeinde ist auch über die Bahnhöfe Philippshagen und Göhren (Rügen) der Rügenschen Kleinbahn zu erreichen, die jeweils etwa neun Kilometer nördlich von Thiessow liegen. Thiessow und Klein Zicker verfügen jeweils über einen kleinen Hafen am Zicker See.
Persönlichkeiten
1888 wurde der Mönchguter Heimatforscher Willy Dumrath (1888–1969) in Thiessow geboren. Der deutsche Fotograf Oswald Lübeck (1883–1935) betrieb ab 1924 in Thießow einen Strandkiosk und verstarb 1935 im Ort.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Mecklenburg:
Boltenhagen |
Diedrichshagen |
Dierhagen |
Graal-Müritz |
Heiligendamm |
Hohe Düne |
Insel Poel |
Kühlungsborn |
Markgrafenheide |
Nienhagen |
Rerik |
Warnemünde
Fischland-Darß-Zingst:
Ahrenshoop |
Prerow |
Wustrow |
Zingst
Rügen:
Baabe |
Binz |
Breege |
Göhren |
Lauterbach |
Sassnitz |
Sellin |
Thiessow
Usedom:
Ahlbeck |
Bansin |
Heringsdorf |
Karlshagen |
Koserow |
Loddin |
Trassenheide |
Ückeritz |
Zempin |
Zinnowitz
Vorpommern sonstige:
Insel Hiddensee |
Lubmin |
Ueckermünde
Ahrenshagen-Daskow | Ahrenshoop | Altefähr | Altenkirchen | Altenpleen | Baabe | Bad Sülze | Barth | Bergen auf Rügen | Binz | Born a. Darß | Breege | Buschvitz | Dettmannsdorf | Deyelsdorf | Dierhagen | Divitz-Spoldershagen | Dranske | Drechow | Dreschvitz | Eixen | Elmenhorst | Franzburg | Fuhlendorf | Gager | Garz/Rügen | Gingst | Glewitz | Glowe | Göhren | Grammendorf | Gransebieth | Gremersdorf-Buchholz | Grimmen | Groß Kordshagen | Groß Mohrdorf | Gustow | Hugoldsdorf | Insel Hiddensee | Jakobsdorf | Karnin | Kenz-Küstrow | Klausdorf | Kluis | Kramerhof | Kummerow | Lancken-Granitz | Lietzow | Lindholz | Löbnitz | Lohme | Lüdershagen | Lüssow | Marlow | Middelhagen | Millienhagen-Oebelitz | Neu Bartelshagen | Neuenkirchen | Niepars | Pantelitz | Papenhagen | Parchtitz | Patzig | Poseritz | Preetz | Prerow | Prohn | Pruchten | Putbus | Putgarten | Ralswiek | Rambin | Rappin | Ribnitz-Damgarten | Richtenberg | Saal | Sagard | Samtens | Sassnitz | Schaprode | Schlemmin | Sehlen | Sellin | Semlow | Splietsdorf | Steinhagen | Stralsund | Süderholz | Sundhagen | Thiessow | Trent | Tribsees | Trinwillershagen | Ummanz | Velgast | Weitenhagen | Wendisch Baggendorf | Wendorf | Wieck a. Darß | Wiek | Wittenhagen | Wustrow | Zarrendorf | Zingst | Zirkow