Renault Caravelle


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Renault

Renault Caravelle (1959–1968)

Floride/Caravelle
Produktionszeitraum: 1959–1968
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Cabriolet, Coupé
Motoren: Ottomotoren:
0,85–1,1 Liter
(26–38 kW)
Länge: 4260 mm
Breite: 1570–1578 mm
Höhe: 1310–1350 mm
Radstand: 2270 mm
Leergewicht: 780–800 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: Renault 15
Renault 17

Die Renault Caravelle ist ein Pkw des Herstellers Renault, der von Anfang 1959 bis Mitte 1968 als 2+2-sitziges Cabriolet und als 2+2-sitziges Coupé („Sport-Limousine“) gebaut wurde.

Basierend auf der Renault Dauphine wurde sie primär für den amerikanischen Markt ausgelegt. Außerhalb von Nordamerika war sie in den ersten vier Jahren als Renault Floride bekannt, erhielt aber danach auch in Europa den Namen Caravelle.

Ein früher Prototyp war auf dem Genfer Autosalon im März 1958 zu sehen. Im Oktober desselben Jahres wurde das endgültige Auto in Paris vorgestellt und die Produktion lief Anfang 1959 an. Dem amerikanischen Publikum wurde es Anfang 1959 auf der New York International Auto Show präsentiert. Amerikanische Käufer mussten wegen Lieferschwierigkeiten allerdings lange auf ihr Auto warten.

Der Entwurf der Karosserie stammte von Pietro Frua, dessen Unternehmen 1957 von der Carrozzeria Ghia übernommen wurde. Die Société des Usines Chausson, die 1959 ein Teil der Renault-Gruppe und vor allem als Hersteller von Autobussen bekannt wurde, baute die Karosserie.

Die Caravelle besaß einen Heckmotor, weswegen das Auto mit hinterer Pendelachse zum Übersteuern neigte. Der erste Motor hatte einen Hubraum von 845 cm³ und brachte eine Leistung von 34 PS. Amédée Gordini überarbeitete 1960 den Motor, sodass er schließlich 40 PS leistete.

Mitte 1962 wurde die Caravelle größtenteils überarbeitet, als der neue R8 die Dauphine ablöste und die Caravelle den Motor des R8 mit 956 cm³ Hubraum mit 44 PS bekam. Ab 1964 wurde der 1,1-Liter-Motor des neuen R8 Major verwendet, welcher 47 PS leistete. Ab August 1965 wurden mittels eines Weber-Registervergasers daraus 52 PS.

Die Produktion wurde im Juli 1968 eingestellt. Als indirekte Nachfolger fungierten die im Sommer 1971 eingeführten Modelle Renault 15 und 17.

Technische Daten

Renault Floride/Caravelle: 1960/61 1963/64 1967/68
Motor:  Reihenvierzylinder im Heck (Viertakt),
Hubraum 851 cm³ 956 cm³ 1108 cm³
Bohrung x Hub:  65 x 72 mm 70 x 72 mm
Leistung bei 1/min:  26 kW (36 PS) bei 5000 32 kW (44 PS) bei 5500 38 kW (52 PS) bei 5400
Max. Drehmoment bei 1/min:  58 Nm bei 3300 68 Nm bei 3500 77 Nm bei 3300
Verdichtung:  8 : 1 9,5 : 1 8,5 : 1
Ventilsteuerung:  untenliegende Nockenwelle, hängende Ventile
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  Vierganggetriebe mit Mittelschaltung</br>(erster Gang bei Modell Floride nicht synchronisiert),</br> Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn:  Querlenker mit Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Pendelachse mit Schraubenfedern
Karosserie:  Ganzstahlkarosserie
Spurweite vorn/hinten:  1250/1220 mm 1256/1226 mm
Radstand 2270 mm
Reifen:  5.50–15 135/15 145 SR 15
Maße L x B x H:  4260 x 1570 x 1310 mm 4260 x 1574 x 1315 mm 4260 x 1578 x 1350 mm
Leergewicht (ohne Fahrer):  780 kg 790 kg 800 kg
Höchstgeschwindigkeit:  130 km/h 135 km/h 145 km/h
Preis:  Coupé: 8750 DM</br>Cabriolet: 9500 DM Coupé: 7400 DM</br>Cabriolet: 7890 DM

Weblinks

Commons Commons: Renault Caravelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien