Renault FT


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Renault FT
</ref> Manchmal wird der Code FT als Abkürzung für Faible Tonnage d. h. geringes Gewicht angegeben, was aber falsch ist. Die Zahl 17 verweist auf das Modelljahr 1917. Renault bezeichnet den Panzer in dem dazugehörigen Betriebshandbuch als Char d'assault 18 Chevaux/HP für Kampfpanzer 18 Pferdestärken.<ref>Bedienungsanleitung des FT-17</ref> Eine manchmal verwendete Bezeichnung FT-18 für eine angebliche spätere Version ist nicht offiziell bestätigt.

Verbliebene Fahrzeuge

Etwa 40 erhaltene Fahrzeuge verschiedener Varianten sind weltweit zu finden, unter anderem im Bovington Tank Museum, im Musée des Blindés und in der Ausstellung bei der Kaserne Thun. Dieser Schweizer Panzer wurde bis 2009 vollständig innen und außen restauriert und ist eines der wenigen fahrbereiten Exemplare.<ref>Dodge 1930 – Loretan Kühler AG. In: loretankuehler.ch. Abgerufen am 1. Januar 2015.</ref> Ein weiteres Modell ist im Kriegs- und Widerstandsmuseum in Overloon (Niederlande) ausgestellt (siehe Bild oben). Zwei weitere Exemplare wurden 2003 auf einem Schrottplatz in Kabul entdeckt und in die USA transportiert, um dort restauriert zu werden<ref>Rare French Tank Being Taken to U.S. (Memento vom 10. April 2003 im Internet Archive)</ref>, ein kriegsbeschädigter FT ist im 'National World War I Museum' in Kansas City (Missouri) ausgestellt.<ref>Darryl Levings: KC’s National World War I Museum boasts one of the few tanks left from the Great War. In: kansascity.com. 24. Mai 2014, abgerufen am 1. Januar 2015.</ref> Ein FT befindet sich in der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz.

In dem an originaler Stelle wiederhergestellten Grabensystem bei Barst (an der Maginot-Linie) wurde ein FT-Panzer als ortsfestes MG-Nest eingegraben.<ref>Bericht 2010. In: westwalltag.de. Abgerufen am 1. Januar 2015.</ref>

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Renault FT – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />