Renault Twizy
Renault | |
---|---|
Ein Renault Twizy mit optionalen Scherentüren. | |
Twizy<ref>Renault: Daten Twizy, aufgerufen 17. August 2012</ref> | |
Produktionszeitraum: | seit 2011 |
Klasse: | Leichtfahrzeug |
Karosserieversionen: | Coupé |
Motoren: | Elektromotoren: 4–13 kW |
Länge: | 2337 mm |
Breite: | 1191 mm |
Höhe: | 1461 mm |
Radstand: | 1684 mm |
Leergewicht: | 375–389 kg |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | keines |
Der Renault Twizy ist ein auf Wunsch offenes, zweisitziges, vollelektrisches Kraftfahrzeug (Elektroauto) des französischen Herstellers Renault.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ersten serienreifen Einheiten des Modells wurden im Januar 2011 auf der Festival Automobile International in Paris der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Die Serienproduktion wurde 2011 aufgenommen. Seit März 2012 ist das Fahrzeug in Deutschland erhältlich.
Modelle
Der Twizy wird in zwei Motorisierungen angeboten.<ref name="Preise und Ausstattungen">Renault-Z.E.-Website, 17. Januar 2014: Twizy: Einführung, aufgerufen 17. Januar 2014</ref> In Deutschland wird die offene Version nach Richtlinie 92/61/EWG wie ein Quad eingestuft (EG L7e) und umgeht damit zulassungsrechtliche Hürden für Personenkraftwagen.<ref>SPON, 10. Juni 2012: Fahrbericht Renault Twizy: Ei für zwei, aufgerufen 17. August 2012</ref> Diese Richtlinie erfasst vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge mit mehr als 45 km/h und mehr als 50 cm³ oder auch mit einer Leistung von maximal 15 kW bei Elektroantrieb und einem Leergewicht (ohne Akku und Fahrer) von maximal 400 kg.<ref>Stadtverwaltung Jena: News: Quad-Zulassung (Memento vom 15. August 2007 im Internet Archive), aufgerufen 17. August 2012</ref>
Nach der Richtlinie 92/61/EWG oder 2007/46/EG (max. 45 km/h und nicht mehr als 50 cm³ bzw. maximal 4 kW Elektromotor) zählt die limitierte Version als vierrädriges Leichtkraftfahrzeug nach EG L6e.<ref name="Focus Twizy">FOCUS Online: Elektrisches Spaßmobil mit Folgekosten, aufgerufen 3. Juli 2012</ref>
Das Einsteigermodell ist der Twizy Urban 45 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Dessen Elektromotor hat eine maximale Leistung von 4 kW (5,4 PS) und ein maximales Drehmoment von 33 Nm. Gefahren werden darf dieses Modell mit Versicherungskennzeichen ab dem Alter von 16 Jahren, sofern eine Fahrerlaubnis der Klasse AM vorliegt.
Die Version mit 13 kW (18 PS) starkem Drehstrom-Asynchron-Elektromotor wird in drei Ausstattungsvarianten (Urban, Color und Technic) angeboten und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, das maximale Drehmoment liegt bei 57 Nm. Für diese Versionen wird ein Führerschein der Klasse B und eine amtliche Zulassung benötigt.<ref name="Focus Twizy" />
Seit Juni 2013 bietet Renault den Twizy auch als einsitziges Nutzfahrzeug unter dem Namen Twizy Cargo an.<ref name="Twizy Cargo">Auto Motor und Sport: Das Elektro-Pizza-Taxi ist da, aufgerufen 27. Juni 2013</ref> Dabei fällt der zweite Sitz hinter dem Fahrersitz weg, und eine Hecktür wird zusätzlich verbaut. Der „Kofferraum“ fasst 156 Liter. Laut Renault lassen sich zwei Getränkekisten übereinander stapeln. Das Ladeabteil misst in der Grundfläche 55 cm × 50 cm und bietet eine Höhe von 95 cm.
- Renault Twizy, side from back.jpg
Seitenansicht von hinten. Der Twizy besitzt eine einzelne, breite Rückleuchte.
- Renault-Twizy links-vorn laden.JPG
Ansicht von links, beim Aufladen.
- Twizy Krefeld.jpg
Twizy als Fahrzeug der Müllabfuhr in der Krefelder Fußgängerzone, 2014.
Ausstattungen
Die beiden Sitze des Twizy sind hintereinander angeordnet. Der Mitfahrer positioniert seine Füße links und rechts des Fahrersitzes. Einen eigenständigen Kofferraum gibt es nicht.
Zur Standardausstattung zählen ein Fahrerairbag, ein 4-Punkt-Sicherheitsgurt vorne, ein 3-Punkt-Sicherheitsgurt hinten, integrierte Kopfstützen, vier Scheibenbremsen, eine verriegelbare Lenkradsäule, eine Handbremse mit Verriegelung bei ausgeschaltetem Kontakt, eine codierte elektronische Wegfahrsperre und ein manuell zu aktivierender Geräuschsimulator. Zwei Staufächer vorne, ein Staufach hinter dem Beifahrersitz und ein Bordcomputer mit integriertem Econometer gehören ebenfalls zur Serienausstattung. Durch die Elastizität des Elektromotors wird kein Schalt-Getriebe benötigt. Der Twizy Technic verfügt über eine Metallic-Lackierung, Leichtmetallräder und Karbon-Dekor innen und außen.
Optional sind für alle Versionen des Twizy unter anderem nach oben schwenkende Scherentüren ohne Scheiben erhältlich. Seit Oktober 2012 können Seitenscheiben nachgerüstet werden. Eine Heizung ist nicht erhältlich, die Frontscheibe ist mit einer Scheibenheizung ausgestattet. Ein Scheibenwischer mit Wisch-Wasch-Funktion ist ebenfalls vorhanden.
Einen Gepäckträger<ref>Umwelt – Twizy mit Gepäckträger, Renault-Website, zuletzt abgerufen am 18. Februar 2013</ref> und zwei passende Aluminiumkoffer (ca. 122 oder 138 Liter Inhalt) bietet seit Ende 2012 eine Firma aus Baden-Württemberg an.
Akku und Reichweite
Der 98 kg schwere Lithium-Ionen-Akkumulator wird an einer gewöhnlichen 230-V-Steckdose mit einer Leistung von ca. 2300 Watt aufgeladen. Bei neueren Ladegerätgenerationen ist dieser Wert auf 2000 Watt verringert worden.
Ein etwa drei Meter langes Spiral-Ladekabel mit einem Netzstecker befindet sich in der Front des Twizy. Für einen vollständigen Ladevorgang werden 3,5 Stunden und ca. 6,5 kWh benötigt. Nach einer Ladezeit von 2,5 Stunden ist der Akkumulator zu 80 %, nach 3 Stunden etwa zu 95 % geladen. Durch eine Schutzschaltung verringert das Ladegerät bei höheren Temperaturen seine Leistung auf bis zu 1500 Watt, wodurch sich die Ladezeit entsprechend verlängert. Die maximale Reichweite des Leichtkraftwagens liegt nach Fahrzyklus ECE-15 (Stadtzyklus des NEFZ) mit voller Ladung bei ca. 100 Kilometern. Üblicherweise wird eine Reichweite von 70–80 km (im Winter von 50–60 km) erzielt.
Allen Renault-ZE-Angeboten ist gemein, dass die Fahrzeuge nur bei gleichzeitigem Abschluss eines Mietvertrages für die Antriebsbatterie mit der Renault Leasing verkauft werden. Die Traktionsbatterie bleibt somit Eigentum der Renault Bank und verursacht laufende monatliche Kosten. Der Grenzwert für die Leistungsfähigkeit der Traktionsbatterie ist mit 75 % der zu Beginn vorhandenen Kapazität definiert.<ref name="Preise und Ausstattungen" /> Danach gilt die Batterie als verschlissen und wird ausgetauscht, obwohl sie (bei verringerter Reichweite) noch funktionsfähig ist.
Preise
Fahrzeugpreise
Der Renault Twizy wird mit zwei Leistungsversionen gebaut, einmal mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h und dann darüber. Die Preise für die leistungsstärkeren Modelle sind höher (Stand der Preise allgemein: Februar 2013; für Deutschland: Februar 2015).<ref name="Preise und Ausstattungen" /> In Deutschland und Österreich wurde im Februar 2013 nur das leistungsschwächere Modell angeboten, im April 2013 auch das leistungsstärkere:
Leichtfahrzeug gemäß EG L6e (bis 45 km/h):
- Renault Twizy Urban 45: 6.990 € (AT/D/F), 4.917 € (E)
- Renault Twizy Color 45: 7.290 € (F)
- Renault Twizy Technic 45: 7.790 € (F)
- Renault Twizy Cargo 45: 7.980 € (D/F)
Leichtfahrzeug gemäß EG L7e (über 45 km/h):
- Renault Twizy Urban: 7.690 € (AT/D/F), 5.409 € (E), 11.200 SFr, 6.690 £ (GB)
- Renault Twizy Color: 7.990 € (F)
- Renault Twizy Technic: 8.490 € (AT/D/F), 5.972 € (E), 12.350 SFr, 7.400 £ (GB)
- Renault Twizy Cargo: 8.680 € (D/F)
- Renault Twizy Sport Edition: 9.500 € (D)
Batteriemiete
je nach Laufleistung und Laufzeit des Mietvertrages gestaffelt von (Stand: 1. April 2014):<ref>http://www.renault-preislisten.de/ze-modelle/twizy/</ref>
- 30 € pro Monat bei 2.500 km Laufleistung im Jahr ab 36 Monaten Laufzeit (=14 Ct/km)
bis:
- 70 € pro Monat bei 10.000 km Laufleistung und nur 12 Monaten Laufzeit (=8 Ct/km)
Herstellung und Vermarktung
Hergestellt wird das Fahrzeug im spanischen Werk der Factoría Carrocería Montaje Valladolid Renault España S.A. in Valladolid. Vertrieben wird das Modell über den Namen des Projektes Renault Z.E. Renault vermarktet den Twizy über den französischen DJ David Guetta als Markenbotschafter.<ref>Youtube-Bekanntmachung von Renault vom 6. März 2012, abgerufen am 10. April 2012</ref> So werden in drei Musikvideos zu seinen Songs (Where Them Girls At, The Alphabeat und Rest of My Life) Twizys in die Handlung eingebunden.<ref>Renault-Website, abgerufen am 10. April 2012</ref>
Rückruf
Im November 2012 wurden in Deutschland ca. 1350 Twizy, die vom 27. Januar bis 1. Mai 2012 produziert wurden, in die Werkstätten gerufen. Grund der Rückrufaktion war eine mögliche Leckage im Bremssystem und dem damit verbundenen schleichenden Verlust der Bremsleistung.<ref>Bremsprobleme: Renault Twizy muss in die Werkstatt</ref>
Siehe auch
- Renault Twizy Sport F1
- Nissan New Mobility Concept (NMC), Choimobi Yokohama.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Aktuelle Pkw: Captur | Clio | Espace | Fluence | Kadjar | Kangoo | Koleos | Laguna | Latitude | Lutecia | Mégane | Pulse | Safrane (Mexiko) | Scala | Scénic | Symbol | Talisman | Thalia | Twingo | Twizy | ZOE
Aktuelle Transporter: Kangoo | Master | Trafic
Aktuelle Lkw: C-Truck | D-Truck | Renault D-Truck Access | D-Truck Wide | Sherpa 5 | K-Truck | T-Truck
Ausgelaufene Pkw: 4/4 | 4CV | Alliance | Avantime | Cabriolet | Caravelle | Clio (I II III) | Colorale | Costero | Encore | Dauphine | Espace (I II III) | Floride | Frégate | Fuego | Gordini | Juvaquatre | Ondine | Laguna (I II) | Le Car | Medallion | Mégane (I II) | Modus | Nevada | Premier | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R24 | R25 | R30 | Rodéo | Safrane | Savanna | Sepand | Supercinco/Supercinq | Univers | Vel Satis | Virage | Wind
Ausgelaufene Transporter: Estafette | Extra | Express | R4 Fourgonette/Furgoneta | Hi-Boy | Goélette | Petit-Panel | Super Goélette SG2 | Saviem TP3 | Rapid
Ausgelaufene LKW: Access | AE/Magnum | C-Serie | Fainéant | Renault G-Serie | Kerax | Magnum | Maxity | Major | Mascott | Messenger | Midliner | Midlum | Premium | Premium Distribution | Premium Lander | Premium Route | Puncher | Renault R-Serie | R2087 | Renault S-Serie | Super Galion SG4 | TRM 2000 | TRM 10000 | GBC 180
Busse: FR1 | TN | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10
Alpine-Renault / Renault-Sport: 106 | 108 | 110 | 310 | GTA | 610 | Sport Spider
Traktoren: Ares | Atles | Ceres | Cergos | Celtis | Dionis | Ergos | Fructus | Traktor GP | Traktor H1 | Traktor HO | Traktor PE | Traktor YL | Traktor YV
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): Celtaquatre | Celtastandard | Juvaquatre | Monaquatre | Monasix | Monastella | Nerva Grand Sport | Nervahuit | Nervasport | Nervastella | Nervastella Grand Sport | Novaquatre | Primaquatre | Primastella | Reinasport | Reinastella | Suprastella | Type EU | Type FD | Type FS | Type GR | Type GS | Type GV | Type GX | Type HD | Type HF | Type HG | Type HU | Type IC | Type IG | Type II | Type IM | Type IQ | Type IR | Type JD | Type JM | Type JP | Type JR | Type JS | Type JT | Type JV | Type JY | Type KD | Type KH | Type KJ | Type KO | Type KR | Type KZ | Type LS | Type LZ | Type MC | Type ME | Type MG | Type MT | Type NE | Type NM | Type NN | Type NO | Type NS | Type PG | Type PI | Type PK | Type PL | Type PM | Type PZ | Type RA | Type SO | Viva Grand Sport | Vivaquatre | Vivasix | Vivasport | Vivastella | Vivastella Grand Sport
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 1-Buchstaben-Codes: Type A | Type B | Type C | Type D | Type E | Type G | Type H | Type I | Type J | Type L | Type M | Type N (a)/N (b) | Type N (c) | Type P | Type Q | Type R | Type S | Type T | Type U (a)/U (e) | Type U (b)/U (c)/U (d) | Type V | Type X | Type Y | Type Z
2-Buchstaben-Codes: Type AB | Type AG | Type AH | Type AI | Type AJ | Type AL | Type AM | Type AN | Type AO | Type AR | Type AS | Type AX | Type AZ | Type BF | Type BH | Type BK | Type BM | Type BX | Type BY | Type BZ | Type CB | Type CC | Type CD | Type CE | Type CF | Type CG | Type CH | Type CI | Type CQ | Type DG | Type DJ | Type DM | Type DO | Type DP | Type DQ | Type DT | Type DX | Type DZ | Type ED | Type EE | Type EF | Type EI | Type EJ | Type EK | Type ER | Type ES | Type ET | Type EU | Type FE | Type FI | Type FK
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen: Type K | Type O | Type O (b) | Type AE/AF | Type AK | Type AQ | Type AT