Repräsentantenhaus (Zypern)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Repräsentantenhaus (Zypern)
Logo Parlamentsgebäude
Logo Gebäude
Basisdaten
Sitz: Nikosia
Legislaturperiode: 5 Jahre<ref>IPU PARLINE database: CYPRUS (Vouli Antiprosopon), Full text. In: Interparlamentarische Union (IPU). Abgerufen am 18. September 2015.</ref>
Abgeordnete: 56, eigentlich 80
Aktuelle Legislaturperiode
Letzte Wahl: 2011
Website
www.parliament.cy

Das Repräsentantenhaus von Zypern (griechisch Βουλή των Αντιπροσώπων; Vouli ton Antiprosópon) ist das Parlament der Republik Zypern.

Von den 80 Mandaten der Abgeordneten entfallen 56 Mandate auf griechischsprachige und 24 auf türkischsprachige Zyprer. Letztere Mandate bleiben seit den Ereignissen von 1963/1964 vakant. Die Legislaturperiode beträgt fünf Jahre. Die 56 Mandate werden nach dem Verhältniswahlverfahren in sechs Wahlkreisen gewählt. Es besteht gesetzlich Wahlpflicht. Die religiösen Gruppen Armenier, Lateiner und Maroniten entsenden jeweils einen gewählten Vertreter in das Repräsentantenhaus, der zwar nicht stimmberechtigt ist, ansonsten aber alle Rechte der Abgeordneten hat.<ref>Website des Repräsentantenhauses (engl.)</ref>

Es gibt kein Misstrauensvotum. Die zyprischen Abgeordneten kontrollieren die Regierung deshalb auf dem Weg der Haushaltsgesetzgebung sowie durch Anfragen, mit denen eine öffentliche Stellungnahme erzwungen werden kann.

Parteien

Seit der Parlamentswahl in Zypern 2011 sind sechs Parteien im zypriotischen Parlament vertreten:

Datei:Cyprus House of Representatives composition.svg
Seit der Parlamentswahl in Zypern 2011:
  •  DISY (20)
  •  Evroko (1)
  •  AKEL (19)
  •  DIKO (8)
  •  EDEK (5)
  •  Citizens' Alliance (1)
  •  Grüne (1)
  •  Parteiloser (1)
  • Abkürzung Griechischer Name Deutscher Name Ausrichtung Sitze 2006 Sitze 2011
    DISY Dimokratikos Synagermos Demokratische Sammlung konservativ, christdemokratisch 18 20
    AKEL Anorthotiko Komma Ergazomenou Laou Fortschrittspartei des werktätigen Volkes kommunistisch 18 19
    DIKO Dimokratiko Komma Demokratische Partei liberal 11 09
    EDEK Kinima Sosialdimokraton Bewegung der Sozialdemokraten sozialdemokratisch 05 05
    Evroko Evropaiko Komma Europäische Partei zentristisch 03 02
    KOP Kinima Oikologon Perivallontiston Ökologie und Umwelt Bewegung grün 01 01

    Sitze nach Distrikten in der Republik Zypern (Stand 2008)

    Distrikte Sitze
    Nikosia 21
    Limassol 12
    Famagusta 11
    Larnaka 5
    Paphos 4
    Kyrenia 3
    Insgesamt: 56

    Allgemeines

    Staatsoberhaupt und Regierungschef ist seit dem 28. Februar 2013 Nikos Anastasiadis (DISY, christdemokratisch-konservative Partei). Er wurde am 24. Februar 2013 im zweiten Wahlgang mit 57,5 Prozent der Stimmen gewählt.

    In der Republik Zypern sind die Präsidentschaftswahlen (nächste Wahl im Februar 2018) von großer Bedeutung. Der Staatspräsident wird direkt vom Volk gewählt und ernennt die Minister (diese dürfen nicht dem Parlament angehören).

    Das Abgeordnetenhaus wird in allgemeinen Wahlen auf Grundlage eines Verhältniswahlrechts gewählt. Eine Partei muss mindestens 1/56 der gültigen Stimmen erreichen, um zumindest mit einem Abgeordneten ins Parlament einziehen zu können. <ref name="aa" />

    Das Abgeordnetenhaus der Republik Zypern wählte am 2. Juni 2011 den Vorsitzenden der EDEK (Sozialisten), Yiannakis Omirou, mit den Stimmen der damaligen Opposition (DISY, EDEK, EVROKO sowie ein DIKO-Abweichler) zu seinem neuen Präsidenten. <ref name="aa">www.auswaertiges-amt.de</ref>

    Einzelnachweise

    <references />

    Weblinks