Sächsischer Landespreis für Heimatforschung
Der Sächsische Landespreis für Heimatforschung wird seit 2008 jährlich vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus an ehrenamtlich tätige Heimatforscher vergeben.
Inhaltsverzeichnis
Kriterien
Zur Verleihung vorgeschlagene Arbeiten können von einem oder auch mehreren Autoren verfasst sein und gedruckt oder in multimedialer Form eingereicht werden. Sie sollen sich mit heimatkundlichen Themen befassen. Dazu zählen:
- Orts-, Regional- und Landesgeschichte
- Industrie- und Technikgeschichte
- Natur- und Umweltschutz
- Deutsche und Sorben
- Heimatvertriebene
- Integration von Zuwanderern
- Kunstgeschichte und Volkskunst
- Mundart- und Namenkunde
- Feste und Bräuche
Auswahl der Preisträger
Die Auswahl der Preisträger wird von einer Jury vorgenommen, die aus Vertretern der folgenden Institutionen besteht:
- Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- Landesverein Sächsischer Heimatschutz
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Preise
Der erste Preis ist mit 3000 Euro, der zweite Preis mit 2000 Euro (bis 2011 1500 Euro) und der dritte Preis mit 1500 Euro (bis 2011 1000 Euro) dotiert. 2008 und 2009 wurde jeweils ein Jugendförderpreis (1000 Euro) verliehen. Die Gewinner der Schülerpreise erhalten jeweils 500 Euro. Ein erstmals 2013 verliehener Förderpreis war mit 1500 Euro Preisgeld verbunden. Zusätzlich werden Ehrenurkunden „für herausragende Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet sächsischer Heimatforschung“ oder „besonders interessante Zugänge zu heimatforscherischen Fragestellungen“ vergeben.
Preisträger
2008
- 1. Preis: Manfred Müller, Hohburg, „Hohburger Dorfbuch. Menschen, Geschichte und Natur einer sächsischen Siedlung“
- 2. Preis: Thomas Helm, Eibenstock, „E Hüttl när aus Holz gebaut – Blockbauweise im Auersberggebiet. Ein Beitrag zur Hausforschung im Westerzgebirge“
- 3. Preis: Hans-Werner Otto, Bischofswerda, „Die Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz. Verzeichnis der in der sächsischen und brandenburgischen Oberlausitz wildwachsenden Gefäßpflanzen sowie der forst- und landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und der verwilderten Zierpflanzen“
- Jugendförderpreis: Niels Seidel, Berthelsdorf, „Die KZ-Außenlager Görlitz und Rennersdorf 1944/45. Ein Beitrag zur Aufarbeitung der Geschehnisse im Konzentrationslager Groß-Rosen.“
- Schülerpreise:
- Anne Kozian, Julius-Mosen-Gymnasium Oelsnitz, „Beeindruckende Begegnungen. Julius Mosens Wirkungsstätten in Deutschland.“ (DVD)
- Justus Rudert, Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden, „Pimpfe erleben den Grenzwaldwinter. Suche, Interpretation und historische Einordnung eines an der Hans-Schemm-Schule Dresden-Gruna entstandenen NS-Amateurfilms.“
- Ehrenurkunden:
- Carsten Claus, Chemnitz-Einsiedel
- Horst Torke, Pirna
- Wolfgang Mann, Chemnitz
- Jacob Reif, Dresden
- Eberhard Ulm, Leipzig
2009
- 1. Preis: Heinz Müller, Dresden, „Burgenwanderung durch Sachsen.“
- 2. Preis: Norbert Littig, Großröhrsdorf, „Erbaut 1928 CS. Erinnerung an die jüdische Familie Schönwald aus Großröhrsdorf.“
- 3. Preis: Pete Boenke, Freital, „J. S. Petzholdt – ein Freitaler Unternehmen, eine deutsche Industriegeschichte.“
- Jugendförderpreis: Cindy Geißler, Simselwitz, „Schülertheater in der DDR im Spannungsfeld von politischer Reglementierung und künstlerischer Freiheit.“
- Schülerpreise:
- Toni Mesic, Weißeritzgymnasium Freital, „Hainsberg im II. Weltkrieg.“
- Klasse 4a der Schiller-Grundschule Rodewisch (Klassenlehrerin: Antje Strobel), „Zehn berühmte Sachsen.“
- Magda Nietz, Goethe-Gymnasium Chemnitz, „Die Krenkel-Stiftung – Die Einmaligkeit der Entstehung und ihr heutiger Wert für Chemnitz“
- Ehrenurkunden:
- Ralph Gundram, Waldheim
- Claus-Dieter Härtel, Harthau (Chemnitz)
- Hans von Polenz, Bautzen
- Ursula Kolb, Hainichen
- Werner Schubert, Weißwasser
2010
- 1. Preis: Rolf Weber, Plauen, „Bäume im Vogtland. Wechselbeziehungen zwischen Natur und Mensch.“
- 2. Preis: Frank Teller, Johanngeorgenstadt, „Umbruch, Aufbruch, Abbruch. Johanngeorgenstadt 1945–1961.“
- 3. Preis: Hans Klecker, Zittau, „Oberlausitzer Wörterbuch.“
- Schülerpreise:
- Janine Albinus, Freital, „Zur Entwicklung der Volksgesundheitserziehung in Dresden vor dem Hintergrund der Lebensreformbewegung, dargestellt am Beispiel der Bemühungen Heinrich Lahmanns (1860–1905) und Karl August Lingners (1861–1916).“
- Sechs Schüler der 10. und 12. Klassen des Gymnasiums St. Augustin zu Grimma, „Geschichte taucht auf – Zeitzeugen berichten über die Friedliche Revolution in Grimma.“ (DVD)
- 22 Schüler der Klassen 1 bis 4 der Grundschule Süd Radeberg (Projektlehrerin: Frau Hanitzsch), „Auf den Spuren von Pandietrich und der weißen Frau.“
- Mathias Honer, Leipzig, „Politische und ideologische Durchdringung zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Bildungssystem der DDR am Beispiel der Erweiterten Oberschule.“
- Ehrenurkunden:
- Ralph Nünthel, Leipzig
- Tino Fröde, Olbersdorf
- Michael Düsing, Freiberg
- Knut Neumann, Freiberg
- Rolf Kirchner, Limbach-Oberfrohna
- Rolf Nebel, Döbeln
2011
- 1. Preis: Claus Leichsenring, Leukersdorf, „Weihnachtspyramiden des Erzgebirges.“
- 2. Preis: Jens Hummel, Glauchau, „Schwere Jahre – Glauchau 1928–1948.“
- 3. Preis: Autorenkollektiv des Vereins Sächsischer Ornithologen e. V. „Lebensbilder sächsischer Ornithologen.“
- Schülerpreise:
- Sebastian Höhme, Döbeln, „Zum Beispiel die Glasbergs… Das Schicksal jüdischer Familien Glasberg und Gutherz während der Zeit der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit.“
- Nadine Schrempel, Grimma, „Bausoldaten in der DDR – Ein Gesetz befolgen und dafür lebenslang bestraft werden?“
- Schüler der Sorbischen Oberschule Ralbitz, „Erforschung und Dokumentation regionaler Besonderheiten der Heimatgemeinde.“
- sächsische und polnische Schüler aus Riesa und Glogau/Głogów, „Flucht und Vertreibung – persönliche Erinnerungen an das Ende des Zweiten Weltkriegs.“
- Ehrenurkunden:
- Steffen Glaser, Sörnewitz
- Jürgen Herzog, Torgau
- Gottfried Kohlhase, Torgau
- Thomas Wacker, Rosemarie Haberland, Siegmund Böhme, Belgershain
2012
- 1. Preis: Steffen Eckert, Leipzig, „Stempelgesetze und Gebühren in Sachsen von 1682 bis 1952. Handbuch und Katalog zu Sächsischen Fiskalphilatelie.“
- 2. Preis: Wolfgang Koschke, Weißwasser, „Keulahütte. Eisenhammer – Hüttenwerk – Gießerei.“
- 3. Preis: Bernd Lahl, Chemnitz, „Die Bergkirche St. Marien in Annaberg-Buchholz. Geschichte – Bergpredigten – Bergmännische Bräuche.“
- Schülerpreise:
- Linda Marx, Chemnitz, „Untersuchungen zur Trauermückenfauna des Zeisigwaldes im Stadtgebiet Chemnitz.“
- Lukas Winkel, Bad Elster, „Ein Haus voller Glorie schauet – Von den Anfängen katholischer Gottesdienste in Bad Elster bis zur Weihe der St. Elisabeth-Kirche.“
- Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b der Schiller-Grundschule Rodewisch, „Die vergessenen Mühlen von Rodewisch.“
- Ehrenurkunden:
- Manfred Ruttowski, Dresden
- Friedrich H. Hofmann, Schwarzenberg/Erzgeb.
- Gerhard Kayser, Dresden
2013
- 1. Preis: Autorenkollektiv der Entomofaunistischen Gesellschaft Sachsen, „Die Schmetterlingsfauna der Oberlausitz. Beiträge zur Insektenfauna Sachsens.“
- 2. Preis: Hartmut Finger, Dahlen, „Das ‚Gemayne Buch‘ von Schmannewitz. Ein Dorf in Sachsen erlebt den Siebenjährigen Krieg.“
- 3. Preis: Wolfram Wagner, Radebeul, und Peter Wunderwald, Nossen, „Das große Buch der Lößnitzgrundbahn Radebeul Ost – Radeburg.“
- Förderpreis: Jonny Hielscher, Breitenbrunn, „Allerheiligenkirche Raschau. 800 Jahre Kirchengeschichte.“
- Schülerpreise:
- Carl Schüppel, Großpösna, „Leben im Schatten des Tagebaus. Die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Braunkohletagebaus Espenhain auf die Ortslage Magdeborn im Kontext der Energiepolitik der DDR.“
- Johannes Ferl, Eilenburg, und Rüdiger Kleine, Belgershain, „Das Schicksal des jüdischen Arztes Rudolf Laaser. Nachbarschaft im Dritten Reich und in der DDR.“
- Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 der Talsperrenschule Thoßfell, „Das versunkene Dorf Pöhl.“
- Ehrenurkunden:
- Katrin Körner, Chemnitz
- Heidi Tauber, Hilmersdorf
- Fritz Garling, Wilsdruff
- Werner Pöllmann, Markneukirchen
- Stefan und Sven Kolditz, Gelenau/Erzgeb.
- Christian Preiß, Pirna
2014
- 1. Preis: Michael Düsing, Freiberg, „‘Mein Weg, Herr Oberbürgermeister, ist schon bestimmt‘. Judenverfolgung in Freiberg 1933–1945.“
- 2. Preis: Isolde Sternitzky, Plauen, „Tracht und Kleidung im Vogtland – Aus Truhen und alten Schriften vorwiegend des 19. Jahrhunderts.“
- 3. Preis: Ursula Michalke, Nürnberg, „Miniaturen aus dem Erzgebirge. Emil Helbigs Flachschnitzerei und ihre Tradition.“
- Schülerpreise:
- Elisabeth Boudriot, Meißen, „Untersuchung der Beteiligung sächsischer Ärzte am ‚Euthanasie‘-Programm im Zeitraum 1939–1941“.
- Robin Misterek, Pirna, „Vergleichende Analyse der Turmfalkenpopulation in Dresden, Pirna und der Sächsischen Schweiz unter den Gesichtspunkten von Verhalten, Brut und Bestandsentwicklung.“
- Schüler der Oberschule „Pabst von Ohain“, Freiberg, „Kinderorgelführer – Von Kindern für Kinder ab 6 Jahren“.
- Lehrkräfte der Karl-Theodor-Golle-Schule – Förderschule für geistig Behinderte, Syrau, „Meine Heimat – Das Vogtland“.
- Sarah Schrempel, Mona Schenk, Anne-Kristin Stoye und Magdalena Roder vom Gymnasium St. Augustin, Grimma, „Nachgeschmack von Speck und Pörkölt. Das Paneuropäische Picknick – der Durchbruch in die Freiheit (19. August 1989)“.
- Ehrenurkunden:
- Sigrid Bóth, Langebrück
- Matthias Haase, Wolkenstein
- Enrico Pigorsch, Dresden
- Karsten Richter, Chemnitz
- Klaus Stein, Dresden
- Verein für Orts- und Heimatgeschichte Adorf/Erzgebirge e. V.
2015
- 1. Preis: Bernd Sparmann, Schneeberg, und Fritz Jürgen Obst, Radebeul, „Bergmannsleuchter – Sächsisches Zinn in besonderer Form.“
- 2. Preis: Norbert Peschke, Zwickau, „130 Jahre Grubenlampen- und Akkumulatorenfertigung in Zwickau. Geschichte der Firma Friemann & Wolf und ihrer Nachfolger.“
- 3. Preis: Mario Lettau, Wilsdruff, „Geschichte der Stadt Wilsdruff. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis Anfang der 1950er Jahre.“
- Jugendförderpreis: Martin Kühn, Oschatz, „Die Privilegierte Scheibenschützengesellschaft zu Oschatz“ und „Der Sächsische Schützenbund.“
- Schülerpreise:
- Margret Schulz, Schneeberg, „‘Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst.‘ Die Krankenmorde im Nationalsozialismus am Beispiel der sächsischen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein“.
- Carlo Hohnstedter, Borna, „Mit dem Smartphone Geschichte begreifen statt pauken – Das Konzept des Geocachings in der historischen Bildung.“
- Schüler der Bruno-Bürgel-Oberschule Weißwasser, „Vom Glück mit dem Pech – Ausgrabung eines mittelalterlichen Pechproduktionsplatzes.“
- Schülerinnen und Schüler des J.-Motteler-Gymnasiums Crimmitschau, „Zeitzeugen berichten über ihr Arbeiten und Leben in der DDR“ und „Lehrpfad – Auf den Spuren der Textilindustrie“
- Schüler der AG Geschichte II am Diesterweg-Gymnasium Plauen, „Plauen 1989 – Wegbereiter der Wende“
- Ehrenurkunden:
- Konrad Geithner, Lichtenstein
- Uwe Bauer, Leipzig
- Wolfgang Viebahn, Friedrich Machold u.a., Reichenbach
- Manfred Schollmeyer, Oschatz
- Aini Teufel, Dresden